- 1. Weiterbildungsbeteiligung in der Schweiz 2021 weiter rückläufig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im April hat das Bundesamt für Statistik (BFS) die Resultate der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung 2021 (SAKE) publiziert Diese zeigen einen weiteren deutlichen Rückgang der Weiterbildungsaktivität ...
- Erstellt am 02. Mai 2022
- 2. Brandenburg: Betriebliche Weiterbildungsbeteiligung gestiegen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Beschäftigung in Brandenburg wächst weiter – mehr Teilzeit, weniger Befristungen Die Lage auf dem Brandenburger Arbeitsmarkt ist so gut wie nie zuvor. Die Arbeitslosenquote befindet sich auf dem ...
- Erstellt am 28. September 2017
- 3. Berufliche Weiterbildung 2020: Höchste bisher gemessene Teilnahmequote
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Unternehmen in Deutschland intensivieren Weiterbildung im Vergleich zu 2015 Im Corona-Jahr 2020 haben in Deutschland erstmals mehr als die Hälfte (52 %) der Beschäftigten von Unternehmen, die für ...
- Erstellt am 01. Dezember 2022
- 4. IAB-Stellungnahme: »Strukturwandel und berufliche Weiterbildung«
- (Materialien)
- ... zu dem Personenkreis, der unterdurchschnittlich häufig an beruflicher Weiterbildung teilnimmt. Auch bezüglich der Branchenstruktur unterscheidet sich die Weiterbildungsbeteiligung deutlich. Aus älteren ...
- Erstellt am 23. November 2022
- 5. Weiterbildung bringt doppelte Rendite – aber nicht für jede und jeden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schweizer Studie zum Nutzen von Weiterbildung Vor allem Männer im besten Erwerbsalter profitieren von einer Weiterbildung Dies geht aus einer aktuellen empirischen Studie hervor, welche die Auswirkungen ...
- Erstellt am 25. Oktober 2022
- 6. Neue Fachkräftestrategie der Bundesregierung beschlossen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden Projekte der Sozialpartner unterstützt, die einen neuen Ansatz zur Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung erproben, beispielsweise mit der Qualifizierung von betrieblichen Vertrauensleuten z ...
- Erstellt am 13. Oktober 2022
- 7. Weiterentwicklung der Nationalen Weiterbildungsstrategie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und gebündelten Aktivitäten aller Partner hat die NWS das Ziel, die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland zu erhöhen sowie Beschäftigte und Unternehmen noch stärker für Weiterbildung und Qualifizierung ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 8. Umfrage: Nur vier von zehn Erwerbstätigen bilden sich weiter
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Quelle: Adobe Stock Teilnahme an Weiterbildungen abhängig von Bildungsstand und Einkommen Humankapital ist die zentrale Ressource der deutschen Volkswirtschaft und entsprechend wichtig ist berufliche ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 9. Befragung: Deutsche mit großer Mehrheit für Rechtsanspruch auf Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Digitale Kompetenzen werden von einer relativen Mehrheit für die wichtigste Fähigkeit gehalten, um mit dem Strukturwandel Schritt zu halten 77 Prozent der Deutschen präferieren einen Rechtsanspruch ...
- Erstellt am 01. September 2022
- 10. Studie: Führte der erste Corona-Lockdown zu vermehrter Digital-Weiterbildung?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Betrachtet man ausschließlich die berufliche Weiterbildungsbeteiligung, zeigt sich sogar ein signifikant negativer Zusammenhang zwischen der pandemiebedingten Arbeitszeitreduktion und der digitalen Weiterbildungsbeteiligung ...
- Erstellt am 29. August 2022
- 11. Sachsen: Umfrage zum Lernen im Erwachsenenalter gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und Verkehr in Auftrag gegebene Studie untersucht die Weiterbildungsbeteiligung von Personen zwischen 18 und 69 Jahren. »Von der Studie erhoffen wir uns Erkenntnisse über das aktuelle Weiterbildungsverhalten ...
- Erstellt am 24. August 2022
- 12. Betriebliche Weiterbildung in der Corona-Pandemie
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dienstleistungen« starke Rückgänge bei der Weiterbildungsbeteiligung verzeichnen. Darüber hinaus wird in einem zweiten Analyseschritt der Zusammenhang zwischen dem Rückgang der Weiterbildungsbeteiligung ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 13. Corona hat die Digitalisierung der Weiterbildung beschleunigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zeitweise starke Einkommensverluste. Die Weiterbildungsbeteiligung blieb trotz der (lockdownbedingten) Einschränkungen im Jahr 2020 hoch: Unter den 18- bis 69-Jährigen bildeten sich 57 Prozent non-formal ...
