Die letzten Meldungen
BA-X (9/2023): Gemeldeter Arbeitskräftebedarf lässt weiter nach
28.09.2023
BA-Stellenindex für Deutschland im September 2023
Der Stellenindex der Bundesagentur für Arbeit (BA-X), ein saisonbereinigter Indikator für die Arbeitskräftenachfrage in Deutschland, sinkt m September 2023 im Vergleich zum August um 1 Punkt auf 115 Punkte.
Damit lässt der gemeldete Arbeitskräftebedarf vor dem Hintergrund der schwachen Konjunktur weiter nach. Im Vergleich zum Vorjahresmonat hat der BA-X 17 Punkte verloren. .
In der Mehrzahl der Wirtschaftszweige ist die gemeldete Arbeitskräftenachfrage im Vergleich zum Vorjahresmonat gesunken und zwar zum überwiegenden Teil in zweistelliger prozentualer Höhe. Besonders stark fallen...
Rheinland-Pfalz: Seit dreißig Jahren Bildungsfreistellung
28.09.2023Mehr Zeit für Weiterbildung »Das Bildungsfreistellungsgesetz bietet eine wichtige Grundlage dafür, dass Beschäftigte ihre Kompetenzen über die gesamte Zeit der Erwerbstätigkeit ausbauen können. Die Bildungsfreistellung ermöglicht es ihnen, Weiterbildungen in Anspruch zu nehmen und sich in dieser Zeit voll auf deren Inhalte...
Diskriminierung in der Schule: Wenn Lehrkräfte Teil des Problems sind
28.09.2023Weniger beachtet, strenger benotet oder von vorne herein unterschätzt: Schüler*innen anderer ethnischer Herkunft belastet es, wenn sie sich durch Lehrkräfte diskriminiert fühlen. Die Folgen: Ihr Wohlbefinden und die schulischen Leistungen verschlechtern sich. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam der UDE um Dr. Sauro Civitillo,...
IAB-Arbeitsmarktbarometer 9/23 fällt sinkt unter 100
28.09.2023Das IAB-Arbeitsmarktbarometersinkt im September im Vergleich zum Vormonat um 0,7 Punkte. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) steht nun mit 99,8 Punkten unter der neutralen Marke von 100 und erreicht damit den niedrigsten Wert seit dem Corona-Jahr 2020. Das European Labour Market Barometer sinkt...
DGB-Jugend fordert Verbesserung des Dualen Studiums
27.09.2023Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert Politik, Arbeitgeber und Hochschulen auf, die Lern- und Ausbildungsbedingungen im dualen Studium dringend zu verbessern. Das duale Studium werde seinem Anspruch, akademische und berufliche Ausbildung gut zu verbinden, nicht gerecht. Außerdem fehle vielen der mehr als 120.000 dual Studierenden...
Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
27.09.2023Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt zur Verfügung stehenden 6,5 Milliarden Euro des Digitalpaktes bereits rund 4,5...