- 1. Können Roboter Arbeitskollegen sein?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Bericht reflektiert über sozial-ethische Fragen der Mensch-Roboter-Interaktion In immer mehr Anwendungsbereichen lässt sich ein verstärkter Einsatz von Robotern beobachten, die unmittelbar mit ...
- Erstellt am 25. April 2019
- 2. Studie: Roboter schaffen Jobs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ZEW und London School of Economics legen Studien vor Die Roboterdichte in der deutschen Fertigungsindustrie liegt mit 309 Einheiten pro 10.000 Arbeitnehmern weltweit auf Rang drei. Gleichzeitig erreichte ...
- Erstellt am 19. April 2018
- 3. Akzeptanz für künstliche Intelligenz wächst in Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- KI als Schlüsseltechnologie des kommenden Jahrzehnts Künstliche Intelligenz (KI) wird in den nächsten zehn Jahren die einflussreichste Technologie weltweit sein, so die Mehrheit der über 11.000 Befragten ...
- Erstellt am 07. Januar 2025
- 4. ifaa-Impulspapier: Warum Effizienz und Digitalisierung Fachkräftelücken schließen könnten
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Personal zu reduzieren. Einsatz von Technik und Automatisierung Ein weiterer Ansatzpunkt ist der verstärkte Einsatz von Technik und Automatisierung. Roboter und digitale Technologien könnten insbesondere ...
- Erstellt am 05. November 2024
- 5. Ist hybride Mensch-KI-Kooperation das neue Normal?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Mensch-KI-Kollaboration: Chancen und Risiken am Arbeitsplatz Aus Mensch-KI-Kooperationen entwickeln Wissenschaftler*innen der Universität Duisburg-Essen neue Kriterien für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. ...
- Erstellt am 22. April 2024
- 6. Studie: Wie die Bevölkerung auf den demografischen Wandel vorbereitet ist
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... Nur 27 Prozent kommunizieren über Videotelefonie mit ihren Angehörigen (Besserverdienende: 45 Prozent). Roboter im Haushalt oder Garten nutzen 10 Prozent (Besserverdienende: 20 Prozent). Ganz ähnlic ...
- Erstellt am 01. Juni 2023
- 7. Handlungsbedarf bei Digitalisierung des Bildungssystems
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Informatikinhalte, etwa die Funktionsweise von Robotern, im Sachunterricht vorkommen. Ab der fünften Klasse schlägt die Kommission Informatik als Pflichtfach in allen Ländern ab dem Schuljahr 2024/25 ...
- Erstellt am 20. September 2022
- 8. Das Handwerk wird digitaler
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... of Things (IoT). Roboter (6 Prozent), Virtual oder Augmented Reality (3 Prozent) sind kaum verbreitet, Künstliche Intelligenz spielt im Handwerk derzeit noch so gut wie keine Rolle (1 Prozent). ZDH-Geschäftsführer ...
- Erstellt am 04. Juli 2022
- 9. Berufsbildungsforschung: BIBB baut Netzwerk aus
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Vier weitere Research Fellows ernannt Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erweitert zielgerichtet seine wissenschaftliche Vernetzung und Kooperation in der Berufsbildungsforschung. Um seine ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 10. Die Zukunft der Arbeit in der digitalen Transformation
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die digitale Transformation stellt den deutschen Arbeitsmarkt vor große Herausforderungen. Insbesondere ist mit Mismatch zu rechnen, also einer Koexistenz von Fachkräftemangel und Arbeitslosigkeit ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 11. Vielfalt von MINT-Berufen bietet Zukunftsperspektiven
- (Frauenkarrieren)
- Bundeskanzler Olaf Scholz begeht in diesem Jahr erstmalig gemeinsam mit der Initiative D21 den Auftakt zum Girls’Day Mädchen-Zukunftstag 2022. Die Veranstaltung eröffnet seit 2003 den Aktionstag zur ...
- Erstellt am 28. April 2022
- 12. KI: Zwischen subjektiver Wahrnehmung und Arbeitsalltag
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Viele Menschen denken beim Begriff KI an intelligente Roboter in einer fernen Zukunft – dabei sind bereits jetzt in vielen Betrieben KI-Systeme im Einsatz, die Erwerbstätigen Aufgaben abnehmen.« Die ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 13. Fit für ►KI: Welche Kompetenzen in der Arbeitswelt wichtig werden
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für verschiedene Job-Profile nötig sind und zeigen, wie diese aufgabenorientiert in sechs Schritten entwickelt werden können. KI-basierte Softwaresysteme und Roboter können die Menschen von monotone ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 14. Corona führt zu Digitalisierungsschub in der deutschen Industrie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Echtzeit-Kommunikation zwischen Maschinen oder intelligente Roboter ein. Das ist ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorjahr (59 Prozent), vor drei Jahren lag der Anteil gerade einmal bei 49 Prozent. Jedes ...
- Erstellt am 08. April 2021
- 15. Bundeskabinett beschließt Fortschreibung der KI-Strategie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- KI-Mittel werden von drei auf fünf Milliarden Euro bis 2025 erhöht Am 2. Dezember 2020 hat das Kabinett die fortgeschriebene Strategie Künstliche Intelligenz beschlossen. Damit reagiert die Bundesregierung ...