- Erstellt am 24. Juni 2022
- 14. Warum Deutschland eine Weiterbildungsrepublik werden sollte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu erhalten und den Fachkräftebedarf der Wirtschaft zu sichern. Der Blick auf die Zahlen zeigt jedoch, dass im internationalen Vergleich die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland gering ist und abhängig ...
- Erstellt am 17. Mai 2022
- 15. Projekt »Aufbau von Weiterbildungsverbünden« wird ausgeweitet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist es, die Weiterbildungsbeteiligung von insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen an Weiterbildungen zu steigern und regionale Wirtschafts- und Innovationsnetzwerke zu stärken. Dabei vernetzen ...
- Erstellt am 29. April 2022
- 16. DIE: Deutscher Weiterbildungsatlas 2019
- (Materialien)
- Der dritte deutsche Weiterbildungsatlas macht regionale und kommunale Unterschiede im Weiterbildungsverhalten und bei Weiterbildungsangeboten sichtbar. Auf der Ebene von Kreisen und kreisfreien Städten ...
- Erstellt am 17. März 2022
- 17. OECD: Berlin muss lebenslanges Lernen umfassender fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... formellen oder informellen Weiterbildung außerhalb des Arbeitsplatzes teilgenommen haben. Während in den meisten untersuchten Städten die Weiterbildungsbeteiligung in den Jahren vor der Coronakrise ...
- Erstellt am 17. Februar 2022
- 18. KMU: Weiterbildung bei nur gut jedem dritten Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Coronakrise dämpft Weiterbildungsaktivitäten der Unternehmen Die Transformation zu einer digitalen und klimaneutralen Wirtschaft erfordert umfassende Anpassungen der beruflichen Qualifikationen. Die ...
- Erstellt am 12. Januar 2022
- 19. Corona: Betriebliche Weiterbildung ist massiv eingebrochen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... hat die betriebliche Weiterbildungsbeteiligung – nicht gleichzusetzen mit der sehr viel weiter gefassten beruflichen Weiterbildung – im Pandemiejahr 2020 das niedrigste Niveau seit Beginn dieses Jahrtausends ...
- Erstellt am 21. Dezember 2021
- 20. Bildung bedeutet, für das Leben zu lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eine neue Studie »The Future of Upskilling. Adult Education in a Digital World« der Internationalen Hochschule (IU) zeigt: Auch wenn sich jede und jeder Zweite (48,7 Prozent) der weltweit Befragten ...
- Erstellt am 15. Dezember 2021
- 21. Lebenslanges Lernen: Bisher nur Theorie?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Studie: Menschen in Deutschland wollen sich weiterbilden, wissen aber nicht, wozu. Lebenslanges Lernen ist für Menschen in Deutschland wichtig, doch für viele ist das nur ein theoretisches Konstrukt: ...
- Erstellt am 16. November 2021
- 22. DGB fordert, »Bildungszeit« stärker zu bewerben
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die berufliche Weiterbildung, um strukturell bedingter niedriger Weiterbildungsbeteiligung entgegenzuwirken. Hintergrund Das InfoWeb Weiterbildung (IWWB), dass ausführliche Informationen über die Bildungsurlaubsbestimmungen ...
- Erstellt am 15. November 2021
- 23. Weiterbildung: Von Geringqualifizierten selten wahrgenommen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Analysen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) auf Basis des Nationalen Bildungspanels zeigen, dass Häufigkeit und Inhalte von Weiterbildung je nach Bevölkerungsgruppe stark variieren. ...
- Erstellt am 03. November 2021
- 24. Trotz Corona: Trend zur Weiterbildung steigt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Innerhalb von vier Jahren erhöhte sich die Weiterbildungsbeteiligung um zehn Prozentpunkte Aus dem Adult Education Survey 2020 (AES 2020), mit dem das Weiterbildungsverhalten der Bevölkerung erhoben ...
