Arbeitszeitvolumen: Deutlicher Anstieg von Teilzeitarbeit

Das Arbeitszeitvolumen der Beschäftigten in Deutschland betrug 2018 rund 52,3 Milliarden Stunden. Dabei ist das Arbeitszeitvolumen der Vollzeitbeschäftigten seit 1991 von 47,5 Milliarden Stunden auf 40,7 Milliarden Stunden im Jahr 2018 gesunken, aber das der Teilzeitbeschäftigten deutlich von 4,3 Milliarden Stunden auf 11,6 Milliarden Stunden gestiegen.
Der Anteil des Vollzeitarbeitsvolumens am gesamten Arbeitsvolumen sank seit 1991 von 91,7 Prozent auf 77,9 Prozent im Jahr 2018, der Anteil des Teilzeitarbeitsvolumens stieg von 8,3 Prozent auf 22,1 Prozent. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Bundestagsfraktion Die Linke hervor.
LINKS
BAG: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit auch in Teilzeit
19.01.2023
Lohngleichheit bei Teilzeitbeschäftigung
Geringfügig Beschäftigte, die in Bezug auf Umfang und Lage der Arbeitszeit keinen Weisungen des Arbeitgebers unterliegen, jedoch Wünsche anmelden können, denen dieser allerdings nicht nachkommen muss,...
Beschäftigungsunterschiede nach Staatsangehörigkeit
21.09.2021
Im Dezember 2020 sind rund 20,74 Millionen deutsche Staatsangehörige sozialversicherungspflichtig vollzeitbeschäftigt gewesen, sowie rund 3,13 Millionen Menschen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit.
Rund 2,94 Millionen Vollzeitbeschäftigte...
EU-Arbeitskräfteerhebung 2015: Über 11 Millionen als »Stille Reserve«
20.05.2016
10 Millionen Teilzeitkräfte in der EU hätten gern mehr gearbeitet - Zwei Drittel davon Frauen.
Von der Bevölkerung im Alter von 15 bis 74 Jahren in der Europäischen Union (EU) waren im Jahr 2015 220 Millionen Personen erwerbstätig, 23...