- 1. Karriereverläufe Promovierender und Promovierter in Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Einblicke in Karriereverläufe von Promovierenden und Promovierten Die Nacaps-Studie (National Academics Panel Study) liefert seit 2019 jährlich umfassende Daten über die Erwerbs- und Karriereverläufe ...
- Erstellt am 27. Juni 2024
- 2. Größte Promovierendenstudie veröffentlicht neue Ergebnisse im Datenportal
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Wie geht es den Promovierenden in Deutschland? Die größte deutsche Promovierendenstudie Nacaps (National Academics Panel Study) stellt neue Befragungsergebnisse vor. Jetzt können die Daten von ...
- Erstellt am 01. Mai 2024
- 3. 205.300 Promovierende an deutschen Hochschulen im Jahr 2022
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Jahr 2022 befanden sich an den Hochschulen in Deutschland 205.300 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren. Das waren 5.000 Promovierende beziehungsweise 2 Prozent mehr als 2021. Wie aus ...
- Erstellt am 18. August 2023
- 4. NACAPS: Wie geht es den Promovierenden in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... (DZHW) in Kooperation mit 65 promotionsberechtigten Hochschulen. Tausende Promovierende aus ganz Deutschland erhalten heute eine Einladung zur Onlinebefragung der »National Academics Panel Study« (Nacaps) ...
- Erstellt am 27. Februar 2023
- 5. 200.300 Promovierende an deutschen Hochschulen im Jahr 2021
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Quelle: Adobe Stock Im Jahr 2021 befanden sich an den Hochschulen in Deutschland 200.300 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren Das waren 8.000 Promovierende beziehungsweise 4% mehr als 2020. ...
- Erstellt am 17. August 2022
- 6. Große Promovierendenstudie veröffentlicht Forschungsdaten
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Forschung über Promovierende in Deutschland - Ab sofort steht der Scientific Use File (SUF) der Promovierendenstudie Nacaps (National Academics Panel Study) für Forschungszwecke zur Verfügung ...
- Erstellt am 03. Juli 2020
- 7. Wie geht es den Promovierenden in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Größte Promovierendenstudie veröffentlicht Ergebnisse über Datenportal Ab sofort stehen die ersten Ergebnisse der Promovierendenstudie Nacaps (National Academics Panel Study) online über ein ...
- Erstellt am 27. Februar 2020
- 8. Promovierende: Die noch unbekannten Wesen im deutschen Wissenschaftssystem
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Start der Onlinebefragung von Promovierenden Heute startet die Onlinebefragung der »National Academics Panel Study« (Nacaps), zu der ca. 60.000 Promovierende in ganz Deutschland per E-Mail eingeladen ...
- Erstellt am 18. Februar 2019
- 9. 196.200 Promovierende im Wintersemester 2014/2015
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Wintersemester 2014/2015 wurden 196.200 Promovierende von Professorinnen und Professoren an deutschen Hochschulen betreut Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, strebte knapp ...
- Erstellt am 21. September 2016
- 10. Statement der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum Koalitionsvertrag 2025
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Ausland und die Stärkung der akademischen Mittlerorganisationen sowie attraktive Stipendienprogramme und Schutzprogramme für bedrohte Studierende, Promovierende und Forschende sind dabei von zentraler ...
- Erstellt am 16. April 2025
- 11. DAAD stellt 13 Programme ein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für ausländische Studierende und Promovierende um 34 Prozent in den letzten zehn Jahren, belasten den DAAD erheblich. Diese Steigerungen wurden nicht durch entsprechende Erhöhungen der Finanzierun ...
- Erstellt am 26. Februar 2025
- 12. Akademische Karrieren unter Druck: Befristung als Stolperstein
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Studie erstellt. Zusammenfassung des BuWiK 2025 und der Begleitstudie zu Karriereentscheidungen BuWiK 2025 bietet umfassende statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten ...
- Erstellt am 31. Januar 2025
- 13. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2023 geringfügig
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Leichter Rückgang der Hochschulabschlüsse im Prüfungsjahr 2023. Im Prüfungsjahr 2023 (Wintersemester 2022/2023 und Sommersemester 2023) erwarben rund 501.900 Studierende und Promovierende einen ...
- Erstellt am 16. September 2024
- 14. Überblick über die Promotionslandschaft in Deutschland 2023
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Promovierenden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) meldet, befanden sich insgesamt 204.900 Personen in einem Promotionsverfahren, das waren 0,2 % oder 400 Personen weniger als im Vorjahr. Geschlechterverteilung ...
- Erstellt am 19. August 2024
- 15. Studienabbruchquoten in Deutschland: Frühzeitige Abgänge analysiert
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Die Zahlen stammen aus der Studienverlaufsstatistik für 2023, in der Daten der Studierenden-, Prüfungs- und Promovierendenstatistik anonymisiert zusammengeführt werden können. Mit der Statistik können ...
- Erstellt am 22. Mai 2024
- 16. Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2022 um zwei Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Im Prüfungsjahr 2022 (Wintersemester 2021/2022 und Sommersemester 2022) haben rund 506.000 Studierende und Promovierende einen Abschluss an einer deutschen Hochschule erworben. Nach Angaben des Statistischen ...
