- 1. Haltelinie für Beiträge und Rentenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... vor. Um das Rentenniveau bei 48 Prozent stabil zu halten, soll die Rentenanpassungsformel um eine Niveausicherungsklausel ergänzt werden, die dafür sorgt, dass die Renten bis 2025 so angepasst werden, ...
- Erstellt am 09. Oktober 2018
- 2. Arbeitnehmer*innen wollen höhere und sichere Renten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zur Altersvorsorge unter 3.085 Personen im Alter zwischen 18 und 67 Jahren ergeben hat. Demnach halten 83 Prozent der Befragten das Rentenniveau – also das Verhältnis der Renten zu den Löhnen – für ...
- Erstellt am 22. Februar 2023
- 3. Besserverdienende profitieren in der Rentenversicherung zunehmend von höherer Lebenserwartung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wer besser verdient, lebt zunehmend länger und erhält dadurch überproportional mehr Rente Wer in seinem Leben ein niedriges Erwerbseinkommen erwirtschaftet hat, ist nicht nur einem erhöhten Altersarmutsrisiko ...
- Erstellt am 07. Juni 2019
- 4. Sinkende Renten erhöhen deutlich das Risiko der Altersarmut
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Forscher*innen haben berechnet, was ein niedrigeres Rentenniveau für die Altersarmut und den Bezug von Grundsicherung bedeuten würde – Deutlich mehr Rentner*innen als bisher stünden finanziell schlecht ...
- Erstellt am 03. Juni 2019
- 5. Hohe emotionale Belastungen bei der Arbeit mit Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... müssen wir diese Signale ernst nehmen. Mit dem Rentenpakt wurde ein erster Schritt in die richtige Richtung gemacht. Jetzt brauchen wir weitere Maßnahmen, die das Rentenniveau anheben und den Sinkflu ...
- Erstellt am 28. November 2018
- 6. Bundeskabinett beschließt Rentenpaket und begleitende Maßnahmen für den Arbeitsmarkt
- (Verschiedenes)
- ... eine Beitragssatzuntergrenze von 18,6 Prozent bis zum Jahr 2025 eingeführt, um eine bessere Beitragssatzverstetigung zu erreichen. Das Rentenniveau soll danach nicht unter die Haltelinie von 48 % ...
- Erstellt am 30. August 2018
- 7. Frauen im Ruhestand – immer noch schlechter gestellt
- (Frauenkarrieren)
- ... Rentenniveau entsteht«. Die Rentenpolitik hat ihre Regelungen in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder angepasst, um die Nachteile von Mutterschaft und Kindererziehung zu mindern und so die Renten ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 8. BMAS: Rentenversicherungs- und Alterssicherungsbericht 2016
- (Materialien)
- ... 48 Prozent. Es sinkt nach dem Jahr 2024 unter 47 Prozent und nach jetzt noch geltendem Recht bis zum Jahr 2030 auf 44,5 Prozent. Arbeitsministerin Andrea Nahles hat jedoch vorgeschlagen, das Rentenniveau ...
- Erstellt am 02. Dezember 2016
- 9. Ansprüche nach langem Arbeitsleben: Rente unter Grundsicherungsniveau?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wenn das Rentenniveau in den nächsten Jahren weiter fällt, wird auch ein langes Arbeitsleben bald nicht mehr für eine Rente oberhalb der Grundsicherung ausreichen. Das zeigen aktuelle Modellrechnungen ...
- Erstellt am 07. November 2016
- 10. Arbeitgeber: Zu wenig Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Verantwortung zu denken. Angesichts hoher Gehälter und Versorgungsansprüche fehle ihm jedes Verständnis, wenn die Wirtschaft das ihrer Ansicht nach hohe Rentenniveau kritisiere. Seit dem Jahr 2000 hab ...
- Erstellt am 20. Oktober 2016
Die letzten Meldungen
VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
01.04.2023
BMBF-Förderung ermöglicht Einrichtung von rund 50 VHS-Lerntreffs im Quartier
Im vergangenen Oktober genehmigte der Bundestag für das Jahr 2023 für die Alphabetisierungsarbeit an Volkshochschulen zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,875 Millionen Euro. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) leitet die zur Verfügung gestellten Mittel nun an rund 50 Volkshochschulen weiter, die beim Bundesverband eine Anschubfinanzierung für die Einrichtung sogenannter »VHS-Lerntreffs im Quartier« beantragt hatten.
Ziel der VHS-Lerntreffs ist es, mit einer lebensweltbezogenen Ansprache im sozialräumlichen Umfeld zukünftig mit Grundbildungs-...
LemaS-Transfer
01.04.2023Forschungsprojekt zur Förderung von Stärken und Potenzialen in der Schule geht in die Breite Für die zweite Phase der insgesamt auf 10 Jahre angelegten und mit 125 Millionen Euro geförderten Initiative von Bund und 16 Ländern »Leistung macht Schule« erhält der Forschungsverbund LemaS erneut den Zuschlag. Mit LemaS-Transfer in die...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung« »Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...