ARD/IAB: Job Futuromat

Substituierbarkeitspotenziale in einzelnen Berufen online: Der Job-Futuromat startet
Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt ist ein zentrales Forschungsthema des Instituts für Arbeitsmarkt- und berufsforschung (IAB). Auf Grundlage der IAB-Forschungsergebnisse sowie weiterer Daten und berufskundlicher Informationen der Bundesagentur für Arbeit hat die ARD den Job-Futuromat entwickelt. In diesem Online-Tool erfährt der Nutzer nach Eingabe eines Berufs, wie es um dessen potenzielle Automatisierbarkeit durch digitale Technologien in Deutschland steht.
Dass eine Tätigkeit innerhalb eines Berufs im Online-Tool als automatisierbar eingestuft wird, heißt aber nicht, dass sie tatsächlich in den nächsten Jahren automatisiert wird. Rechtliche und ethische Hürden können einer Automatisierung entgegenstehen, oder es könnte weiterhin wirtschaftlicher, flexibler oder von besserer Qualität sein, dass die Arbeit von Menschen erledigt wird.
VERWEISE
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Der Jahresbericht 2024 gibt Einblicke in die zentralen Tätigkeitsfelder des BIBB Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Jahresbericht 2024 veröffentlicht. Er informiert über die wichtigsten Entwicklungen in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und gibt …
Plattformen für Bildung: Kritischer Blick auf digitale Bildungsinfrastrukturen Digitale Plattformen als gestaltete Organisationsmodelle Die Studie betont, dass digitale Plattformen im Bildungsbereich nicht einfach neutrale Werkzeuge sind, sondern als zentrale …
Motto: Verantwortung für Deutschland Die Vorsitzenden der künftigen Koalitionsparteien CDU(CSU und SPD stellten am 9. April 2025 im Deutschen Bundestag den Vertrag vor, auf dessen Basis sie in der Legislationsperiode von 2025 bis 2029 die Bundesregierung bilden wollen. & …
Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie Die Unternehmen in Deutschland treiben die Digitalisierung weiter voran – aber die Hürden sind weiterhin hoch. Das zeigt die aktuelle Umfrage »Digitalisierung in Deutschland: Zwischen Effizienz und Bürokratie« …