Hoher Anteil von Ausländer*innen weiterhin atypisch beschäftigt

LOGO DESTATIS

Mehr als ein Drittel (34,4 %) der erwerbstätigen Ausländerinnen und Ausländer aus einem Staat außerhalb der EU arbeitete 2019 in einem atypischen Beschäftigungsverhältnis, das heißt entweder befristet, weniger als 20 Wochenstunden, geringfügig beschäftigt oder in Zeitarbeit.

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren demgegenüber nur 17,9 % der Kernerwerbstätigen mit deutscher Staatsangehörigkeit atypisch beschäftigt. Das waren 1,1 Millionen weniger als noch 2011. Bei Personen ohne eine EU-Staatsangehörigkeit konnte hingegen kein Rückgang festgestellt werden: Unter ihnen stieg die Zahl atypisch Beschäftigter im selben Zeitraum sogar um 240.000.

 

Formen atypischer Beschäftigung

 

EU-Bürgerinnen und -Bürger zu 26,8 % atypisch beschäftigt

Bürgerinnen und Bürger aus einem anderen EU-Mitgliedsstaat haben aufgrund der Arbeitnehmerfreizügigkeit hierzulande grundsätzlich den gleichen Zugang zum Arbeitsmarkt wie Deutsche. Trotzdem lag 2019 der Anteil atypisch Beschäftigter an den Kernerwerbstätigen aus anderen EU-Staaten mit 26,8 % höher als bei den Deutschen. Dabei sind EU-Bürgerinnen und Bürger vor allem häufiger in befristeter Beschäftigung (11,5 %) und in Zeitarbeit (5,9 %).

Erwerbstätige ohne EU-Staatsangehörigkeit mit höherer Beteiligung am Arbeitsmarkt

Trotz ihres vergleichsweise hohen Anteils von atypischen Beschäftigungsverhältnissen konnten auch in Deutschland ansässige Erwerbstätige ohne EU-Staatsangehörigkeit an der allgemeinen positiven Entwicklung des Arbeitsmarktes teilhaben. 2019 waren von ihnen gegenüber 2011 zusätzlich 800.000 kernerwerbstätig und immerhin 510.000 davon in einem Normalarbeitsverhältnis. Damit lag der Anteil normalbeschäftigter Nicht-EU-Ausländerinnen und -Ausländer 2019 bei 56,5 %. Er ist immer noch deutlich niedriger als der entsprechende Anteil unter deutschen Kernerwerbstätigen (72,8 %).

Wenn Personen ohne EU-Staatsangehörigkeit atypisch beschäftigt sind, dann sind sie am häufigsten teilzeitbeschäftigt mit weniger als 20 Wochenstunden (19,5 %) oder befristet beschäftigt (14,1 %). Im Vergleich befanden sich 11,8 % beziehungsweise 5,1 % der deutschen Erwerbstätigen in den entsprechenden Beschäftigungsverhältnissen.

Über 70 % aller Kernerwerbstätigen arbeiteten 2019 in einem Normalarbeitsverhältnis

Insgesamt arbeiteten 71,2 % der Kernerwerbstätigen 2019 in einem Normalarbeitsverhältnis, also sozialversicherungspflichtig, unbefristet mit mindestens 21 Wochenstunden und nicht in Zeitarbeit. 19,5 % atypisch beschäftigt. Die seit 2011 andauernde Zunahme des Anteils Normalbeschäftigter setzte sich somit fort (+5,2 Prozentpunkte), während die atypische Beschäftigung langsam, aber kontinuierlich zurückging (-2,9 Prozentpunkte).

 

  VERWEISE  
  •  ...

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

10.07.2025

Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar 2026 In ihrer Sitzung vom 27. Juni 2025 hat die Mindestlohnkommission eine stufenweise Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns auf 13,90 Euro zum 1. Januar 2026 und 14,60 Euro zum 1. Januar 2027 beschlossen. Damit steigt der …

10.06.2025

Rückgang bei befristeter und geringfügiger Beschäftigung Der Anteil der atypisch Beschäftigten an allen Kernerwerbstätigen in Deutschland ist im Jahr 2024 weiter zurückgegangen und lag laut Angaben des Statistischen Bundesamts (Destatis) bei 17,2 %. Damit setzt sich der seit …

06.02.2025

In den zehn Jahren von April 2014 bis April 2024 ist die Zahl der Niedriglohnjobs in Deutschland um 1,3 Millionen zurückgegangen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, wurden im April 2024 noch rund 6,3 Millionen Beschäftigungsverhältnisse mit einem Bruttostundenverdienst …

29.04.2024

Zwischen April 2022 und April 2023 hat sich der Verdienstabstand zwischen Gering- und Besserverdienenden in Deutschland deutlich verringert. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, sank das Verhältnis des Bruttostundenverdienstes von Besserverdienenden zu Geringverdienenden …

.
Oft gelesen...