- 1. Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Migrantinnen und Migranten leisten einen relevanten Beitrag zur Gründungstätigkeit in Deutschland Die Gründungstätigkeit von Migrant*innen hat im Jahr 2022, das im Zeichen von Ukrainekonflikt, ...
- Erstellt am 28. November 2023
- 2. MigrantInnen in der Frühen Bildung unterrepräsentiert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wodurch sich der überdurchschnittlich hohe Migrantenanteil dort erklären lässt. Hoher Akademikeranteil mit Migrationshintergrund im Arbeitsfeld Von den rund 50.000 Migrantinnen und Migranten, ...
- Erstellt am 14. August 2017
- 3. Ausbildungschancen junger MigrantInnen sinken wieder
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BIBB-Analyse zur Entwicklung 2004 bis 2016 Die Suche nach einem Ausbildungsplatz ist für junge Migrantinnen und Migranten in den Jahren 2004 bis 2016 deutlich weniger erfolgreich gewesen als für ...
- Erstellt am 20. Mai 2017
- 4. Entwurf des SGB-III-Modernisierungsgesetzes vorgelegt
- (Verschiedenes)
- ... die Verstetigung der Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung, die sowohl Personen aus dem Inland als auch aus dem Ausland unterstützt. Dies trägt dazu bei, die beruflichen Qualifikationen von Migrantinnen ...
- Erstellt am 21. August 2024
- 5. Erwerbsmigration im Jahr 2023 erneut stark gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (Destatis) ist die Zahl der Erwerbsmigrantinnen und Erwerbsmigranten, die aus Nicht-EU-Staaten zum Arbeiten nach Deutschland gekommen sind, seit 2010 (damals 85.000 Personen) stetig gestiegen. Nachdem ...
- Erstellt am 02. Mai 2024
- 6. Baden-Württemberg startet Initiative FachkräfteLÄND
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Mentorinnen-Programm für Migrantinnen. Koordinierungsstellen zur Umsetzung der Pflegeberufereform: Auch die Koordinierungsstellen zur Umsetzung der Pflegeberufereform, welche die Pflegeausbildung i ...
- Erstellt am 19. April 2024
- 7. Bildungsprogramme des Übergangsbereichs: Anfängerzahl 2023 erneut gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... eine sich verändernde Gesellschaft wider und stellt Bildungseinrichtungen vor neue Herausforderungen und Chancen. Insbesondere die Integration von Geflüchteten und Migrantinnen und Migranten in das Bildungssyste ...
- Erstellt am 21. März 2024
- 8. UNESCO verleiht Dresden den Titel »Learning City«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dem Albertinum oder dem Marie-Curie-Gymnasium, einer UNESCO-Projektschule, können sich Migrantinnen, Geflüchtete und alteingesessene Bewohner der Stadt bei offenen Treffen über alles austauschen, was ...
- Erstellt am 27. Februar 2024
- 9. Erasmus+ wächst weiter: 26.000 Projekte und 1,2 Millionen Lernaufenthalte in 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Menschen mit geringeren Chancen dabei unterstützt, Mobilitätsmaßnahmen in Anspruch zu nehmen. Dazu gehören Menschen mit Behinderungen, Migrantinnen und Migranten sowie Bürgerinnen und Bürger der ...
- Erstellt am 01. Dezember 2023
- 10. »MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
- (Frauenkarrieren)
- ESF Plus-Programm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg ...
- Erstellt am 29. November 2023
- 11. OECD veröffentlicht Bericht »Bildung auf einen Blick 2023«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... umgekehrt, was auf Schwierigkeiten bei der Anerkennung von Abschlüssen hindeutet. Für Deutschland liegen diese Daten nicht vor. Zudem verdienen qualifizierte Migrantinnen und Migranten häufig weniger. ...
- Erstellt am 12. September 2023
- 12. Langsam, aber stetig: Erwerbschancen geflüchteter Frauen verbessern sich
- (Frauenkarrieren)
- Mangelnde Bildung und Sprachkenntnisse sowie traditionelle Rollenbilder hemmen Integration Frauen mit Fluchthintergrund haben es schwer auf dem Weg in den Arbeitsmarkt, fassen dort aber immer besser ...
- Erstellt am 10. Mai 2023
- 13. Erwerbsmigration im Jahr 2022 stark gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ist die Zahl der Erwerbsmigrantinnen und Erwerbsmigranten, die aus Nicht-EU-Staaten zum Arbeiten nach Deutschland gekommen sind, seit 2010 (damals ...
