-
Industrie 4.0: Mehrheit der Arbeitnehmer stellt den Chefs ein schlechtes Digital-Zeugnis aus
in Deutschland zweifeln daran, ob ihre Chefs beim Thema Digitalisierung und Industrie 4.0 sattelfest sind. Lediglich zehn Prozent halten ihre...
-
Studie: Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen
New Work und Arbeiten 4.0: Führung müssen alle lernen. Die Studie »Weiterbildungsbedarf deutscher Unternehmen«, die EuPD Research im Auftrag der...
-
Deutsche Arbeitgeber geizen mit Karriereförderung
noch keine Personalabteilung voraussehen, welche Bedeutung die Digitalisierung für die Arbeits-und Führungspraxis spielen wird. Positive...
-
Deutsches Internet-Institut: Den Digitalen Wandel umfassend erforschen
gibt Startschuss für Errichtung des Deutschen Internet-Instituts. Digitalisierung und Internet verändern unser Leben in atemberaubendem Tempo....
-
Digitale Bildung muss fester Bestandteil in der Lehrerausbildung werden
auf der Methodenvermittlung liegen. »Nur so können die Chancen der Digitalisierung für eine bessere Bildung genutzt werden«, so Dietmar Schlömp, VDP...
-
Digitalisierung in Bildung, Wissenschaft und Forschung gestalten
Neue IT-Gipfel-Plattform »Digitalisierung in Bildung und Wissenschaft« konstituiert. Bildung, Wissenschaft und Forschung sind in besonderem Maße...
-
Weiterbildung in Zeiten zunehmender Digitalisierung
Zunehmende Digitalisierung wird ein Haupttreiber der Weiterbildung. Sie ist mit technisierten und informatisierten Produkten und Dienstleistungen...
-
Hochschulforum: 20 Thesen zur Digitalisierung der Lehre
Das Hochschulforum Digitalisierung diskutiert am 9. September 2015 auf seiner Halbzeitkonferenz die Potenziale und Herausforderungen der...
-
Klick für Klick zum Lernerfolg: Wie digital ist die betriebliche Weiterbildung?
Neues Positionspapier zum digitalen Lernen in Unternehmen. Die Digitalisierung revolutioniert alle Bereiche unseres Lebens. Ob Internet der Dinge...
-
Digitalisierung der Wirtschaft: Gut jeder dritte Arbeitnehmer ist verunsichert
Arbeitnehmer in Deutschland befürchten, dass ihr Job aufgrund von Digitalisierung und Industrie 4.0 schon mittelfristig überflüssig werden könnte....
-
Freie Bildungsmaterialien in der Weiterbildung
im Rahmen betrieblicher Lernangebote. Trotz zunehmender Digitalisierung, die auch im Weiterbildungsbereich zu beobachten ist, spielen OER im Sinne...
-
Mitarbeiter-Studie: Generation Y ist am wenigsten mit ihrem Job zufrieden
oder mit der Anpassung der Unternehmen an Megatrends wie Digitalisierung, Globalisierung und Individualisierung«. Unterschiedliche Ansichten...
-
Engagement und Motivation: Mitarbeiter fühlen sich von Unternehmen oftmals im Stich gelassen
Gefährliche Lücke zwischen Leistung und Vergütung Mit der Digitalisierung hat auch das Thema Transparenz an Bedeutung gewonnen. Die sozialen Medien...
-
Weiterbildung 2020: Selbst lernen, statt gelernt zu werden
erforscht wurden die beiden aktuellen Trends der Weiterbildung: Digitalisierung und Sozialisation des Lernens. »Personalentwicklung wird DER...
-
Überlebensstrategie »Digital Leadership«
Studie: »Unternehmen müssen sich der Digitalisierung stellen«. Firmen, die langfristig erfolgreich bleiben wollen, müssen sich den...
-
Trendstudie Fernstudium: So wollen Fernstudierende lernen
Trendstudie Fernstudium 2014: Hohe Erwartungen an Service und Digitalisierung. Fernstudierende absolvieren ein enormes Lernpensum – oftmals neben...