Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«

Allianz für Aus  und Weiterbildung

»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung

Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«.

Ziel ist es, von Mai bis Oktober Jugendliche, Eltern und Betriebe über die Chancen und Vorteile einer dualen Ausbildung zu informieren. Zahlreiche Veranstaltungen und Social-Media-Aktionen sollen zeigen, dass sich ein Ausbildungsstart lohnt und die Vielfalt der über 340 Ausbildungsberufe in Deutschland sichtbar machen.

Information als Schlüssel gegen Ausbildungsabbrüche

Daniel Terzenbach, Vorstand der BA, betont, wie entscheidend eine fundierte Berufswahl für einen erfolgreichen Start ins Arbeitsleben sei. Er weist darauf hin, dass rund ein Viertel der Ausbildungsverhältnisse vorzeitig gelöst werde. Das unterstreiche, wie wichtig es sei, sich frühzeitig zu informieren, Praktika zu nutzen und Beratungsangebote wahrzunehmen.

Die Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung wollen genau hier ansetzen und mit ihren Angeboten Orientierung bieten.

Ausbildungsmarkt 2025: Mehr Bewerber, weniger Stellen

Bis Ende April 2025 meldeten sich 354.000 Bewerberinnen und Bewerber bei der Bundesagentur für Arbeit, während bundesweit 430.000 Ausbildungsangebote zur Verfügung standen. Trotz schwacher Wirtschaftslage seien die Chancen auf einen Ausbildungsplatz grundsätzlich gut, so Terzenbach. Allerdings passe das Interesse der Jugendlichen nicht immer zu den angebotenen Stellen, zudem gebe es große regionale Unterschiede auf dem Ausbildungsmarkt.

Aktuelle Zahlen zeigen: Im Januar 2025 suchten noch rund 54.000 junge Menschen einen Ausbildungsplatz, dem standen 15.000 unbesetzte Ausbildungsstellen gegenüber. Damit überstieg die Zahl der Suchenden die offenen Stellen um 38.000 – ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Auch das Angebot an Ausbildungsplätzen ist zuletzt zurückgegangen, während die Nachfrage weiter steigt.

Vielfalt und Karrierechancen im Fokus

Der »Sommer der Berufsausbildung« legt den Schwerpunkt auf die Attraktivität und die Karrierewege, die eine duale Ausbildung eröffnet. Die Allianzpartner informieren über Ausbildungsplätze, Fördermöglichkeiten und unterstützen bei der Nachvermittlung ab Herbst. Regionale Aktivitäten sollen die Berufsorientierung weiter stärken und Jugendlichen den Zugang zu passenden Ausbildungsangeboten erleichtern.

Die duale Ausbildung gilt als Herzstück des deutschen Bildungssystems: Sie verbindet theoretischen Unterricht in der Berufsschule mit praktischer Erfahrung im Betrieb. Das verschafft Auszubildenden nicht nur praxisnahe Kenntnisse, sondern auch gute Übernahmechancen und vielfältige Karriereperspektiven – sowohl im Unternehmen als auch in der Selbstständigkeit.

Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft

Die duale Ausbildung ist ein zentraler Baustein zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.

In Zeiten von Digitalisierung, demografischem Wandel und wachsendem Bedarf an nachhaltigen Lösungen bleibt der Bedarf an gut qualifizierten Fachkräften hoch. Die Initiative »Sommer der Berufsausbildung« will dazu beitragen, dass mehr junge Menschen den Weg in eine Ausbildung finden und so die Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland sichern.

Veranstaltungen und Angebote

Die Allianzpartner organisieren zahlreiche Veranstaltungen auf Bundes- und Regionalebene. Informationen zu Terminen und Angeboten werden zeitnah auf der Webseite der Allianz für Aus- und Weiterbildung veröffentlicht. Ziel ist es, möglichst viele Jugendliche, Eltern und Betriebe zu erreichen und die Vorteile der dualen Ausbildung sichtbar zu machen.

Hintergrund
Die Allianz für Aus- und Weiterbildung ist die zentrale politische Plattform und ein Aktionsbündnis für die duale Ausbildung auf Bundesebene. In der Allianz arbeiten Bund, Länder, Wirtschaft und Gewerkschaften gemeinsam daran, die betriebliche Aus- und Weiterbildung zu stärken, um dadurch einen Beitrag zur Fachkräftesicherung zu leisten und möglichst viele Menschen zu einem dualen Berufsabschluss zu bringen. Auf Landesebene ergänzen die Bündnisse, Pakte sowie Allianzen der Länder diese Zusammenarbeit.


  VERWEISE  

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

11.04.2025

Duale Ausbildung in der Krise? Neuverträge und Frauenanteil sinken Im Jahr 2024 ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung in Deutschland um 1,8 Prozent zurückgegangen. Das entspricht rund 8.900 weniger Verträgen als im Vorjahr. …

01.04.2025

Die Besetzung von Ausbildungsplätzen stellt für viele Betriebe in Deutschland ein wachsendes Problem dar. Laut einer aktuellen Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) konnte 2023 mehr als die Hälfte der Unternehmen mit Ausbildungsangeboten ihre offenen …

04.03.2025

Teilqualifikation und Einfacharbeit Flexible Weiterbildung für Erwachsene Teilqualifikationen (TQ) bieten Erwachsenen ohne Berufsabschluss die Möglichkeit, sich schrittweise zu qualifizieren. Die Module orientieren sich an anerkannten Ausbildungsberufen und dauern in der …

22.01.2025

Herausforderungen und Lösungsansätze Eine große Mehrheit der Unternehmen (77 %) sieht in Deutschland Handlungsbedarf bei der Berufsausbildung. Laut einer aktuellen ifo-Umfrage fordern 71 % der Unternehmen modernere Berufsschulen und Lehrpläne sowie ein verbessertes Image der …

.
Oft gelesen...