Beschäftigungsaussichten in der Digitalbranche auch 2023 positiv

30 Prozent der Unternehmen planen Neueinstellungen – nur 8 Prozent erwarten einen Rückgang bei der Beschäftigung
Die Beschäftigungsaussichten in der digitalen Wirtschaft bleiben 2023 positiv. Drei von zehn (30 Prozent) der Unternehmen der IT und Telekommunikation wollen in diesem Jahr ihre Beschäftigtenzahl steigern.
Rund zwei Drittel (62 Prozent) gehen von einer stabilen Beschäftigtenzahl aus. Nur rund jedes zwölfte Digitalunternehmen (8 Prozent) wird 2023 Arbeitsplätze abbauen.
Das zeigt der aktuelle Bitkom-ifo-Digitalindex. Damit sind die Beschäftigungsaussichten in der deutschen Digitalwirtschaft besser als in der Gesamtwirtschaft, in der 19 Prozent der Unternehmen von steigenden, 71 Prozent von unveränderten und 10 Prozent von sinkenden Beschäftigtenzahlen ausgehen.
»Die deutschen Digitalunternehmen sind auch 2023 auf der Suche nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern«, sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. »Das sind gute Nachrichten für den Arbeitsmarkt, aber auch für alle, die ihre berufliche Zukunft in der Digitalwirtschaft planen.«
VERWEISE
- ...
Ähnliche Themen in dieser Kategorie
Innovatives Lernen: KI im Handwerk macht Ausbildung digital Das Bildungszentrum Schweinfurt der Handwerkskammer für Unterfranken erforscht gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) den Einsatz von KI-Technologien in der überbetrieblichen …
Arbeitsmarkt in Deutschland tritt weiter auf der Stelle Der deutsche Arbeitsmarkt zeigt laut aktueller Regionalprognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) weiterhin kaum Bewegung. Zwar gibt es in einzelnen Bundesländern leichte Verbesserungen, eine …
Vollzeit- und Teilzeitlöhne wachsen unterschiedlich stark - Lohnanstieg vor allem bei Geringqualifizierten Im zweiten Quartal 2025 stieg der durchschnittliche Stundenlohn in Deutschland auf 25,61 Euro, das entspricht einem Zuwachs von 5,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal …
BAuA: Hohe Zufriedenheit trotz Arbeitsplatzunsicherheit In Deutschland sind rund 4,57 Millionen Menschen in einem befristeten Arbeitsverhältnis tätig. Laut aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes und der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 schätzen sie ihre Arbeit …