- 1. Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung goes Open Science
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Fachinformationsdienst (FID) will in Zukunft verstärkt zur Öffnung der Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung beitragen. Unter dieser Ausrichtung steht die nun von der DFG final bewilligte ...
- Erstellt am 18. Oktober 2021
- 2. DGfE und GEW: »Zahl der erziehungswissenschaftlichen Professuren hält nicht mit Entwicklung der Studierendenzahlen Schritt«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Fachvereinigung und Bildungsgewerkschaft präsentieren »Datenreport Erziehungswissenschaft 2020« Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft ...
- Erstellt am 17. März 2020
- 3. Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung stellt eBooks zur freien Verfügung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mit mehr als 3.700 aktuellen internationalen E-Book-Titeln aus Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik startet der Fachinformationsdienst (FID) im Fachportal Pädagogik einen neuen ...
- Erstellt am 12. November 2018
- 4. Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung wird weiter gefördert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Drei Jahre nach seinem Start hat sich der Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung als bedarfsorientiertes Angebot für die Wissenschaft etabliert. Der Dienst im Fachportal ...
- Erstellt am 22. Februar 2018
- 5. peDOCS: 10.000 Veröffentlichungen aus Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung frei verfügbar
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Bestand von peDOCS hat ein neues Niveau erreicht: Forschende können über die Open-Access-Plattform für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung jetzt 10.000 Fachpublikationen direkt und frei ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 6. Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung: Erste Services online
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der »Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung« schickt in Deutschland nicht verfügbare internationale Fachliteratur an den Arbeitsplatz und digitalisiert auf Wunsch historische ...
- Erstellt am 29. Juli 2016
- 7. LemaS-Transfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... LemaS-Transfer setzt sich aus 26 leitenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Fachdidaktiken von 17 Universitäten zusammen. Gegenüber der ...
- Erstellt am 01. April 2023
- 8. MINT: Schüler*innenlabore als Bildungsorte für Lehrkräfte
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Projektantrag mit zwei Bielefelder Kolleg*innen: der Chemie-Didaktikerin Professorin Dr. Stefanie Schwedler und dem Erziehungswissenschaftler Professor Dr. Martin Heinrich, Leiter der Wissenschaftlichen ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 9. Dreißig Millionen Euro für Digitale Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Potsdam aus koordiniert. Die Leitung übernehmen die Professorin für Digitale Bildung, Katharina Scheiter, und der Professor für Erziehungswissenschaftliche Bildungsforschung, Dirk Richter. Die Universität ...
- Erstellt am 24. Februar 2023
- 10. Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und die Erziehungswissenschaft in Deutschland bereit. Dazu gehören zum Beispiel der Deutsche Bildungsserver, das Fachportal Pädagogik und der Verbund Forschungsdaten Bildung. Darüber hinaus wird das ...
- Erstellt am 02. Februar 2023
- 11. Alphabetisierung: Funktionierende Ansätze für Erwachsene adaptieren
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für diese sehr heterogene Gruppe der erwachsenen Zugewanderten. Ein interdisziplinäres Team der Erziehungswissenschaft hat erforscht, inwieweit Alphabetisierungsansätze aus der Schule auch für Erwachsen ...
- Erstellt am 21. Dezember 2022
- 12. Erstmals mehr weibliche als männliche Studierende an deutschen Hochschulen
- (Frauenkarrieren)
- ... zeigen zwei aktuelle Auswertungen des CHE. Fächer wie Soziale Arbeit, Psychologie und Erziehungswissenschaft weisen dabei national und international jeweils die höchsten Frauenanteile von über 70 Prozent ...
- Erstellt am 29. September 2022
- 13. Mindeststandards - ein Beitrag zu besserer Bildung für alle?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... auf Entwicklungsbedarfe und zentrale, noch offene Fragen hin. Hintergrund Im Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) haben sich Forscher*innen aus Erziehungswissenschaft, Fachdidaktiken, ...
