- 1. Weiterbildungstrends 2016: Weiterbildungsbranche auf Digitalisierungskurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der jährlich ermittelte Geschäftslage-Indikator Weiterbildung des Wuppertaler Kreises zeichnet für das Jahr 2016 mit 113 Indexpunkten ein positives Bild über die Lage auf dem Weiterbildungsmarkt Im ...
- Erstellt am 27. Juni 2016
- 2. Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2016«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist in deutschen Unternehmen angekommen und führt zu einem gesteigerten Weiterbildungsbedarf. Dies geht aus der aktuellen TNS Infratest-Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2016« hervor, die bereits ...
- Erstellt am 25. Januar 2016
- 3. Technologische Trends der beruflichen Weiterbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- In der Ergebnisstudie »Identifikation und Analyse von technologischen Trends für die berufliche Weiterbildung« thematisiert das Fraunhofer IAO die Identifikation und Analyse von Trends im Bereich der ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 4. Sieben Mythen über berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Die Weiterbildungsbudgets in Unternehmen bleiben in den letzten Jahren konstant und steigen teilweise sogar an. Laut der aktuellen TNS Infratest-Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2018« sehen ...
- Erstellt am 07. August 2018
- 5. Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Kampf um Talente entscheidet immer öfter das Weiterbildungsangebot. Dies ergab die Kantar TNS-Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2018«, die im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt ...
- Erstellt am 06. Juni 2018
- 6. Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung ist eines der zentralen Instrumente, um den wachsenden Anforderungen durch Digitalisierung und New Work zu begegnen. Dies ergab die Kantar TNS-Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland ...
- Erstellt am 18. April 2018
- 7. Kein Aufstieg ohne Weiterbildung: Eigeninitiative zahlt sich aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Weiterbildung beflügelt die Karriere, dies zeigt die aktuelle Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2018«, für die Kantar TNS im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) 300 Personalverantwortliche ...
- Erstellt am 20. März 2018
- 8. Gute Umsatzprognosen auf dem internationalen Weiterbildungsmarkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Branchentrends - Umfrage unter 390 Weiterbildungsanbietern Europäische und amerikanische Anbieter für Weiterbildung rechnen 2018 mit einem Umsatzzuwachs. Das ist das Ergebnis einer Umfrage, die ...
- Erstellt am 26. Februar 2018
- 9. Weiterbildung als Motor für Arbeitgeberimage
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... - ein attraktives Weiterbildungsangebot hilft den Unternehmen hierbei. Das zeigen die Ergebnisse der aktuellen TNS Infratest-Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2017«. Die Umfrage wurde bereits ...
- Erstellt am 30. März 2017
- 10. Weiterbildung für die Arbeitswelt 4.0
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- TNS Infratest-Studie 2017: »Weiterbildungstrends in Deutschland 2017« - So sieht Weiterbildung 4.0 aus: selbstorganisiert, eigenverantwortlich sowie zeit- und ortsflexibel - unterstützt von vielfältigen ...
- Erstellt am 07. März 2017
- 11. Digitalisierung erhöht Weiterbildungsbedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- TNS Infratest-Studie 2017: »Weiterbildungstrends in Deutschland 2017« - Arbeitswelt 4.0: Digitale Skills unentbehrlich, aber noch nicht ausreichend geschult Der technologische Wandel wirkt ...
- Erstellt am 22. Februar 2017
- 12. Berufliche Weiterbildung fördert den Aufstieg
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- TNS Infratest-Studie 2017: »Weiterbildungstrends in Deutschland 2017« - HR-Manager blicken bei Personalentscheidungen auf Eigeninitiative Für alle, die 2017 im Job weiterkommen möchten, zahlt ...
- Erstellt am 11. Januar 2017
- 13. Blended Learning als ideale berufsbegleitende Weiterbildungsform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und E-Medien eine immer wichtigere Rolle spielt, zeigen die Ergebnisse aus der aktuellen TNS Infratest-Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2016«, die im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt ...
