Berufliche Schulen handlungsfähig für Europa machen

TrainingOnTheJob

10-Punkte-Programm der GEW für mehr Auslandsmobilität 

Der Deutsche Bundestag hat beschlossen, dass bis zum Jahr 2020 mindestens 10 Prozent der Auszubildenden bei Abschluss ihrer Ausbildung einen Auslandsaufenthalt realisiert haben sollen. Doch trotz der Internationalisierung der deutschen Wirtschaft tun sich viele Betriebe und Schulen noch immer schwer damit, ihren Azubis diese Chance zu bieten. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat nun ein 10-Punkte-Programm vorgelegt, das die Internationalisierung der Berufsbildung vorantreiben und allen Schülerinnen und Schülern berufsbildender Schulen die Teilnahme an Erasmus+ ermöglichen soll.

»Berufliche Schulen in Deutschland handlungsfähig machen für Europa!« – so lautet der Titel des 10-Punkte-Programms der GEW, mit dessen Hilfe die europäische Azubi-Mobilität weiter ausgebaut werden soll, z.B. mithilfe eines Rechtsanspruchs für Auszubildende auf Auslandspraktika und der Akkreditierung und Anrechnung erworbener Kompetenzen.

Betriebe sollen außerdem dazu verpflichtet werden, ihre Auszubildenden bei der Realisierung des Auslandsaufenthaltes zu unterstützen. Doch dazu müssen Schulen und Betriebe auch in die Lage versetzt werden. Vielen Einrichtungen fehlt es hier an Kapazitäten. Daher sieht das Programm auch vor, die Einrichtungen bei der Planung, Koordination und dem Management beruflicher Auslandsaufenthalte zu unterstützen sowie dafür notwendige Ressourcen zu schaffen (wie z.B. feste Ansprechpersonen für die europäische und internationale Zusammenarbeit). Ferner fordert es, dass auch berufsbildende Schulen beim BMBF-Programm AusbildungWeltweit antragsberechtigt sein sollten.

In ihrer Begründung des 10-Punkte-Programms bezieht sich die GEW u.a. auf eine von der NA beim BIBB durchgeführte Mobilitätsstudie. Diese liefere viele »Anknüpfungspunkte für die Diskussion der Strukturen und Ressourcen«.

    

 

Ähnliche Themen in dieser Kategorie

13.10.2025

Innovatives Lernen: KI im Handwerk macht Ausbildung digital Das Bildungszentrum Schweinfurt der Handwerkskammer für Unterfranken erforscht gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) den Einsatz von KI-Technologien in der überbetrieblichen …

11.09.2025

Berufsorientierung: Geflüchtete schlechter versorgt Ausbildungssuchende in Deutschland, die keinen längeren Kontakt zur Bundesagentur für Arbeit halten, finden deutlich seltener eine duale Berufsausbildung als andere Bewerber*innen. Das zeigen Ergebnisse der BA-BIBB-IAB- …

04.09.2025

DGB veröffentlicht Ausbildungsreport 2025 Der Ausbildungsreport 2025 des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt eine ernüchternde Lage auf dem deutschen Ausbildungsmarkt: Fast jeder fünfte junge Mensch zwischen 20 und 34 Jahren besitzt keine abgeschlossene Berufsausbildung …

05.08.2025

Internationalisierung des Nachweises auf einen Blick Ab sofort ist der »Europass Mobilitätsnachweis« nicht länger auf Europa beschränkt, sondern kann für weltweite Auslandsaufenthalte ausgestellt werden. Das bestätigte das Nationale Europass Center Deutschland. Damit werden …

.
Oft gelesen...