- 1. In der Prekaritätsfalle: Ausländische Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Erwerbsarbeit gilt als Motor für gesellschaftliche Teilhabe. Im Niedriglohnsektor, wo sich viele der Beschäftigten in prekären Arbeitsverhältnissen befinden, sind Partizipationsmöglichkeiten aber ...
- Erstellt am 08. Juni 2023
- 2. Niedriglohnsektor 2018: Nicht alle profitieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erstmals Rückgang, aber nicht für gering Qualifizierte und Minijobber*innen Die Niedriglohnbeschäftigung nimmt ab, aber die Stundenlöhne von gering Qualifizierten und Minijobber*innen liegen weiter ...
- Erstellt am 15. Mai 2020
- 3. Niedriglohnbeschäftigung 2021: Langfristiger Rückgang nur in Ostdeutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Jede*r fünfte Beschäftigte in Deutschland war 2021 im Niedriglohnsektor tätig. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen. Damit ...
- Erstellt am 19. März 2024
- 4. Bundestagsausschuss stimmt Aus- und Weiterbildungsgesetz zu
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Linke mahnt an, dass benachteiligte Gruppen wie Beschäftigte im Niedriglohnsektor nicht von den geplanten Maßnahmen wie dem Qualifizierungsgeld profitieren können. Die Bundesregierung hat sich trot ...
- Erstellt am 22. Juni 2023
- 5. Mindestlohn-Erhöhung Oktober 2022: Fast 6 Millionen Jobs profitierten davon
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Durch Mindestlohnerhöhung 1,5 Millionen Jobs weniger im Niedriglohnsektor Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren rund 5,8 Millionen Jobs von der Erhöhung des Mindestlohns zum ...
- Erstellt am 01. Juni 2023
- 6. 0,5 Millionen weniger Niedriglohnjobs im April 2022 gegenüber April 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... jeder fünfte abhängig Beschäftigte (19 %) in Deutschland arbeitete im April 2022 im Niedriglohnsektor. Damit wurden rund 7,5 Millionen Jobs unterhalb der Niedriglohnschwelle von 12,50 Euro brutto ...
- Erstellt am 25. November 2022
- 7. Mindestlohn: Von 12 Euro würden knapp 7,2 Millionen Beschäftigte profitieren
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 7,8 Millionen Niedriglohnjobs im April 2021 Gut jede und jeder fünfte abhängig Beschäftigte (21 %) in Deutschland arbeitete im April 2021 im Niedriglohnsektor. Damit wurden rund 7,8 Millionen ...
- Erstellt am 21. Dezember 2021
- 8. Europäischer Tag der Lohngleichheit
- (Frauenkarrieren)
- ... häufiger in Niedriglohnsektoren oder niedrigeren Gehaltsstufen vertreten. In Unternehmen stoßen sie oft an eine gläserne Decke, und werden für gleiche oder gleichwertige Arbeit weniger bezahlt a ...
- Erstellt am 09. November 2021
- 9. 2018 gab es rund 8 Millionen Jobs im Niedriglohnbereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... im Niedriglohnsektor. Damit wurden rund 8 Millionen Jobs unterhalb der Niedriglohnschwelle (11,05 Euro brutto je Stunde) entlohnt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das ...
- Erstellt am 21. Oktober 2020
- 10. Lohnspreizung: Abstand zwischen Gering- und Besserverdienenden nimmt ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine Angleichung zwischen Ost und West hingegen nicht zu beobachten. Anteil der Beschäftigung im Niedriglohnsektor im Osten deutlich gesunken Insgesamt zählten 2018 gut ein Fünftel (21,1 %) der ...
- Erstellt am 15. September 2020
- 11. Lohnschere in Deutschland schließt sich langsam
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- DIW: Zahl der Geringverdienenden geht zurück * Bruttostundenlöhne sind zwischen 2013 bis 2018 deutlich gestiegen, Ungleichheit nimmt ab – Daten deuten erstmals auf Schrumpfen des Niedriglohnsektors ...
- Erstellt am 13. Februar 2020
- 12. KI und Digitalisierung: Frauen könnten vom Wandel am Arbeitsmarkt stärker profitieren
- (Frauenkarrieren)
- ... Karrierepfade anzubieten. »Frauen sind im Niedriglohnsektor überrepräsentiert, dafür in den technischen Berufen und Jobs, die Fachwissen voraussetzen, weniger stark vertreten. Wir müssen Frauen akti ...
