- 1. Kann Digitalisierung die Krankenpflege aufwerten?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswirkungen von Digitalisierung Die Digitalisierung hat längst auch in der Krankenpflege Einzug gehalten: Smartphones und Tablets helfen bei der Dokumentation, Vitalparameter werden via Telemonitoring ...
- Erstellt am 14. Februar 2020
- 2. Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Studie wurden sowohl 850 Berufe (Verkäufer, Lehrer, Krankenpfleger etc.) sowie 2.100 konkrete Tätigkeiten innerhalb dieser Berufe (Begrüßung von Kunden, Reinigungstätigkeiten, Zahlungen etc.) fü ...
- Erstellt am 27. November 2023
- 3. Ausländische Berufsabschlüsse: 11 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2022
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Deutschland die Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege mit der Ausbildung in der Altenpflege zum einheitlichen Berufsbild Pflegefachfrau/-mann ...
- Erstellt am 30. August 2023
- 4. Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Krankenpfleger beziehungsweise Pflegefachmann/frau, Arzt/Ärztin und Physiotherapeut/in gewesen. Bei den nicht reglementierten Berufen seien die Top drei Elektroniker/in, Koch/Köchin und Elektroanlagenmonteur/in ...
- Erstellt am 20. Dezember 2022
- 5. Ausländische Berufsabschlüsse: Zunahme der Anerkennungen in 2021 um 5 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hatte der Anstieg noch bei 24 % und 2018 bei 27 % gelegen. Seit 2020 werden in Deutschland die Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege sowie der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, die 2021 ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 6. In einigen Helferjobs verdienen Fachkräfte mehr als in ihrem erlernten Beruf
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Der Wechsel in einen Helferjob kann sich für Fachkräfte in bestimmten Fällen lohnen In der Regel müssen ausgebildete Fachkräfte, die einen Berufswechsel auf eine Helfertätigkeit vollziehen, Lohneinbußen ...
- Erstellt am 20. Juli 2022
- 7. BAG zum Mindestlohn im Pflichtpraktikum
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... anerkannten Universität um einen Studienplatz im Fach Humanmedizin zu bewerben. Nach der Studienordnung ist ua. die Ableistung eines sechsmonatigen Krankenpflegedienstes Zugangsvoraussetzung für den ...
- Erstellt am 18. Februar 2022
- 8. AOK: Fehlzeiten-Report 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... je 100.000 AOK-Mitglieder), gefolgt von Berufen der Ergotherapie (5.867 Krankschreibungen je 100.000 AOK-Mitglieder). Auf den weiteren Plätzen folgen Berufe in der Gesundheits- und Krankenpflege, der ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 9. Ausländische Berufsabschlüsse: 5 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 27.700 beziehungsweise 65 %). Erstmals Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner anerkannt Seit 2020 sind in Deutschland die Ausbildungen in der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege ...
- Erstellt am 24. August 2021
- 10. Rund 80 Prozent der Erzieherinnen fühlen sich durch unangemessenes Gehalt belastet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und auch ihr Leben allgemein unzufriedener als Grundschullehrerinnen. Bei der Gesundheit sind Erzieherinnen auf das vergleichsweise geringe Zufriedenheitsniveau von Krankenpflegerinnen zurückgefallen. ...
- Erstellt am 17. Mai 2021
- 11. BA sieht ihre »Beschäftigtenqualifizierung weiterhin auf hohem Niveau«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... seit der Umstellung auf die generalistische Pflegeausbildung alle Pflegefachkräfte zusammengefasst, z.B. Alten- und Gesundheits- und Krankenpfleger. Zu Pflegefachkräften bildeten sich knapp 8.600 Personen, ...
- Erstellt am 28. April 2021
- 12. Alleinerziehende Beschäftigte sind doppelt gefordert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Krankenpflege, Erziehung und Verkauf tätig sind. Häufiger als andere Eltern oder Erwerbstätige ohne minderjährige Kinder im Haushalt arbeiten Alleinerziehende in Teilzeit oder mit einem befristeten ...
- Erstellt am 28. April 2021
- 13. Corona-bedingte Fehlzeiten am Arbeitsplatz
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... (5.409 je 100.000 Beschäftigte) waren insbesondere Berufe in der Gesundheits- und Krankenpflege (5.338 je 100.000 Beschäftigte) sowie in der Kinderbetreuung und -erziehung (5.237 je 100.000 Beschäftigte ...
- Erstellt am 22. April 2021
- 14. Geförderte berufliche Weiterbildung: Trotz erweiterter Möglichkeiten noch ausbaufähig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Arbeitsentgeltzuschuss wird besonders häufig bei Weiterbildungen in der Altenpflege und in der Gesundheits- und Krankenpflege gezahlt. Die Struktur der Teilnehmenden hat sich seit Einführung des Qualifizierungschancengesetzes ...