- Erstellt am 27. September 2022
- 14. Erfolgreiches Crowdfunding
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... mit Verlagspublikationen aus der Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Fachdidaktik weltweit im Open Access frei zugänglich zu machen. Organisiert hat dies der Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft ...
- Erstellt am 15. September 2022
- 15. Personalie: Dr. Hanna Beißert erhält Qualifikationsprofessur an der Goethe-Universität Frankfurt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... am Main die Forschung in diesem Feld: Die Qualifikationsprofessur für »Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Unterricht und Heterogenität« wurde jetzt mit Dr. Hanna Beißert besetzt. »Im Rahmen ...
- Erstellt am 09. September 2022
- 16. Sprachliche Bildung in der Einwanderungsgesellschaft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zentrale Zielsetzung. Prof. Dr. Ingrid Gogolin von der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg betont, dass ein wachsender Teil der Kinder und Jugendlichen in Deutschland zwei- ...
- Erstellt am 11. August 2022
- 17. Neues Projekt zum Wissenstransfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Biologie, Mathematik, Deutsch und Physik geplant. Dabei arbeiten Forscherinnen und Forscher aus Psychologie, Erziehungswissenschaften und verschiedenen Fachdidaktiken eng zusammen. Wissenschaftliche ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 18. Fachinformationssystem Bildung: Eine Million Publikationen in Literaturdatenbank
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Perspektiven Allgemeiner Erziehungswissenschaft« in der Zeitschrift »Erziehungswissenschaft« erschienen ist. Prof. Dr. Marc Rittberger, Direktor des Informationszentrum Bildung am DIPF, und Christoph ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 19. UndiMeS - Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n (CODIP) und Fakultät für Erziehungswissenschaften; Prof. Thomas Köhler (Projektleitung) Universität Leipzig – Professur für Didaktik der Mathematik und Professur für Didaktik der Informatik; Pro ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 20. Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für Bildungsforschung und Bildungsinformation angesiedelt. In LERN haben sich Forschende aus Erziehungswissenschaft, Fachdidaktiken, Linguistik, Kultur-, Medien- und Neurowissenschaften, Ökonomie, Politikwissenschaft ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 21. Sichern und Nachnutzen von Forschungsdaten in den Bildungswissenschaften
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in Deutschland inne, etwa durch Serviceangebote wie den Deutschen Bildungsserver und den Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. Die Verstetigung und Erweiterung des VerbundFDB ...
- Erstellt am 26. Oktober 2021
- 22. Kulturelle Bildung: Eine wichtige politische Gestaltungsaufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... befasst. Ihm gehören elf Mitglieder an, die verschiedene Bereiche der Kulturellen Bildung repräsentieren: Tanz- und Theaterpädagogik, Musik- und Literaturvermittlung, Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 23. KI macht Weiterbildung individueller
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... e am Institut für Erziehungswissenschaft. Dafür erfassen die Projektpartner zahlreiche Lernprozessparameter, die als Basis für die adaptive Gestaltung des Lernverlaufs herangezogen werden können. Cha ...
- Erstellt am 17. September 2021
- 24. Projekt zu Mehrsprachigkeit als Potenzial auf dem Arbeitsmarkt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Schnoor von der Fakultät für Erziehungswissenschaft. Für ihr Projekt erhalten sie in den kommenden fünf Jahren 1,5 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Mehrsprachigkeit ...
- Erstellt am 07. Mai 2021
- 25. Rat für Kulturelle Bildung sieht Bund und Länder in starker Verantwortung für Kulturräume in Kommunen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... d befasst. Ihm gehören elf Mitglieder an, die verschiedene Bereiche der Kulturellen Bildung repräsentieren: Tanz- und Theaterpädagogik, Musik- und Literaturvermittlung, Bildungsforschung, Erziehungswissenschafte ...
- Erstellt am 31. März 2021
- 26. Status quo der digitalen Bildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... bisherigen Studienzyklen sind zum kostenlosen Download online zugänglich. Wissenschaftliche Ansprechpartner: Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Institut für Erziehungswissenschaft, AG Schulpädagogik, E-Mail: ...
