Mehr als die Hälfte der 20- bis 24-Jährigen hat Abitur

DESTATIS

Die Quote von Personen mit Fachhochschul- oder Hochschulreife in der Altersgruppe der 20- bis 24-Jährigen lag im Jahr 2017 bei 53 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich der Bildungsmesse didacta vom 19. bis 23. Februar 2019 in Köln weiter mitteilt, hatten in dieser Altersgruppe 58 % der Frauen und 49 % der Männer eine Fachhochschul- oder Hochschulreife.

Unter den 60- bis 64-Jährigen verfügten nur 26 % über eine Fachhochschul- oder Hochschulreife, darunter mehr Männer (30 %) als Frauen (23 %). Insgesamt hatten in Deutschland 2017 rund 32 % der Personen, die 15 Jahre und älter waren, die Fachhochschul- oder Hochschulreife. Weitere 23 % besaßen einen mittleren Abschluss und 30 % einen Hauptschulabschluss als höchsten allgemeinen Schulabschluss.

Ausgaben je Studierenden 2016
Im Durchschnitt gab eine öffentliche Hochschule 11 110 Euro je Studierendem im Jahr 2016 aus. Diese Ausgaben betrugen an Hochschulen in privater Trägerschaft dagegen 5 880 Euro. Die humanmedizinische Ausbildung wurde hierbei jeweils nicht berücksichtigt.

Der Unterschied in der Ausgabensumme lässt sich im Wesentlichen auf die angebotenen Studienfächer zurückführen: So verursacht ein Studium in der Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften verhältnismäßig geringe Kosten, verglichen insbesondere mit Fächergruppen wie Mathematik/Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Im Jahr 2016 waren an privaten Hochschulen rund 58 % in den Fächern Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften eingeschrieben, an öffentlichen Hochschulen aber nur 28 % der Studierenden.

  

  LINKS  

  •  ...

 

Zahl der Studienberechtigten 2022 um 2,1 Prozent gesunken
Sonderauswertung zur Studienberechtigtenquote zeigt außerdem große Unterschiede zwischen deutschen und ausländischen Staatsangehörigen Im Jahr 2022 haben rund 385.000 Schülerinnen und Schüler in Deutschland die Hochschulreife (Abitur) oder die...
Auf den Abschluss kommt es an - Universität im Vergleich zu anderen Hochschulen
Erwerbsverläufe von Personen mit allgemeiner Hochschulreife: Uniabsolvent*innen haben gegenüber Absolvent*innen anderer Hochschulen langfristige Karrierevorteile Gegenüber Personen mit Universitätsabschluss haben Personen mit Abschlüssen anderer...
Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung
Monitor Ausbildungschancen 2023 Eine wachsende Zahl von Abiturient*innen entscheidet sich für eine Berufsausbildung. In den vergangenen zehn Jahren ist der Anteil derer, die mit Abitur eine duale oder schulische Ausbildung beginnen, von 35 Prozent...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.