- Erstellt am 16. Dezember 2020
- 15. Auswirkungen der Digitalisierung auf Qualifizierung, Arbeitsplatz und Beschäftigung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit einem Schwerpunkt auf den Sektoren Gesundheit und Logistik untersucht das GESIS-Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften im Rahmen des DFG Projekts DigitalQWE die Auswirklungen der Digitalisierung ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 16. Die Arbeit geht weiter - der Wohlstand macht Pause
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... rund 500.000 Arbeitsplätzen zu rechnen. Aufgrund dessen werden die Fachkräfteengpässe in der »Gesundheits- und Krankenpflege« sowie in der »Altenpflege« auch weiterhin anhalten, weil die Arbeitsnachfrag ...
- Erstellt am 23. Oktober 2020
- 17. Die Coronakrise darf nicht zur Integrationskrise werden
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Durchschnitt stammt ein Viertel der Ärzteschaft aus dem Ausland - in Deutschland etwa ein Fünftel, in Österreich ein Sechstel und in der Schweiz sogar fast die Hälfte. Ähnlich sieht es bei den Krankenpflegekräfte ...
- Erstellt am 19. Oktober 2020
- 18. Anerkennungsverfahren von ausländischen Berufsqualifikationen erreichen neuen Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Gesundheits- und Krankenpflege: Fast 30 Prozent mehr Anträge gingen im Jahr 2019 bei den zuständigen Stellen ein. Gesundheits- und Krankenpflege war damit der mit Abstand nachgefragteste Beruf. Wie ...
- Erstellt am 26. August 2020
- 19. Zahl der anerkannten ausländischen Abschlüsse im Gesundheits- und Pflegebereich von 2016 bis 2018 fast verdoppelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bei Ärztinnen und Ärzten wurden Abschlüsse aus Syrien am häufigsten anerkannt In der deutschen Gesundheits- und Krankenpflege herrscht Fachkräftemangel. Um diesen zu lindern, werden unter anderem ...
- Erstellt am 03. März 2020
- 20. Studienabschluss steigert Einkommen, berufliches Ansehen und Lebenszufriedenheit
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... etwa in der Krankenpflege oder in der Verwaltung. Studienabbrecher*innen sind jedoch etwas häufiger als Fachkräfte in der Organisation oder Unternehmensberatung tätig. Im Vergleich dazu erreichen Erwerbstätige ...
- Erstellt am 28. Februar 2020
- 21. Anerkennung beruflicher Abschlüsse: Bericht zum Anerkennungsgesetz 2019
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... die Dynamik der Nachfrage«, was gerade bei den Berufen der Gesundheits- und Krankenpflege besonders deutlich werde, in dem die meisten Anträge gestellt wurden. Die Antragszahl stieg hier im Jahr 2018 ...
- Erstellt am 26. Dezember 2019
- 22. Anerkennung beruflicher Abschlüsse nützt der Fachkräftegewinnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und Krankenpflegerin und -pfleger und Ärztin/Arzt) und ein Viertel im nicht reglementierten Bereich. Im Jahr 2018 wurden für Berufe mit Bundeszuständigkeit rund 29.200 Gleichwertigkeitsprüfungen beantragt ...
- Erstellt am 12. Dezember 2019
- 23. Deutschland bei ausländischen Fachkräften gefragt - insbesondere in der Pflege
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Im Jahr 2018 wurden für Berufe mit Bundeszuständigkeit rund 29.200 Gleichwertigkeitsprüfungen beantragt (plus 16,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr). Bei der Gesundheits- und Krankenpflege wuchs di ...
- Erstellt am 23. August 2019
- 24. Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse um über 20 Prozent gestiegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Plus kommt vor allem dem Gesundheitswesen zugute: Drei Fünftel des Anstiegs beruhen auf Anerkennungen der Abschlüsse von Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pflegern sowie Ärztinnen und Ärzten ...
- Erstellt am 22. August 2019
- 25. Frauenkarrieren: Auch berufstätige Frauen erledigen immer noch Großteil der Hausarbeit und Kinderbetreuung
- (Frauenkarrieren)
- ... Betrachtet man einzelne Berufe, schwankt der (bereinigte) Gender Pay Gap stark: In Berufen mit hohem Frauenanteil wie Krankenpflege oder Sozialarbeit ist er relativ niedrig, ebenso in typischen Männerberufen, ...