- Erstellt am 08. Januar 2021
- 27. LERN: Für die Digitalisierung der Bildung braucht es ein strategisches Gesamtkonzept
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (LERN) Im Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) haben sich Forschende aus Erziehungswissenschaft, Fachdidaktiken, Linguistik, Kultur-, Medien- und Neurowissenschaften, Ökonomie, Politikwissenschaft, ...
- Erstellt am 10. November 2020
- 28. Expertengruppe legt Eckpunkte für eine Gesamtstrategie sprachlicher Bildung vor
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Lernen, dem ZAS | Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft und der Universität Luxemburg. Über das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) Forscherinnen und Forscher aus Erziehungswissenschaft, ...
- Erstellt am 30. Oktober 2020
- 29. Chancengerechtigkeit bei Kultureller Bildung fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bereiche der Kulturellen Bildung repräsentieren: Tanz- und Theaterpädagogik, Musik- und Literaturvermittlung, Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften, Pädagogik, Medienpädagogik, Politische Bildung ...
- Erstellt am 16. September 2020
- 30. Wie können sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit vereinbart werden?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... des Lesens und Schreibens in zwei Sprachen«, erklärt Antje Hansen vom Arbeitsbereich Interkulturelle und international vergleichende Erziehungswissenschaft, die den Schwerpunkt gemeinsam mit Prof. Dr ...
- Erstellt am 04. August 2020
Die letzten Meldungen
VHSsen verstärken ihr Engagement in der Alphabetisierung
01.04.2023
BMBF-Förderung ermöglicht Einrichtung von rund 50 VHS-Lerntreffs im Quartier
Im vergangenen Oktober genehmigte der Bundestag für das Jahr 2023 für die Alphabetisierungsarbeit an Volkshochschulen zusätzliche Haushaltsmittel in Höhe von 1,875 Millionen Euro. Der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) leitet die zur Verfügung gestellten Mittel nun an rund 50 Volkshochschulen weiter, die beim Bundesverband eine Anschubfinanzierung für die Einrichtung sogenannter »VHS-Lerntreffs im Quartier« beantragt hatten.
Ziel der VHS-Lerntreffs ist es, mit einer lebensweltbezogenen Ansprache im sozialräumlichen Umfeld zukünftig mit Grundbildungs-...
LemaS-Transfer
01.04.2023Forschungsprojekt zur Förderung von Stärken und Potenzialen in der Schule geht in die Breite Für die zweite Phase der insgesamt auf 10 Jahre angelegten und mit 125 Millionen Euro geförderten Initiative von Bund und 16 Ländern »Leistung macht Schule« erhält der Forschungsverbund LemaS erneut den Zuschlag. Mit LemaS-Transfer in die...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2023
31.03.2023BA: »Schwach einsetzende Frühjahrsbelebung« »Der Arbeitsmarkt zeigte sich auch im März insgesamt robust. Die schwache Konjunktur hinterlässt aber Spuren: die Frühjahrsbelebung setzt nur verhalten ein«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute anlässlich der monatlichen...
Achtsamkeitsmeditation verbessert Leistung von Studierenden
31.03.2023Studie belegt einen positiven Effekt auf Noten Wer sich regelmäßig in Achtsamkeitsmeditation übt, tut nicht nur Gutes für seine psychische Gesundheit, sondern verbessert langfristig auch seine Leistungsfähigkeit. Diesen positiven Effekt hat WZB-Forscherin Mira Fischer gemeinsam mit Lea Cassar (Universität Regensburg) und Vanessa...
Februar 2023: Erwerbstätigkeit um 0,1 Prozent höher als im Vormonat
31.03.2023Im Februar 2023 waren rund 45,5 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stieg die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat weiter an, und zwar um 31.000 Personen (+0,1 %). Im Januar 2023 war die...
Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
31.03.2023Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des ZEW Mannheim, der Technischen Universität München und der Hochschule des Bundes für öffentliche...