- Erstellt am 06. April 2016
- 14. Weiterbildungsangebote sind gut für das Arbeitgeberimage
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Weiterbildungstrends in Deutschland 2016« hervor, die bereits zum achten Mal in Folge im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) unter 300 Personalverantwortlichen in deutschen Unternehmen durchgeführt ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 15. Weiterbildung neben dem Beruf fördert Karrierechancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... eine Gehaltserhöhung. Dies geht aus der aktuellen TNS Infratest-Studie »Weiterbildungstrends in Deutschland 2016« hervor, die bereits zum achten Mal in Folge im Auftrag der Studiengemeinschaft Darmstadt ...
- Erstellt am 28. Januar 2016
Die letzten Meldungen
Bayern: Förderung der Erwachsenenbildung soll ab 2026 neu geregelt werden
26.03.2023Im bayerischen Landtag wurde von der Interfraktionellen Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung (IAGEB) ein neues Fördermodell für die Erwachsenenbildung vorgeschlagen, das ab 2026 gelten soll. Ziel ist es, die Vielfalt der Bildungsangebote in Bayern zu erhalten und alle Träger bestmöglich zu unterstützen. Ab 2026 werden alle Institutionen, die nach Gesetz institutionell gefördert werden, einen jährlichen Sockelbetrag von 100.000 Euro erhalten, wobei die weitere Förderung von den erbrachten Bildungsleistungen abhängt. Von diesen Leistungen entfallen 40 Prozent auf die abgehaltenen Unterrichtsstunden, während jeweils 30 Prozent auf...
Wird die Einführung der Bildungszeit verschoben?
24.03.2023Hubertus Heil (Foto: Susi Knoll) Der Bundesminister für Arbeit und Soziales (BMAS), Hubertus Heil, hat am Donnerstag den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung zur Ressortabstimmung vorgelegt. Wie das RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) meldet, wurde die geplante Bildungszeit jedoch verschoben und...
Schleswig-Holstein: Höhere Förderung für Volkshochschulen und Bildungsstätten
24.03.2023Der am 22. März im schleswig-holsteinischen Landtag verabschiedete Haushalt für das Jahr 2023 sieht einen Anstieg der Förderung der Volkshochschulen und Bildungsstätten um 3 Prozent gegenüber 2022 vor. Außerdem sind Mittel für ein weiteres Grundbildungszentrum eingeplant. Dies ist zugleich ein Beitrag Schleswig-Holsteins für die...
Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
24.03.2023Die zukünftige Leistungsfähigkeit des deutschen Wissenschaftssystems hängt wesentlich von attraktiven Arbeitsbedingungen für Forschende in frühen und mittleren Karrierephasen ab. Gleichzeitig ist es erforderlich, die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Wissenschaftseinrichtungen so zu gestalten, dass eine starke Dynamik in...
Kompetenzen in der Arbeitswelt - Auswertung von Stellenanzeigen in Oberbayern
24.03.2023Arbeitnehmer mit digitalen Kenntnissen werden von Unternehmen besonders gesucht. Das geht hervor aus einer ifo-Auswertung von 1,8 Millionen Online-Stellenanzeigen von Unternehmen in München und Oberbayern im Zeitraum 2019 bis Mitte 2022. Dabei wurden digitale Fähigkeiten in 70 Prozent der ausgewerteten Stellenanzeigen...
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz immer bedeutender
23.03.2023Fehlzeiten deutlich gestiegen Immer mehr Aufgaben, schneller werdende Prozesse, mobiles Arbeiten ohne Bindung an Ort und Zeit: Die Anforderungen an die Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt werden immer komplexer. Hinzu kommen die seelischen Belastungen der Menschen durch Zukunftsangst, Pandemie und den Krieg in...
mehr...
- Studie zu ChatGPT: Viele Nutzende finden Fehler23.03.2023
- Arbeitslosigkeit der Eltern von Grundschulkindern beeinträchtigt deren Bildungserfolg nachhaltig23.03.2023
- Wie angehende Lehrkräfte kontroverse Themen diskutieren 22.03.2023
- Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren22.03.2023