-
Wie muss Führung in der digitalen Transformation aussehen?
Führung in der digitalen Transformation – aktuelle Befragung des Fraunhofer IAO und DGFP zeigt Wandel im Verständnis von Führung Wie muss Führung in der digitalen Transformation aussehen? Zu dieser...
-
Deutsche Unternehmen müssen Führungs- und Leistungskultur neu definieren
Digitale Transformation erfordert agile Unternehmen * Wirksam geführte Unternehmen deutlich agiler als unwirksam geführte Unternehmen * Die Führungskultur muss auf den Prüfstand gestellt werden *...
-
Strategien konsequent und nachhaltig umsetzen
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Daniela Kudernatsch, Straßlach bei München. Damit Strategien die gewünschte Wirkung entfalten, müssen sie konsequent und nachhaltig umgesetzt...
-
Führungsbarometer: Sind deutsche Führungskräfte überfordert?
Forsa-Studie »Führungsbarometer«: Deutsche Führungskräfte verwenden nur eine Stunde pro Woche zur individuellen Förderung ihrer Mitarbeiter Durchschnittlich eine Stunde pro Woche (bei 40 Stunden...
-
Führungskräftebefragung: Mehr Skepsis bei Digitalisierung
Weitere Ergebnisse: Absage an selbstsüchtige Führung * Stabiles Wertegerüst im Management Fach- und Führungskräfte in Deutschland setzen in Fragen der wertebewussten Führung in Unternehmen auf...
-
Bleibe-Gespräche mit Mitarbeitern führen
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Joachim Schönberger, Stuttgart. Zuweilen bekommen Führungskräfte mit, dass ein Leistungsträger das Unternehmen verlassen möchte. Dann empfiehlt es...
-
Ständige Erreichbarkeit im Job: Ich wär dann gern mal offline
Im Urlaub nicht erreichbar sein und mal komplett abschalten – das sollte eigentlich selbstverständlich sein. Doch gerade jetzt, in der Urlaubszeit, fragen sich viele Beschäftigte, Führungskräfte...
-
Personalführung: Eine Kritik der Leistung und des Verhaltens ist erlaubt!
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Hans-Peter Machwürth, Visselhövede. Viele Führungskräfte scheuen sich, Mitarbeiter bzw. deren Verhalten und Leistung zu kritisieren – denn sie...
-
Stark führen - Eine Rezension
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Gerhard Breitkreuz, Kiel. Zuerst ein Blick auf ein aktuelles Buch der interpersonalen Führung: »Stark führen« - der Titel ist Programm! Bianca...
-
Digitalisierung erfordert Qualifizierung und Fachkräftesicherung: Wie der Mittelstand den Wandel gestalten kann.
Demografischer Wandel, Digitalisierung, Diversity – Schlagworte, die zeigen dass gerade der Mittelstand im Wandel begriffen ist. Wie dieser den Wandel gestalten kann, diskutierte das Demographie...
-
Mit Zielen führen statt kontrollieren
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Albrecht Müllerschön, Starzeln. Eigentlich ist das »Führen mit Zielen« ein alter Hut. Denn bereits 1954 stellte der 2005 verstorbene Peter F....
-
Manager mit Digitalisierung überfordert
»Digitale Führungsschwäche« in Deutschlands Chefetagen - 89 Prozent der Manager sind mehr oder minder überfordert Die überwältigende Mehrheit der Führungskräfte in der deutschen Wirtschaft ist mit...
-
Führungsstile: Wie Chefs sich selbst wahrnehmen
Führungskräfte haben einen starken Einfluss auf die Leistung und den Arbeitsalltag ihrer Mitarbeiter. Ihr Verhalten wirkt sich in der Regel unmittelbar auf den Erfolg eines Teams aus. Daher sehen...
-
Umfrage: Mittelstand im Wandel - Beratungsbedarf hoch
Eine Umfrage unter den teilnehmenden Unternehmen des Programms unternehmensWert:Mensch zeigt: viele Betriebe sehen interne Abläufe, Kommunikation und Verantwortlichkeiten als Herausforderung....
-
Umfrage: Beratungsbedarf im Mittelstand steigt
Eine Auswertung der teilnehmenden Unternehmen des Programms unternehmensWert:Mensch zeigt: Viele Betriebe brauchen externe Beratung. Abläufe, Kommunikation und Verantwortlichkeiten sind interne...
-
Konflikte am Arbeitsplatz kommen Unternehmen teuer zu stehen
Professoren der Hochschule Fresenius stellen Lösungsansätze vor, wie sich Konflikte im Job vermeiden lassen Konfliktkosten - ein Begriff, der sich aus gleich zwei unerfreulichen Wörtern...
-
Die »7 Todsünden« von Leadern - auch im digitalen Zeitalter
Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Georg Kraus, Bruchsal. Welche Eigenschaften und Verhaltensweisen zeichnen eine gute Führungskraft aus? Das fragten sich schon in der Antike...
-
Digitale Transformation und Leistungsverdichtung stellen Führungskräfte vor große Herausforderungen
Die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen an Führungskräfte sind angesichts von digitaler Transformation, Leistungsverdichtung und geforderter Verantwortungsübernahme größer denn je....
-
Wie agil sind deutsche Unternehmen wirklich?
Silodenken verhindert die Neuausrichtung: Agiles Denken in deutschen Unternehmen längst noch nicht der Normalfall Wie agil ist Ihr Unternehmen? Die Akademie für Führungskräfte der Wirtschaft hat...
-
Diskriminierungsrisiken in der öffentlichen Arbeitsvermittlung
IAQ-Studie zum Anti-Diskriminierungsbericht Bürokratische Routinen bei Arbeitsagenturen und Jobcentern befördern gravierende Risiken, dass Menschen auf der Suche nach Arbeit diskriminiert werden....