- Erstellt am 07. Juni 2019
- 13. Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e zugewanderte Beschäftigte im Niedriglohnsektor benötigen einen effektiven Zugang zu Integrationskursen wie zu sonstigen Qualifizierungsangeboten, um auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. »Künftig wi ...
- Erstellt am 26. Mai 2019
- 14. Deutlich zunehmende Realeinkommen bei steigender Einkommensungleichheit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und einen ausgeweiteten Niedriglohnsektor erklärt werden kann, verzeichnet jedoch auch die Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen. Da im Jahr 2017 mehr als sieben Millionen Beschäftige in Deutschland ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 15. Niedriglohnbeschäftigung weiter hoch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gebremst. Diese erfreuliche Entwicklung habe allerdings offenbar nicht ausgereicht, um den Umfang des Niedriglohnsektors in Deutschland zu verringern. Die internationale Forschung legt nahe, dass nicht ...
- Erstellt am 15. November 2018
- 16. Ist der behauptete Fachkräftemangel nur eine Schimäre?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Unternehmer in diesem Bereich über ein angebliches Geschäftsrisiko Fachkräftemangel dienten nur dem Ziel, den Anstieg der Arbeitskosten im deutschen Niedriglohnsektor zu dämpfen, vermutet der Forscher ...
- Erstellt am 30. August 2018
- 17. Diskussion um das Grundeinkommen: Nicht ohne Bedingungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... n und Tarifverträgen würde ein riesiger Niedriglohnsektor entstehen. »Die Aufstockung geringer Löhne durch das BGE würde zum Normalfall«, fürchtet der Arbeitsmarktexperte. Ein BGE wird viele Bürg ...
- Erstellt am 06. August 2018
- 18. Ungleichheit in Europa überwinden: Können die Sozialpartner helfen?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... könne der Niedriglohnsektor nachhaltig austrocknet werden. Und: Durch stärkere Lohnerhöhungen in Deutschland könnte man den Lohndruck auf die ökonomisch schwächeren EU-Staaten verringern und di ...
- Erstellt am 24. Juni 2018
- 19. Ungleichheit bei Bruttostundenlöhnen sinkt - jedoch nicht bei Monats- und Jahreslöhnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... an. Dieser Trend änderte sich ab 2003: Der Durchschnittslohn sank parallel zum Ausbau des Niedriglohnsektors mit einer wachsenden Zahl von Minijobs bis 2006 stark ab und stagnierte dann für mehrere Jahre ...
- Erstellt am 28. Februar 2018
- 20. Studie zur Arbeitsaufnahme von ALG-II-Empfängern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... so die IAB-Forscherinnen. Zwei Fünftel der aufgenommenen Jobs sind jedoch Helfertätigkeiten. Vier Fünftel der aufgenommenen Vollzeitjobs liegen im Niedriglohnsektor. Die Niedriglohnschwelle für sozialversicherungspflichtig ...
- Erstellt am 24. Januar 2018
- 21. Business-Chancen vs. Niedriglöhne: Unternehmen beurteilen Folgen der Digitalisierung kritisch
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Viele Entscheider befürchten eine weitere Öffnung der Einkommensschere - Entstehung neuer Arbeitsfelder: von Niedriglohnsektor bis Spitzenverdiener In der Studie »Unternehmensbefragung: Folgen ...
- Erstellt am 13. September 2017
- 22. Nur ein starkes Tarifsystem hilft gegen Niedriglohn
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Grund für die Kluft bei den Einkommen: die abnehmende Tarifbindung, die überhaupt erst die Entstehung eines großen Niedriglohnsektors möglich gemacht hat. Immer weniger Betriebe halten sich an die ...
- Erstellt am 19. Juli 2017
- 23. Studie: Mindestlohn führte vielfach zu Verbesserungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Beschäftigten im Niedriglohnsektor positiv beeinflusst. Das betrifft nicht nur die bessere Bezahlung. Beschäftigte, die vom Mindestlohn erfasst sind, konstatieren zwar oft gestiegene Ansprüche an ...
- Erstellt am 15. Juni 2017
- 24. Realeinkommen nehmen seit 1991 weniger zu als die Wirtschaftskraft
- (Verschiedenes)
- ... 2013 und 2014 nicht im statistischen Sinne signifikant ist. Bestimmend für diese Entwicklungen ist nach Ansicht der Autoren der Arbeitsmarkt: Niedriglohnsektor und atypische Beschäftigungsverhältnisse ...