- Erstellt am 06. März 2019
- 26. Neueinstellungen: Jeder dritte Bewerber lehnt das Vertragsangebot ab
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... in der Alten- und Krankenpflege, für medizinisches Praxispersonal, aber auch für Jobs im Elektroingenieurwesen. In Bereichen wie Training, Fortbildung, Assistenz und Sekretariat ist die Erfolgsquot ...
- Erstellt am 27. Februar 2019
- 27. Einfluss der Digitalisierung auf Berufsbilder
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... hätten, etwa in der Krankenpflege, zeige sich, dass die Veränderungen nicht zur Erhöhung der Potenziale beigetragen haben. Bereits im Jahr 2013 seien 15 Prozent der Arbeitnehmer in Berufen täti ...
- Erstellt am 11. Dezember 2018
- 28. Hohe emotionale Belastungen bei der Arbeit mit Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... so das Ergebnis des DGB-Index Gute Arbeit. »Dies stellt hohe Anforderungen an ihre sozialen und emotionalen Fähigkeiten, etwa bei der Kindererziehung oder der Alten- und Krankenpflege. Fakt ist aber, ...
- Erstellt am 28. November 2018
- 29. Erwerbstätige waren 2017 im Durchschnitt 44 Jahre alt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jahren. Die Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen mit 42 Jahren sowie Praxishilfen mit 39 Jahren liegen jeweils noch unter dem allgemeinen Durchschnitt. Relativ jung sind auch Erwerbstätige in der Informatik ...
- Erstellt am 19. November 2018
- 30. Im Tandem die Ausbildung meistern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... junge Zugewanderte zwischen 18 und 22 Jahren unter anderem Berufe wie Hotelfachmann, Fachinformatiker, Maler und Lackierer, Maschinen- und Anlagenführer, Krankenpfleger, Fachkraft Metalltechnik oder Fachkraft ...
- Erstellt am 28. Oktober 2018
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
BA-X (11/2023): Abwärtsbewegung setzt sich fort
29.11.2023
BA-Stellenindex für Deutschland im November 2023
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt von Oktober auf November 2023 um einen Punkt auf 114 Punkte.
Damit geht die gemeldete Arbeitskräftenachfrage vor dem Hintergrund der schwachen Wirtschaftsentwicklung weiter zurück. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der BA-X 15 Punkte verloren. .
In der Mehrzahl der Wirtschaftszweige ist die gemeldete Arbeitskräftenachfrage im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken und zwar zum überwiegenden Teil in zweistelliger prozentualer Höhe. Besonders...
Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum
29.11.2023Aktionsplan für Europäischen Forschungsraum vorgelegt Mit dem sogenannten Nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum legt die Bundesregierung Leitlinien und Handlungsfelder in der Forschungs- und Innovationspolitik für die Jahre 2024 bis 2027 vor. So wolle die Bundesregierung die europäische Zusammenarbeit in...
Telekom-Stiftung veröffentlicht Leitfaden »Schule und KI«
29.11.2023Überblick über sieben KI-Systeme mit besonderer Bedeutung für Schule Praxisnahe Handreichung gibt Orientierungs- und Handlungswissen für Lehrkräfte und Schulleitungen Die Deutsche Telekom Stiftung veröffentlicht einen praxisnahen Leitfaden, der vor allem Lehrkräften den Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im...
»MY TURN«: Frauen mit Migrationserfahrung starten durch
29.11.2023ESF Plus-Programm begleitet in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung Als neues ESF Plus-Bundesprogramm soll MY TURN Frauen mit Migrationserfahrung auf dem Weg in Qualifizierung, Ausbildung und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung begleiten. Das Programm richtet sich an neuzugewanderte...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 11/23: Abwärtstrend setzt sich fort
28.11.2023Im Vergleich zum Vormonat sinkt das IAB-Arbeitsmarktbarometer geringfügig um 0,1 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) befindet sich mit 99,5 Punkten unter dem neutralen Wert von 100. Auch das European Labour Market Barometer sinkt – und das bereits zum siebten Mal in Folge. Mit einem...
WS 2023/24: Studierendenzahl weiter rückläufig
28.11.20231,7 Prozent weniger Studierende als im Wintersemester 2022/23 Die Zahl der Studierenden in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen. Im laufenden Wintersemester 2023/2024 sind nach ersten vorläufigen Destatis-Ergebnissen insgesamt 2.871.500 Studierende an den deutschen Hochschulen eingeschrieben, das sind...
mehr...
- Jede fünfte Unternehmensgründung in Deutschland durch Migrantinnen und Migranten28.11.2023
- Weiterbildung durch externe Träger28.11.2023
- Vier von zehn aller Vizeposten an staatlichen deutschen Hochschulen haben Frauen inne28.11.2023
- Generative KI kann akuten Bedarf bei hochqualifizierten Jobs lindern27.11.2023