- 1. BAuA-Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Flexibilität für Beschäftigte nimmt zu Die Gestaltung der Arbeitszeit gehört zu den zentralen Fragestellungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Der aktuelle »Arbeitszeitreport Deutschland« ...
- Erstellt am 08. Februar 2023
- 2. BAuA-Arbeitszeitreport 2016: Flexibilisierung durchdringt Arbeitszeitrealität in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitszeitreport 2016, einer repräsentativen Befragung von rund 20.000 Beschäftigten in Deutschland. Die Daten geben differenziert Aufschluss über die Arbeitszeitrealität der Beschäftigten und erlauben ...
- Erstellt am 10. Oktober 2016
- 3. Mehrfachbeschäftigung: Sieben Prozent der Beschäftigten haben einen Zweitjob
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... muss, bewerten Mehrfachbeschäftigte ihren Gesundheitszustand deutlich schlechter. VERWEISE Höhere zeitliche Anforderungen bei Mehrfachbeschäftigung ... Arbeitszeitreport Deutschland ...
- Erstellt am 24. September 2023
- 4. Homeworking sollte betrieblich geregelt sein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- BAuA: Ohne betriebliche Vereinbarung steigt Risiko einer Entgrenzung der Arbeit Auswertungen der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021 von rund 20.000 Erwerbstätigen in Deutschland zeigen: Über die Hälfte ...
- Erstellt am 06. Juni 2023
- 5. Corona-Pandemie verändert Arbeitszeiten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021, an der rund 20.000 Erwerbstätige teilgenommen haben. Weitere Ergebnisse hat die BAuA im Kompaktbericht »Arbeitszeitreport Deutschland: Veränderungen der Arbeitszeit ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 6. Fast alle Beschäftigten wollen spätestens um 18 Uhr Feierabend machen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... t nachweislich steigt, könnten Beschäftigte und Unternehmen gleichermaßen profitieren. VERWEISE Zur WSI-Studie ... vgl. »Arbeitszeitreport: Kürzere Arbeitswoche gewünscht« ... sie ...
- Erstellt am 10. Februar 2023
- 7. BAuA: Arbeitswelt im Wandel 2018
- (Materialien)
- ... Dabei bezieht sie sich auf Ergebnisse des Arbeitszeitreports 2016, der auf einer repräsentativen Befragung von rund 20.000 Beschäftigten beruht. Was die Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten angeht, zeigt ...
- Erstellt am 02. Mai 2018
Die letzten Meldungen
Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
30.11.2023
Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren.
Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen zusammengefasst. Die Grundlage dafür haben Akteure aus allen Bereichen und Phasen der Lehrkräftebildung in einer Zukunftswerkstatt »Lehrkräftebildung neu denken« geschaffen, die der Stifterverband im Mai dieses Jahres durchgeführt hat.
Der dramatische Mangel an qualifizierten Lehrkräften ist eine der größten Herausforderungen für unser Bildungssystem. Um die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit und den...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im November 2023
30.11.2023BA: »Schwache Entwicklung setzt sich fort« »Die konjunkturelle Flaute hinterlässt weiter ihre Spuren am deutschen Arbeitsmarkt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben saisonbereinigt zugenommen. Die Beschäftigung wächst nur noch wenig und die gemeldete Arbeitskräftenachfrage ist nach wie vor rückläufig«, sagte die...
Vergleichsstudie ICCS 2022: Schulische Demokratiebildung kann mehr
30.11.2023Schulische Sozialisation und politische Bildung von 14-Jährigen im internationalen Vergleich Die zahlreichen Krisen weltweit gefährden die Demokratie. Umso mehr braucht es eine Schule, die junge Menschen dabei unterstützt, ihren Platz in der Gesellschaft selbstbestimmt und kompetent einzufordern. Doch wie werden Jugendliche auf ihre...
DIHK-Fachkräftereport 2023
30.11.2023Fachkräfteengpässe gefährden Erfolg in wichtigen Schlüsseltechnologien Trotz wirtschaftlicher Stagnation kann jeder zweite Betrieb hierzulande offene Stellen zumindest teilweise nicht besetzen. In wichtigen Zukunftsbranchen ist die Personalnot dabei besonders groß. Das ergibt der aktulle Fachkräftereport der Deutschen Industrie- und...
Karrierewege internationaler Forschender in Deutschland
30.11.2023Der Forschungsstandort Deutschland zieht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt an Die Bundesrepublik belegt weltweit gemeinsam mit dem Vereinigten Königreich den zweiten Platz bei internationalen wissenschaftlichen Beschäftigten. In einer aktuellen Studie hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) nun die...
Wie lässt sich die duale Ausbildung auf andere Länder übertragen?
30.11.2023Wege in eine dualisierte Berufsbildung Eine neue Analyse im Auftrag der Bertelsmann Stiftung zeigt auf, wie andere Länder das deutsche Erfolgsmodell der dualen Berufsausbildung einführen können. Eine komplette Übertragung ist schwierig – aber auch gar nicht erforderlich. Das duale Ausbildungssystem gilt weltweit als Erfolgsmodell –...