Erasmus+ wird mit weiteren 57 Millionen Euro aufgestockt

Erasmus+

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat im Dezember 2021 die Fördersätze für Auslandsaufenthalte von Studierenden im Programm Erasmus+ erhöht. Nun stehen dem BMBF dafür zusätzliche 57 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds zur Verfügung.

Die Grundförderung für Studierende aus Deutschland beläuft sich mit der Bewilligung ab dem Wintersemester 2022/2023 je nach Zielland auf 490 bis 600 Euro. Darüber hinaus erhalten Studierende mit Behinderung, bei Auslandsaufenthalten mit Kindern, aus einem nicht-akademischen Elternhaus oder erwerbstätige Studierende unter bestimmten Voraussetzungen einen zusätzlichen Zuschuss von 250 Euro pro Monat.

Die Förderung wird zudem durch 57 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) bis 2027 deutlich erhöht. Durch diese zusätzlichen Mittel können bis zu 3600 weitere Studierende aus Deutschland im ersten Jahr und insgesamt bis zu 13.700 eine höhere Förderung erhalten.

Hintergrund
Seit seiner Gründung 1987 hat das Erasmus-Programm über zwölf Millionen junge Menschen in allen Bildungsbereichen mobilisiert. In den nächsten sieben Jahren sollen es noch einmal so viele werden. Erasmus+ unterstützt Studierende in allen Phasen, vom Bachelor bis zur Promotion, bei Studienaufenthalten und Praktika im Ausland bis zu jeweils zwölf Monate mit einer finanziellen Förderung.

 

  LINKS  

 

Microcredentials an deutschen Hochschulen immer beliebter
Laut einer aktuellen Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gewinnen Microcredentials, also Bescheinigungen über die erfolgreiche Teilnahme an einer kompakten Lerneinheit, für deutsche Hochschulen immer mehr an Bedeutung. Die...
Pilotprojekt zur Erprobung eines EU-Gütesiegels für Hochschulen
Mit einem gemeinsamen europäischen Gütesiegel will die Europäische Kommission die transnationale Zusammenarbeit zwischen Hochschulen in Europa voranbringen. Geplant ist, das Gütesiegel als Zusatzzertifikat zu den Qualifikationen der Absolventen...
Erasmus+ mit 157 Millionen Euro für den internationalen Austausch
Das Interesse deutscher Hochschulen am EU-Programm Erasmus+ ist weiterhin ungebrochen Für die nächsten zwei Jahre steht die Rekordsumme von 157 Millionen Euro für den internationalen Austausch von rund 50.000 Studierenden und...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.