- 1. OECD-Bericht: Weiterbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Deutschland braucht ein kohärenteres Weiterbildungssystem, das die Bedürfnisse Geringqualifizierter besser berücksichtigt Deutschland muss sich bei der Weiterbildung stärker um die Bedürfnisse Geringqualifizierter ...
- Erstellt am 23. April 2021
- 2. Deutschland attraktiv für internationale Absolventen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Studierende in Deutschland zum Studienerfolg begleiten: Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus dem SeSaBa-Projekt«. VERWEISE vgl.: OECD-Bericht »International Migration Outlook« ... ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 3. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2022«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die Teilnahme an nichtformaler Weiterbildung zwischen 2019 und 2020 leicht von 5,0 % auf 4,4 %; 2021 blieb sie weitgehend unverändert.. QUELLEN: Alle Angaben beziehen sich auf den zitierten OECD-Berich ...
- Erstellt am 05. Oktober 2022
- 4. OECD: Bildung auf einen Blick 2022 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- Die Publikation bietet Informationen zu den Strukturen, der Finanzierung und der Leistungsfähigkeit der Bildungssysteme der einzelnen OECD- und Partnerländer. Mehr als 100 Abbildungen und Tabellen ...
- Erstellt am 05. Oktober 2022
- 5. Deutschlands Versorgungsdichte mit Intensivbetten im internationalen Vergleich hoch
- (Verschiedenes)
- ... 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner. In Kanada, Schweden und Chile kamen lediglich 2,0 Betten auf 1.000 Personen. Hintergrund Die Daten stammen aus dem OECD-Bericht »Beyond Containment: Health systems ...
- Erstellt am 03. April 2020
- 6. Deutsche Berufsbildung vorbildlich bei der Integration von Flüchtlingen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... gilt. Den Erfolg unserer Berufsbildung bestätigt auch der neue OECD-Bericht. Eine Ausbildung erleichtert jungen Geflüchteten den Weg in den qualifizierten Arbeitsmarkt erheblich. Denn sie lernen unter ...
- Erstellt am 17. Dezember 2019
- 7. OECD: Bildung auf einen Blick 2019 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2019« bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 36 Ländern der OECD und zehn weiteren Ländern. Die Studie Bildung auf einen Blick 2019 ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 8. OECD fordert Teilhabe aller Menschen am Nutzen des digitalen Wandels
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... des Themas abdecken und weitere statistische Erhebungen erforderlich sind, um zu verstehen, wie sich die Digitalisierung auf unser Wohlbefinden auswirkt. LINKS Zusammenfassung des OECD-Berichts ... ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 9. Gerechtigkeit im Bildungswesen: Abbau von Hindernissen für die soziale Mobilität
- (Kurzmeldungen)
- Die Postleitzahl der Schule ist in vielen Ländern noch immer der beste Indikator für die Qualität der Bildung, die ein Kind erhalten wird. Der neue OECD-Bericht »Equity in Education: Breaking down ...
- Erstellt am 23. Oktober 2018
- 10. OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2018
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und sozialen Erfolg beeinflusst. Dies geht aus der aktuellen Ausgabe des OECD-Berichts »Bildung auf einen Blick« hervor, der heute veröffentlicht wurde. So nehmen Kinder, deren Mütter über keine ...
- Erstellt am 11. September 2018
- 11. OECD: Bildung auf einen Blick 2018 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2018« bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 35 Ländern der OECD und einer Reihe von Partnerländern. Die Veröffentlichung enthält ...
- Erstellt am 11. September 2018
- 12. OECD-Länder müssen soziale Mobilität stärker fördern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nicht mehr nach oben schaffen können, kann dies schwerwiegende soziale, wirtschaftliche und politische Konsequenzen haben. Dies geht aus dem OECD-Bericht »A Broken Social Elevator? How to Promote Social ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 13. Zwei von drei Langzeitarbeitslosen sind psychisch erkrankt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... erklärt Hegerl. Von OECD und EU hervorgehoben – dennoch fehlt dauerhafte Finanzierung Das Projekt findet auch international Anerkennung: Im OECD-Bericht »Fit Mind, Fit Job – From Evidence to Practic ...
- Erstellt am 12. April 2018
- 14. OECD: Älterwerden dürfte in Zukunft stärker von sozialer Ungleichheit geprägt sein
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... bedroht sein werden. Zu diesem Schluss kommt der OECD-Bericht »Preventing Ageing Unequally«, der am Mittwoch in Paris vorgestellt wurde. Mit dem demografischen Wandel steigt der Anteil Älterer in fast ...