- Erstellt am 28. April 2023
- 14. Merkmale, die am Arbeitsmarkt Erfolg versprechen, erhöhen die Akzeptanz der Bevölkerung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist in der deutschen Erwerbsbevölkerung höher, wenn Migrantinnen und Migranten eine Einstellungszusage oder einen anerkannten Universitäts- oder Berufsabschluss vorweisen können. Auch Deutschkenntnisse ...
- Erstellt am 20. Dezember 2022
- 15. OECD: Berlin muss lebenslanges Lernen umfassender fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Dabei sollte Migrantinnen und Migranten sowie Solo-Selbstständigen besondere Beachtung geschenkt werden. Dies sind die wesentlichen Ergebnisse der OECD-Studie Zukunftssichere Erwachsenen- und Weiterbildung ...
- Erstellt am 17. Februar 2022
- 16. OECD fordert mehr Investitionen in Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Migrantinnen und Migranten häufig weniger. In Deutschland liegen die Gehälter bei Eingewanderten mit Tertiärabschluss bei 89 Prozent der durchschnittlichen Gehälter von im Inland geborenen Personen. ...
- Erstellt am 16. September 2021
- 17. Nationale Weiterbildungsstrategie: Länder wollen Dialog fortführen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zudem noch adressatengerechter ausgestaltet werden. Insbesondere sollen Personengruppen mit geringerer Weiterbildungsbeteiligung, wie z.B. Migrantinnen und Migranten, mit Beratungsangeboten besser erreicht ...
- Erstellt am 09. Juni 2021
- 18. Arbeitsmarktintegration: Geflüchtete Frauen müssen viele Hindernisse überwinden
- (Frauenkarrieren)
- Die Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen verläuft langsamer als bei Männern Die Erwerbstätigkeit von geflüchteten Frauen und Männern steigt zwar über die Aufenthaltsdauer, der Anstieg bei ...
- Erstellt am 16. April 2021
- 19. Wie lernen Erwachsene lesen und schreiben?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... entwickeln: Dazu gehören Erwachsene mit Deutsch als Erstsprache sowie in Deutschland lebende Migrantinnen und Migranten von geringer Literalität. Mithilfe der bfz entwickelt und erprobt das Forschungstea ...
- Erstellt am 01. März 2021
- 20. Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse steigert die Beschäftigungschancen um 25 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Anerkennung. Die Autorinnen und Autoren betonen aber: »Auch in anderen Berufen bieten anerkannte Abschlüsse ein wichtiges Kriterium für Arbeitgeber, um die Qualifikation von Migrantinnen und Migranten ...
- Erstellt am 10. Februar 2021
- 21. 2040 wird das Gesundheits- und Sozialwesen der größte Wirtschaftsbereich sein
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... und vom Arbeitsmarkt benötigte Migrantinnen und Migranten.« Hintergrund Die Analysen basieren auf der sechsten Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen (QuBe-Projekt) und geben eine ...
- Erstellt am 14. Januar 2021
- 22. Lohngefälle bei Migranten: Einblick in Lohnunterschiede zwischen Migranten und Einheimischen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... angestellt und hochqualifiziert. Sie verdienen tendenziell etwa 17,3 Prozent mehr pro Stunde als die einheimische Bevölkerung. Weibliche Arbeitsmigranten werden doppelt diskriminiert Arbeitsmigrantinnen ...
- Erstellt am 31. Dezember 2020
- 23. Qualität der Arbeitsplätze als wichtiger Gradmesser einer gelungenen Integration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Migrantinnen und Migranten schätzen die intrinsische Arbeitsqualität negativer ein Die Qualität der Arbeitsplätze von Migrantinnen und Migranten und Personen ohne Migrationshintergrund unterscheidet ...
- Erstellt am 28. Dezember 2020
- 24. Berufsbildungsbericht 2020 in der Diskussion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e die außerbetrieblichen Ausbildungen seien zurückgegangen, was besonders junge Menschen mit und ohne Hauptschulabschluss, darunter viele junge Migrantinnen und Migranten, betreffe. Auch sie forderte e ...
- Erstellt am 29. Oktober 2020
- 25. Warum Deutschland Geflüchtete (aus-)bilden sollte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und demjenigen im Zielland Deutschland. Cornelia Kristen, Prof. Dr. Christoph Spörlein, Regine Schmidt und Jörg Welker haben hierzu Daten von Migrantinnen und Migranten aus 25 Ländern analysiert. Die ...
- Erstellt am 21. August 2020
- 26. Ungleiche Kindheit und Jugend
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... »Ungleiche Kindheit und Jugend« beschäftigt sich mit den Ursachen für die vielfältigen Benachteiligungen von jungen Migrantinnen und Migranten, aber auch mit positiven Entwicklungen bei der Integration. ...