- Erstellt am 21. September 2021
- 25. AES: Weiterbildungsverhalten in Deutschland 2020
- (Materialien)
- Ergebnisse des Adult Education Survey (AES) Positiver Trend verstärkt sich: Die Weiterbildungsbeteiligung unter Erwachsenen steigt in Deutschland weiter an Im Jahr 2020 liegt die Quote der Teilnahme ...
- Erstellt am 21. September 2021
- 26. Fernstudienmarkt wächst weiter
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Wunderwaffe erkannt, um die Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland zu erhöhen. Im Zuge der Corona-Pandemie hat sich diese schon zuvor begonnene Entwicklung rasant beschleunigt. »Würde es Fernunterricht ...
- Erstellt am 08. September 2021
- 27. Österreich: Lebensbegleitendes Lernen wichtiger denn je
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Covid19-Pandemie hat digitale Lernformate in der beruflichen Weiterbildung nachhaltig beflügelt Österreichs Unternehmen blicken der wirtschaftlichen Situation mit wesentlich mehr Zuversicht entgegen ...
- Erstellt am 04. September 2021
- 28. Nationale Weiterbildungsstrategie: Länder wollen Dialog fortführen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zudem noch adressatengerechter ausgestaltet werden. Insbesondere sollen Personengruppen mit geringerer Weiterbildungsbeteiligung, wie z.B. Migrantinnen und Migranten, mit Beratungsangeboten besser erreicht ...
- Erstellt am 09. Juni 2021
- 29. INVITE: Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (aus Nutzerperspektive) durch die Entwicklung und Erprobung plattformbezogener Innovationen Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und des individuellen Lernerfolgs durch die Entwicklung und Erprobung ...
- Erstellt am 23. Februar 2021
- 30. Corona-Krise und Strukturwandel gefährden Arbeitsplätze - Weiterbildung wichtiger denn je
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aus der Corona-Krise erwachsen für die Beschäftigten in Deutschland hohe Arbeitsmarktrisiken, viele Unternehmen haben Kurzarbeit angemeldet, die Arbeitslosenzahlen steigen. Laut KfW Mittelstandspanel ...
- Erstellt am 11. Februar 2021
Die letzten Meldungen
Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
02.02.2023In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam koordinierten länderübergreifenden Verbund, der die Kompetenzzentren bei ihrer Vernetzung und beim Transfer der Ergebnisse in die Bildungspraxis unterstützt. Das DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation ist eine der zwölf Partnereinrichtungen des Verbundes und wird vor allem seine Expertise im Bereich digitaler Infrastrukturen und Forschungssynthesen einbringen. Im...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
02.02.2023Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) das BMBF-geförderte Projekt »Politische Einstellungen und...
Bewusstsein für das Thema »Klimawandel«
01.02.2023DGUV: »Besonders Führungskräfte haben Bewusstsein für Gesundheitsgefahren durch Klimawandel« Hitzewellen, Dürreperioden, Hochwasser - Extremwetterereignisse aufgrund des Klimawandels nehmen zu. Das hat auch Folgen für die Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz. Doch wie stark ist dies in den Betrieben angekommen? In einer...
Baden-Württemberg erhöht die Förderquote seines Coaching-Programms
01.02.2023Coaching-Programm »Personalentwicklung und Weiterbildungsberatung« Um kleineren und mittleren Unternehmen die Chance zu bieten, ihre Beschäftigten gezielt weiter zu qualifizieren, fördert das Wirtschaftsministerium Coachings durch Beratungsunternehmen. Diese sollen mit den Unternehmen – ausgehend von deren Strategie – ...
Hohe Energiekosten: Fünf Millionen Euro Soforthilfe für Erwachsenenbildung in Niedersachsen
01.02.2023Soforthilfe für die niedersächsische Erwachsenenbildung Die Landesregierung unterstützt die landesweit 86 Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen und Landeseinrichtungen der Erwachsenenbildung mit fünf Millionen Euro. Die zusätzlichen Mittel sollen den Einrichtungen helfen, den erheblichen wirtschaftlichen Risiken zu begegnen, die...
ERC: 62 Projekte junger Forschender in Deutschland bekommen hochdotierte EU-Förderung
01.02.2023Forschungsprojekte aus Deutschland waren beim aktuellen Wettbewerb um die »Consolidator Grants« des Europäischen Forschungsrats (ERC) besonders erfolgreich. 62 Anträge von jungen Wissenschaftlern an deutschen Universitäten und Forschungszentren werden unterstützt, weitere führende Standorte sind Frankreich (41) und Spanien...