- Erstellt am 25. Januar 2017
- 25. Migration wirkt sich auf materielle Situation und Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte aus
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... von Armut betroffen Migrantinnen und Migranten, die im Zuge der Arbeitskräfteanwerbung bis Ende der 1970er Jahre zugwandert sind, leben seit mehr als 40 Jahren in Deutschland. Da sie häufig im Niedriglohnsektor ...
- Erstellt am 16. Dezember 2016
- 26. Jeder Fünfte arbeitet zu Niedriglöhnen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im April 2014 arbeiteten 21,4 Prozent der Beschäftigten in Deutschland im Niedriglohnsektor. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke hervor. ...
- Erstellt am 15. Dezember 2016
- 27. Soziale Gerechtigkeit in Europa: Aufschwung am Arbeitsmarkt kommt nicht bei allen Menschen an
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... s noch 7,2 Prozent. Gründe dafür sind unter anderem ein wachsender Niedriglohnsektor und eine Spaltung der Arbeitsmärkte in reguläre und atypische Formen von Beschäftigung. Der Anstieg der Gruppe sogenannt ...
- Erstellt am 14. November 2016
- 28. Arbeitsmarktchancen von Geringqualifizierten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (IAQ) der Universität Duisburg-Essen (UDE). Wie Dr. Claudia Weinkopf und Dr. Thorsten Kalina im neu erschienenen IAQ-Report aufzeigen, gibt es bei den Tätigkeiten im Niedriglohnsektor sehr unterschiedliche ...
- Erstellt am 24. Oktober 2016
Die letzten Meldungen
IAB-Stellenerhebung II/2024: Starker Rückgang offener Stellen im zweiten Quartal 2024
06.09.2024Ergebnisse der IAB-Stellenerhebung für das zweite Quartal 2024 Im zweiten Quartal 2024 gab es bundesweit 1,34 Millionen offene Stellen Die Zahl der offenen Stellen ist im zweiten Quartal 2024 deutlich gesunken. Im Vergleich zum Vorquartal lag sie um rund 230.000 oder 15 Prozent niedriger. Der Rückgang gegenüber dem zweiten Quartal 2023 war mit einem Minus von 404.000 Stellen oder etwa 23 Prozent noch ausgeprägter. Laut Arbeitsmarktforscher Alexander Kubis von der IAB-Stellenerhebung sei dies bereits das sechste Quartal in Folge, in dem die Zahl der offenen Stellen zurückgegangen sei. Die IAB-Stellenerhebung basiert auf...
Vollzeit erwerbstätig und trotzdem mehr Sorgearbeit: Frauen im Nachteil
06.09.2024Erwerbstätige Frauen in Deutschland übernehmen nach wie vor den Großteil der Sorgearbeit, auch wenn sie Vollzeit arbeiten. Eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass Frauen im Durchschnitt länger arbeiten als Männer, wenn bezahlte Erwerbsarbeit und unbezahlte...
Wie deutsche Unternehmen Künstliche Intelligenz einsetzen: Eine ifo-Analyse
06.09.2024Künstliche Intelligenz: Verbreitung, Anwendung und Hindernisse in Deutschland im europäischen Vergleich Eine aktuelle ifo-Kurzexpertise im Auftrag der IHK für München und Oberbayern beleuchtet die Verbreitung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der deutschen Wirtschaft. Sie bietet einen europäischen Vergleich und zeigt insbesondere...
Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt
06.09.2024Die Bundesregierung hat den »Bericht über die für die Europäische Kommission zu erstellenden Berichte über die durch die Strukturfonds geleisteten Beiträge zur Verwirklichung der Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt« als Unterrichtung herausgegeben. Der vorgelegte Bericht gibt einen Überblick über die Beiträge der...
Teilzeit verliert, Zeitsouveränität gewinnt: Beschäftigte wollen flexible Arbeitszeiten
05.09.2024Flexibilität und Familienfreundlichkeit: Was Frauen und Männer im Beruf wirklich wollen Reine Teilzeitstellen mit festen Arbeitszeiten werden von Frauen und Männern kaum nachgefragt. Der Wunsch nach mehr Flexibilität sowohl in der Arbeitszeitgestaltung als auch im Arbeitsumfang ist deutlich spürbar. Insbesondere für Frauen spielt zudem die...
Smartphones im Schulalltag – Fluch oder Segen?
05.09.2024Effekte von Smartphone-Verboten: Besseres Schulklima und Medienkompetenz im Fokus Smartphones sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Sie dienen der Kommunikation, der Unterhaltung und der Informationsbeschaffung. Doch gerade im schulischen Umfeld werden sie kontrovers diskutiert. Pädagog*innen und...