- Erstellt am 28. Juli 2020
- 27. UNESCO-Weltbildungsbericht mit Schwerpunkt Inklusion erschienen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Migrationshintergrund für die duale Ausbildung zu gewinnen und die Ausbildungsbeteiligung von Migrantinnen, Migranten und Geflüchteten zu erhöhen. Mit dem Programm ‚Kultur macht stark. Bündnisse fü ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 28. Junge Migrant*innen haben noch immer viele Nachteile
- (Verschiedenes)
- ... bei den Schulabschlüssen holen Migrantinnen und Migranten auf Bei den Schulabschlüssen der 18- bis unter 25-Jährigen mit Migrationshintergrund zeigt sich ebenfalls ein positiver Trend: So haben i ...
- Erstellt am 22. Juni 2020
- 29. Literalität und AlphaDekade: Eine Erläuterung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Kontrastive Alphabetisierung im Situationsansatz« (KASA) richtete sich an Migrantinnen und Migranten mit den Muttersprachen Türkisch, Arabisch oder Farsi. Etwa zwei Drittel der Teilnehmenden seien Frauen.Insgesamt ...
- Erstellt am 28. April 2020
- 30. Großes Potential der beruflichen Bildung für die Arbeitsmarktintegration von Migrant*innen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Schlussfolgerungen aus OECD-Studie Das duale System der beruflichen Bildung in Deutschland leistet einen entscheidenden Beitrag zur Integration von Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
Die letzten Meldungen
KI im Schulalltag: KMK legt Fokus auf Weiterbildung und Chancengleichheit
11.10.2024Handlungsempfehlung der Bildungsministerkonferenz zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat eine umfassende Handlungsempfehlung zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungseinrichtungen verabschiedet. Diese soll Länder und Bildungseinrichtungen dabei unterstützen, den Einsatz von KI sinnvoll zu gestalten und die Potenziale zu nutzen, ohne die Risiken außer Acht zu lassen. Bedeutung von KI in der Bildung Künstliche Intelligenz gewinnt auch im Bildungsbereich zunehmend an Relevanz. Die KMK betont, dass KI nicht nur dazu beitragen kann, Lern- und Lehrprozesse zu verbessern, sondern auch...
Fachkräftemangel im Bildungsbereich: Entlastungs- und Reformvorschläge
11.10.2024In Deutschland spitzt sich der Fachkräftemangel im Bildungsbereich weiter zu. Dies betrifft nicht nur die frühkindliche Bildung, Schule und Erwachsenenbildung, sondern auch den Bereich der Diversität. Das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) hat in einem Positionspapier konkrete Lösungsvorschläge erarbeitet, die auf dem...
Finanzielle Abhängigkeit älterer Frauen in Bayern rückläufig
11.10.2024Bedeutung von Erwerbseinkommen bei Menschen ab 65 Jahren steigt Nach den Ergebnissen des Mikrozensus 2023 hat sich die finanzielle Situation der Frauen ab 65 Jahren in Bayern deutlich verbessert. Der Anteil der Frauen, die auf das Einkommen von Angehörigen angewiesen sind, ist in den letzten zehn Jahren von 21 auf 14 Prozent gesunken....
Arbeiten jenseits der Regelaltersgrenze
10.10.2024Fachkräftemangel und Rentenaufschubprämie: Chancen und Herausforderungen Der zunehmende Fachkräftemangel in Deutschland verstärkt die Diskussion um eine Anhebung der Regelaltersgrenze über das 67. Eine der aktuell diskutierten Maßnahmen ist die Einführung eines so genannten Rentenaufschubbonus, der im Rahmen der Wachstumsinitiative der...
Akademische Redefreiheit an deutschen Hochschulen
10.10.2024Studie: Keine strukturelle Kultur des Cancelns in der Wissenschaft Eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) untersucht die akademische Meinungsfreiheit an deutschen Hochschulen und kommt zu überwiegend positiven Ergebnissen. Die repräsentative Befragung zeigt, dass die Mehrheit der Befragten...
Teilzeitstudium in Deutschland: Eine Herausforderung trotz wachsender Angebote
10.10.2024Private Hochschulen dominieren Teilzeitangebote – Staatliche hinken hinterher Während Teilzeitmodelle im Berufsleben längst etabliert sind, sieht es im Hochschulbereich anders aus. Die Zahl der Teilzeitstudierenden in Deutschland ist trotz eines erweiterten Studienangebots erneut gesunken. Rund die Hälfte der Teilzeitstudierenden verteilt sich...