Praktikum: Prekär, weiblich und häufig ohne Mindestlohn

DGB Jugend

Viel Arbeit für wenig oder gar kein Geld – davon hört der DGB immer noch regelmäßig. Dagegen fordert DGB-Bundesjugendsekretär Florian Haggenmiller höhere Qualitätsstandards für Praktika, die Abschaffung von Mindestlohnausnahmen bei freiwilligen Praktika und die generelle Einführung eines Mindestentgelts für Pflichtpraktika analog dem BAFöG-Höchstsatz.

Praktika sind eine weit verbreitete Beschäftigungsart in Deutschland. Welche Arbeitsbedingungen haben Praktikant_innen? Wo gibt es Probleme? Was hat sich in den letzten Jahren verändert? Wie wirkt der gesetzliche Mindestlohn? Wo tricksen die Arbeitgeber? Auf diese und andere Fragen gibt die Broschüre Antwort. Als Grundlage dienen die Daten des sozioökonomischen Panels (SOEP) und qualitative Befragungen. Die Ergebnisse zeigen deutlich: Es ist noch längst nicht alles gut beim Thema Praktikum.

Anlässlich der Veröffentlichung einer neuen Studie der DGB-Jugend sagte Florian Haggenmiller:

»Es gibt viele Beispiele für den Missbrauch, den es nach wie vor bei Praktika gibt. Da werden freiwillige Praktika in Pflichtpraktika umgewandelt oder normale Beschäftigungsverhältnisse in Praktika. Es wird die Arbeitszeit scheinbar reduziert oder Sachleistungen auf den Lohn angerechnet –die Arbeitgeber sind sehr kreativ, wenn es darum geht, bei einem Praktikum den Mindestlohn zu umgehen. Deshalb fordert die Gewerkschaftsjugend, die Ausnahmen beim Mindestlohn gerade für freiwillige Praktika während des Studiums zu schließen und eine generelle Einführung eines Mindestentgelts für Pflichtpraktika analog dem jeweiligen BAföG-Höchstsatz. Ein Praktikum ist ein Lernverhältnis. Deshalb muss in Zukunft mehr auf die Qualität im Praktikum geschaut werden, wie zum Beispiel eine qualitativ hochwertige Betreuung und die Einhaltung des verabredeten Praktikumsvertrags«.

73 Prozent aller Praktika finden während des Studiums statt. 63 Prozent der Praktikanten sind weiblich, im Durchschnitt ist ein Praktikant 25 Jahre alt. Praktika sind Teil eines insgesamt unsicheren und belastenden Berufseinstiegs für junge Menschen, denn über 78 Prozent aller Praktikantinnen machen sich Sorgen um Ihre wirtschaftliche Situation und fast ein Drittel können in ihrer Freizeit nicht richtig abschalten.

 

 

  VERWEISE  

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

14.07.2025

Frauen sowie Beschäftigte in Ostdeutschland profitieren besonders häufig Mindestlohn-Erhöhung 2026 und 2027: Diese Jobs profitieren am meisten Die geplante Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland wird laut Schätzungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) …

10.07.2025

Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2026 In ihrer Sitzung vom 27. Juni 2025 hat die Mindestlohnkommission eine stufenweise Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 13,90 Euro zum 1. Januar 2026 und 14,60 Euro zum 1. Januar 2027 beschlossen. Damit steigt der …

06.02.2025

In den zehn Jahren von April 2014 bis April 2024 ist die Zahl der Niedriglohnjobs in Deutschland um 1,3 Millionen zurückgegangen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden im April 2024 noch rund 6,3 Millionen Beschäftigungsverhältnisse mit einem Bruttostundenverdienst …

29.04.2024

Zwischen April 2022 und April 2023 hat sich der Verdienstabstand zwischen Gering- und Besserverdienenden in Deutschland deutlich verringert. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sank das Verhältnis des Bruttostundenverdienstes von Besserverdienenden zu Geringverdienenden …

.
Oft gelesen...