-
Digitalisierung: Mit alternsgerechtem Arbeiten die Produktivität sichern
Digitalisierung und Demografie verändern die Arbeitswelt, gerade in der Industrie. Der Demografie-Fachtag des Thüringer Netzwerks Demografie und der vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales...
-
Wie sich die Digitalisierung in der Arbeitswelt auswirkt
Technik garantiert nicht »Gute Arbeit« Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt – aber nicht nur die Technik, auch wirtschaftliche und soziale Faktoren spielen dabei eine Rolle: Wie sich...
-
Weiterbildung 4.0: Digitalisierung erleichtert die Weiterbildung
mehr Unternehmen setzen in der Weiterbildung auf digitales Lernen. Zugleich erhöht die Digitalisierung aber auch den Bedarf an Weiterbildung, zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft...
-
Prävention, Vielfalt und lebenslanges Lernen halten Beschäftigte im Unternehmen
Studie zum Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Demografie und Digitalisierung verändern die Arbeitswelt. Betriebliche Maßnahmen werden dabei immer wichtiger. Sie halten...
-
Digitalisierung erfordert Qualifizierung und Fachkräftesicherung: Wie der Mittelstand den Wandel gestalten kann.
Demografischer Wandel, Digitalisierung, Diversity – Schlagworte, die zeigen dass gerade der Mittelstand im Wandel begriffen ist. Wie dieser den Wandel gestalten kann, diskutierte das Demographie...
-
Studie: Roboter schaffen Jobs
Basis der Angaben der befragten Betriebe schätzt das ZEW, dass die weitere Automation und Digitalisierung in den Betrieben bis 2021 Prozesse auslösen wird, die zu einer Erhöhung der Beschäftigung um...
-
Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
Weiterbildung ist eines der zentralen Instrumente, um den wachsenden Anforderungen durch Digitalisierung und New Work zu begegnen. Dies ergab die Kantar TNS-Studie »Weiterbildungstrends in...
-
Bundeskabinett beschließt Berufsbildungsbericht 2018
Hinzu kommen Maßnahmen zur Modernisierung der Ausbildung. Hier rücken die Themen der »Digitalisierung« und der »Anrechnung« von informellen oder im Ausland erworbenen Qualifikationen und Fähigkeiten...
-
Digitalisierung bringt große Umwälzungen am Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkteffekte der Digitalisierung bis 2035: Regionale Branchenstruktur spielt eine wichtige Rolle Die Digitalisierung wird bis zum Jahr 2035 nur geringe Auswirkungen auf das Gesamtniveau der...
-
Digitalisierung erfordert, die Interessen der Beschäftigten mit einzubinden
freistellen zu lassen«, so die Ministerpräsidentin. Gerade in Zeiten der fortschreitenden Digitalisierung und des gesellschaftlichen Wandels sei es wichtig, den Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen...
-
Musikalische Fort- und Weiterbildung in Deutschland
Praxis eine beständige Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten – von der Digitalisierung bis hin zu neuen musikpädagogischen Ansätzen«. Getragen wird die vom MIZ erfasste Kursvielfalt von mehr als...
-
Bologna-Prozess soll weiterentwickelt werden
der Herausbildung von europäischen Hochschulnetzwerken bis 2024 sein. Die Chancen der Digitalisierung soll in all ihren Facetten (Lehre, Lernen, Forschung, open access, Verwaltung, Barrierefreiheit)...
-
Bei den ITlern herrscht Frauenmangel
Eine Studie der EU-Kommission zeigt, dass Frauen in der IT-Branche dramatisch unterrepräsentiert sind Ziel der Studie war es, Schlüsselfaktoren und Trends bei der Beteiligung von Frauen im...
-
Digitalisierung und künstliche Intelligenz: Industrie rechnet mit schnellerem Wandel
Studie: 74 Prozent der Entscheider halten Geschwindigkeit der Veränderung für noch nie dagewesen – Industrie mit Schwierigkeiten bei neuen Geschäftsmodellen und Talentgewinnung – Markt für...
-
Flexible Arbeitsmodelle: Bundesrepublik ist Vorreiter
am Arbeitsplatz Selbstbestimmt arbeiten, egal wo man will, egal wann man will - die Digitalisierung macht's möglich. Vorausgesetzt, man bekommt als Angestellter keine Steine in den Weg gelegt. In...
-
Empfehlungen des BIBB-Beirats zum Wandel der Berufsbildung im Öffentlichen Dienst
Im Öffentlichen Dienst verändert die fortschreitende Digitalisierung der Verwaltungsabläufe die Qualifikationsanforderungen der Beschäftigten, die Rahmenbedingungen wandeln sich durch Demografie...
-
BMBF: Bologna Prozess betont akademische Freiheit als Voraussetzung eines global attraktiven Europäischen Hochschulraums
Nachholbedarf bei der Umsetzung der wichtigsten Bologna-Reformen haben, zum zweiten die Digitalisierung und drittens die Verletzung von Grundprinzipien des Europäischen Hochschulraums wie der...
-
Neue Denkfabrik für Digitalisierung und MINT-Bildung
(IPN) werden mit ihren Partnern zum Vorreiter für eine auf Bildungsziele bezogene Digitalisierung des Unterrichts und eine moderne MINT-Bildung. Das Kieler Konzept setzte sich in einem bundesweiten...
-
Digitalisierung macht Qualifizierung und Fachkräftesicherung noch wichtiger
Die Digitalisierung verändert nicht nur Technologien, sondern ganze Organisationen und stellt neue Anforderungen an Qualifizierung und Fachkräftesicherung. Das zeigt die Studie »Digitalisierung...
-
Kein Aufstieg ohne Weiterbildung: Eigeninitiative zahlt sich aus
Lernen immer wichtiger wird. Der Grund: In Zeiten des rasanten Wandels und der zunehmenden Digitalisierung müssen Mitarbeiter schneller dazulernen, um neue Aufgaben oder Technologien optimal zu...