Hochqualifizierte Frauen in Deutschland haben Vereinbarkeitsproblem

BiB

Je besser in Deutschland lebende Frauen ausgebildet sind, umso öfter bleiben sie kinderlos. Das trifft sowohl für deutsche Frauen zu als auch für hier geborene Frauen mit Migrationshintergrund. Dies geht aus einer Untersuchung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) hervor, bei der die Fertilitätsunterschiede von Frauen mit türkischen Wurzeln und Frauen ohne Migrationshintergrund verglichen wurden.

Demnach sind im Alter von 35 bis 49 Jahren etwa 36 Prozent der hochqualifizierten Frauen türkischer Abstammung kinderlos, bei den westdeutschen ohne Migrationshintergrund sind es mit rund 35 Prozent nahezu ebenso viele. »Hohe Bildung führt Frauen speziell in Westdeutschland noch immer in eine Lebenssituation, in der Elternschaft in Konkurrenz zur beruflichen Entwicklung steht. Diese trifft auch auf Frauen mit türkischem Migrationshintergrund zu«, erklärt Robert Naderi vom BiB.

Ganz anders verhält es sich bei Personen mit niedrigem Bildungsstatus, die insgesamt eine höhere Fertilität aufweisen und deshalb seltener kinderlos bleiben. Dabei unterscheiden sich deutsche und türkischstämmige Frauen erheblich voneinander: So sind von den niedrig gebildeten Frauen ohne Migrationshintergrund in der Altersklasse der 35- bis 49-Jährigen rund 25 Prozent kinderlos geblieben, während 75 Prozent Nachwuchs bekommen haben. Bei Frauen mit türkischen Wurzeln liegt die Kinderlosigkeit bei 13 Prozent, während 87 Prozent Kinder geboren haben.

Kinderlosigkeit

 

 

  LINKS  

  •  ...

 

Wochenarbeitszeit: Wer in Deutschland am meisten arbeitet
Deutschland hat ein demografisches Problem: In den nächsten Jahren erreichen deutlich mehr Menschen das Rentenalter als Jüngere nachrücken. Um diese Lücke zu schließen, müssen die Deutschen länger arbeiten. Eine interaktive Grafik des Instituts der...
Arbeitszufriedenheit: Fast jeder Dritte findet keine Anerkennung für sich und seine Arbeit
Motivation sinkt auf Tiefstand: Nur knapp die Hälfte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist im Job zufrieden Erst die Arbeit, dabei aber kein Vergnügen? Die Zufriedenheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland ist massiv...
Fast alle Beschäftigten wollen spätestens um 18 Uhr Feierabend machen
Abendarbeit schädlich für Vereinbarkeit Wenn Beschäftigte die Wahl hätten, bis wann sie täglich arbeiten, würden sich nur gut drei Prozent für einen Feierabend nach 18 Uhr entscheiden. Abends an den Schreibtisch, um Erwerbstätigkeit und...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.