- Erstellt am 20. Oktober 2017
- 15. Deutschland ist OECD-Spitze in der MINT-Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- OECD-Bericht bescheinigt Deutschland ein für die Zukunft gerüstetes Bildungssystem. Auch dank der beruflichen Bildung. Bildungssystem und Arbeitsmarkt in Deutschland eng aufeinander abgestimmt. Mit ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 16. OECD: Bildung auf einen Blick 2017 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2017« bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 35 Ländern der OECD und einer Reihe von Partnerländern. Bildung auf einen Blick 2017 ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 17. Bildung auf einen Blick 2017: Attraktivität der Hochschulausbildung weiter ungebrochen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2017: OECD-Indikatoren« untersucht, wie es um die Bildung weltweit bestellt ist. Er enthält Daten zum Aufbau, zur Finanzierung und zur Leistung der Bildungssysteme ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 18. OECD: Bildung auf einen Blick 2016 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2016« bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 35 Ländern der OECD und einer Reihe von Partnerländern. Deutschland findet bei der tertiären ...
- Erstellt am 15. September 2016
- 19. Bildung auf einen Blick 2016: Deutschland holt bei der tertiären Bildung auf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der neue OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2016« bietet einen Überblick über die Bildungssysteme in den 35 Ländern der OECD und einer Reihe von Partnerländern. Deutschland findet bei der tertiären ...
- Erstellt am 15. September 2016
- 20. Herkunft soll nicht über Zukunft bestimmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungssystem zu sorgen. Aufstieg durch Bildung bleibe für viele junge Menschen in Deutschland ein nicht eingelöstes Versprechen. Dies zeigten auch der jüngst vorgestellte OECD-Bericht »Bildung auf ...
- Erstellt am 21. Dezember 2015
- 21. Bildung auf einen Blick: Deutschland macht Fortschritte auf dem Weg zu mehr Chancengleichheit durch Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... – unabhängig von seiner Herkunft – sein Potential voll entfalten kann und von einer guten Bildung profitiert. Dies geht aus dem OECD-Bericht »Bildung auf einen Blick 2015« hervor, der heute veröffentlich ...
- Erstellt am 24. November 2015
Die letzten Meldungen
Stellungnahme des Bundesrates zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
01.06.2023
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung vorgelegt. Zu diesem Gesetzentwurf hat der Bundesrat eine Stellungnahme abgegeben, die als Informationsgrundlage dient.
Die Stellungnahme unterstützt das Hauptziel des von der Bundesregierung vorgelegten Gesetzentwurfs zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung. Dieses Ziel besteht darin, neben den inländischen und innerhalb der EU vorhandenen Talenten, auch Fachkräfte aus Drittstaaten für eine Arbeitsmigration nach Deutschland zu gewinnen. Darüber hinaus begrüßt der Bundesrat das im Gesetzentwurf vorgesehene Drei-Säulen-Modell, das...
Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
01.06.2023Eine neue Studie nimmt in den Blick, wie gut Bürgerinnen und Bürger auf die Auswirkungen des demografischen Wandels vorbereitet sind. Die Folgen des demografischen Wandels sind hinlänglich bekannt – eigentlich. Und doch zeigt diese Studie, dass nur eine Minderheit der Bevölkerung für das Alter, einen möglichen Pflegefall, die...
Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
01.06.2023Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum 1. Oktober 2022 betroffen. Somit lagen 14,8 % aller Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland vor der Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Mai 2023
31.05.2023BA: »Beständig trotz schwacher Wirtschaftsentwicklung« »Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben abgenommen, für einen Mai aber weniger als üblich«, sagte der Vorstand Regionen...
April 2023: Erwerbstätigkeit stabil auf hohem Niveau
31.05.2023Im April 2023 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat um 15.000 Personen (0,0 %) und damit in geringerem Umfang als in den Vormonaten. Im...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 5/23: Zweiter Rückgang in Folge
30.05.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometer sinkt um 0,8 Punkte und liegt im Mai bei 101,8 Punkten. Es handelt sich um den zweiten Rückgang in Folge, nachdem das Barometer zuvor von September bis März im stetigen Aufwärtstrend war. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verbleibt aber weiter klar über der...