Berufliche Schulen handlungsfähig für Europa machen

TrainingOnTheJob

10-Punkte-Programm der GEW für mehr Auslandsmobilität 

Der Deutsche Bundestag hat beschlossen, dass bis zum Jahr 2020 mindestens 10 Prozent der Auszubildenden bei Abschluss ihrer Ausbildung einen Auslandsaufenthalt realisiert haben sollen. Doch trotz der Internationalisierung der deutschen Wirtschaft tun sich viele Betriebe und Schulen noch immer schwer damit, ihren Azubis diese Chance zu bieten. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat nun ein 10-Punkte-Programm vorgelegt, das die Internationalisierung der Berufsbildung vorantreiben und allen Schülerinnen und Schülern berufsbildender Schulen die Teilnahme an Erasmus+ ermöglichen soll.

»Berufliche Schulen in Deutschland handlungsfähig machen für Europa!« – so lautet der Titel des 10-Punkte-Programms der GEW, mit dessen Hilfe die europäische Azubi-Mobilität weiter ausgebaut werden soll, z.B. mithilfe eines Rechtsanspruchs für Auszubildende auf Auslandspraktika und der Akkreditierung und Anrechnung erworbener Kompetenzen.

Betriebe sollen außerdem dazu verpflichtet werden, ihre Auszubildenden bei der Realisierung des Auslandsaufenthaltes zu unterstützen. Doch dazu müssen Schulen und Betriebe auch in die Lage versetzt werden. Vielen Einrichtungen fehlt es hier an Kapazitäten. Daher sieht das Programm auch vor, die Einrichtungen bei der Planung, Koordination und dem Management beruflicher Auslandsaufenthalte zu unterstützen sowie dafür notwendige Ressourcen zu schaffen (wie z.B. feste Ansprechpersonen für die europäische und internationale Zusammenarbeit). Ferner fordert es, dass auch berufsbildende Schulen beim BMBF-Programm AusbildungWeltweit antragsberechtigt sein sollten.

In ihrer Begründung des 10-Punkte-Programms bezieht sich die GEW u.a. auf eine von der NA beim BIBB durchgeführte Mobilitätsstudie. Diese liefere viele »Anknüpfungspunkte für die Diskussion der Strukturen und Ressourcen«.

    

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

11.04.2025

Duale Ausbildung in der Krise? Neuverträge und Frauenanteil sinken Im Jahr 2024 ist die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in der dualen Berufsausbildung in Deutschland um 1,8 Prozent zurückgegangen. Das entspricht rund 8.900 weniger Verträgen als im Vorjahr. …

04.03.2025

Teilqualifikation und Einfacharbeit Flexible Weiterbildung für Erwachsene Teilqualifikationen (TQ) bieten Erwachsenen ohne Berufsabschluss die Möglichkeit, sich schrittweise zu qualifizieren. Die Module orientieren sich an anerkannten Ausbildungsberufen und dauern in der …

22.01.2025

Herausforderungen und Lösungsansätze Eine große Mehrheit der Unternehmen (77 %) sieht in Deutschland Handlungsbedarf bei der Berufsausbildung. Laut einer aktuellen ifo-Umfrage fordern 71 % der Unternehmen modernere Berufsschulen und Lehrpläne sowie ein verbessertes Image der …

15.01.2025

Fast eine Viertelmillion Jugendliche im Übergangsbereich Jedes Jahr beginnen in Deutschland rund 250.000 Jugendliche eine Maßnahme im so genannten Übergangsbereich, weil sie keinen Ausbildungsplatz finden oder ihre Fähigkeiten als nicht ausreichend eingeschätzt werden. Laut …

.
Oft gelesen...