- Erstellt am 13. September 2023
- 17. Promotionsrecht für Fachhochschulen und HAW in der Bundesrepublik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu finden. Um allen klassisch Promovierenden aus Berlin und Nordrhein-Westfalen Platz zu bieten, braucht man ein Stadion – für alle, die aus diesen beiden Ländern mit einer Uni-HAW-Kooperation promovieren, ...
- Erstellt am 07. Juni 2023
- 18. Studienverlauf 2022: Übergangsquote ins Masterstudium stabil bei 45 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... t höhere Übergangsquoten vom Bachelor- ins Masterstudium auf als Männer. Methodische Hinweise Die Zahlen stammen aus der Studienverlaufsstatistik, in der Daten der Studierenden-, Prüfungs- und Promovierendenstatist ...
- Erstellt am 11. Mai 2023
- 19. Promotion: Wie können einheitliche Qualitätsstandards gewahrt werden?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Promotionsschrift gewährleistet ist. »Wenn wissenschaftliche Einrichtungen Promovierende beschäftigen, dann tragen sie auch Verantwortung für angemessene Beschäftigungsbedingungen und deren Finanzierung« ...
- Erstellt am 30. April 2023
- 20. Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zum WissZeitVG
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des WissZeitVG sollte die berechtigten Anliegen der verschiedenen Betroffenen – die der Einrichtungen, der Professorinnen und Professoren, der Promovierenden, Promovierten sowie der Gruppenleiterinnen ...
- Erstellt am 24. März 2023
- 21. Neues Förderprogramm »Gesellschaft der Innovationen – Impact-Challenge an Hochschulen«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Promovierenden stärker voranzutreiben. Das Förderprogramm »Gesellschaft der Innovationen – Impact-Challenge an Hochschulen« läuft in verschiedenen Phasen ab, die aufeinander aufbauen. Der jetzig ...
- Erstellt am 23. Februar 2023
- 22. Chemie hat die höchste Promotionsquote aller Fächer
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Deutschland als Promovierende eingeschrieben. Die Zahl der 2021 erfolgreich abgeschlossenen Promotionen lag bei rund 28.000. Dies entspricht einem Plus von rund 2.000 im Vergleich zum stark durch Corona ...
- Erstellt am 13. Januar 2023
- 23. WissZeitVG: Kontroverse Diskussion zu befristeter Beschäftigung in der Wissenschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für eine Promotion selten ausreiche. Als problematisch bewertete Jongmanns, dass im heutigen Wissenschaftssystem die zu Qualifizierenden, sich gegenseitig qualifizierten: Post-Docs betreuten Promovierend ...
- Erstellt am 10. November 2022
- 24. Deutsche Hochschulen international begehrt wie nie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... internationaler Studierender verändert. Deutschland konnte dabei auch während der vergangenen beiden Jahre seinen guten Ruf bei Studierenden und Promovierenden in aller Welt halten und erntet nun die ...
- Erstellt am 21. Oktober 2022
- 25. Mehr Diversität in der Wissenschaft gefordert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Baustellen sieht Alina Fahrenwaldt vom Vorstand des Netzwerks von Promovierendennetzwerken an außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Dazu zähle in erster Linie die Abschaffung des Stipendienwesens. ...
- Erstellt am 20. Oktober 2022
- 26. Hochschulabschlüsse 2021: Anstieg um 9 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... 2021) erwarben rund 518.000 Studierende und Promovierende einen Abschluss an einer deutschen Hochschule. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren dies 9 % mehr als im Prüfungsjahr 2020 (477.000) ...
- Erstellt am 07. September 2022
- 27. DAAD wegen Budget-Kürzungen vor großen Einschnitten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in folgenden Bereichen: Die Vergabe von langfristigen Studien- und Promotionsstipendien für ausländische Studierende, Promovierende und Forschende muss um 50 Prozent reduziert werden, damit fallen rund ...
- Erstellt am 18. Juli 2022
- 28. Beschäftigungsbedingungen für junge Forscher*innen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Stellenvolumina von Promovierenden, ihre finanzielle Absicherung sowie die Zeit, die ihnen effektiv für die Arbeit an der Promotion zur Verfügung steht. Vieles ist in Bewegung gekommen, seit der ...
- Erstellt am 27. Juni 2022
- 29. Mehr KI-Talente für Deutschland
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Netzwerke und der Gewinnung internationaler Studierender und Promovierender in den Aufbau der Konrad Zuse Schools ein. Gemeinsam mit den ausgewählten Hochschulen wollen wir die Schools als international ...
- Erstellt am 20. Mai 2022
- 30. 45% der Bachelorabsolventinnen und -absolventen begannen ein Masterstudium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studierenden-, Prüfungs- und Promovierendenstatistik anonymisiert zusammengeführt werden können. Mit der Statistik können Verläufe und Übergänge innerhalb des deutschen Hochschulsystems analysier ...
- Erstellt am 12. Mai 2022
- 1
- 2