- Erstellt am 04. Dezember 2020
- 16. Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz (KI)
- (Verschiedenes)
- Die Potentiale und Risiken von Künstlicher Intelligenz (KI) waren am 18.11.2020 Thema im Bundestagsausschuss für Bildung und Forschung. Der Sitzung lag die Unterrichtung und der Bericht durch die vom ...
- Erstellt am 19. November 2020
- 17. Faktor Mensch am Arbeitsplatz auch künftig kaum ersetzbar
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Studie identifiziert Berufe, die schwer zu automatisieren sind und verstärkt nachgefragt werden, und prognostiziert dort ein Plus von 2,1 Millionen Jobs bis 2035 Menschliche Arbeit wird durch die ...
- Erstellt am 16. November 2020
- 18. KI: Unternehmen tun sich noch schwer
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Große Mehrheit hält KI für wichtigste Zukunftstechnologie * Aber nur jedes zweite Unternehmen sieht KI als Chance für sich selbst, nur jedes siebte plant 2020 Investitionen Die Unternehmen sprechen ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 19. GEW: »Digitalisierung ist keine Privatsache«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsgewerkschaft stellt repräsentative Mitgliederstudie zum Digitalpakt und zur Digitalisierung an Schulen vor Bund, Länder und Kommunen müssen mit einer gemeinsamen Kraftanstrengung dafür ...
- Erstellt am 07. Juni 2020
- 20. Deutsche Unternehmen geben sich ein »Befriedigend« im Fach »Digitales«
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Unternehmen in Deutschland sind in den vergangenen zwölf Monaten bei der Digitalisierung zwar vorangekommen, bewerten den eigenen Fortschritt aber eher zurückhaltend. So vergeben Geschäftsführer ...
- Erstellt am 02. April 2020
- 21. Fachkräftemangel im KI-Bereich
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Im Feld der Künstlichen Intelligenz fehlen Fachkräfte. Zudem sind Frauen in diesem Bereich erheblich unterrepräsentiert. Darauf wiesen am 2. März 2020 mehrere Sachverständige in einer öffentlichen Anhörung ...
- Erstellt am 03. März 2020
- 22. Digitale Arbeitswelt: Unternehmen sollten Frauen mehr zutrauen
- (Frauenkarrieren)
- Frauen sind genauso häufig wie Männer in digitalen Branchen tätig und arbeiten mit digitalen Technologien. Bei der Auswahl neuer digitaler Entwicklungen werden jedoch nur 22 Prozent der Frauen von ihren ...
- Erstellt am 25. November 2019
- 23. Digitalisierung stellt europäische KMUs vor Herausforderungen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Etwa 54 Prozent der KMU betrachten die Einführung neuer Technologien als maßgeblich für den Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit * KMU in Frankreich, Deutschland, Polen, Spanien und Großbritannien sehen ...
- Erstellt am 19. November 2019
- 24. Datenethikkommission berichtete Ausschuss
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... u hören, ob eine europäische Algorithmus-Verordnung zu einer »Digitalisierungsbremse« werde könne und fragte nach dem Vorschlag des Europäischen Parlaments, Roboter als elektronische Personen einzustufe ...
- Erstellt am 08. November 2019
- 25. Was erhält gesund in der digitalen Produktion?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erfolgsfaktoren und Grenzen konzeptorientierter Arbeitsgestaltung Roboter, maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz halten Einzug in Produktion und Büro. Ob die digitale Technik hilft oder ...
- Erstellt am 08. Oktober 2019
- 26. Geförderte Weiterbildung: Mit der Digitalisierung Schritt halten
- (Standpunkte)
- ... bereits stark oder in Teilen verändert. Ebenso viele erwarten künftig weitere Veränderungen durch neue Technologien wie intelligente Software und Roboter. Bei Beschäftigten in der Finanzindustrie un ...
- Erstellt am 18. September 2019
- 27. Deutsche sehen wenig Chancen in der Digitalisierung, andere Nationen schon
- (Verschiedenes)
- ... . Wie angenehm wäre es für Sie einen Roboter zu haben, der Sie bedient und Ihnen Gesellschaft leistet? Der Hälfte der Europäerinnen und Europäer sagt dieses Szenario nicht zu: 51 Prozent finden d ...
- Erstellt am 28. Mai 2019
- 28. Wie Algorithmen Recruitingprozesse verändern
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... sondern es gilt auch Ergebnisse kritisch zu hinterfragen, wenn sich Auffälligkeiten feststellen lassen. Gewinnbringende Kombination von Mensch und Maschine Wer nun befürchtet, dass bald Roboter alle ...
- Erstellt am 17. Mai 2019
- 29. KI: Lehrer fürchten nicht um ihre Jobs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Kollege Roboter wird Lehrern in absehbarer Zeit keine Konkurrenz machen – davon ist zumindest die große Mehrheit der Lehrerschaft überzeugt Nur 5 Prozent der Lehrer erwarten, dass Künstliche ...
- Erstellt am 14. Mai 2019
- 30. Transparenz-Anforderungen an Systeme der Künstlichen Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Anforderungen an die Transparenz sowie rechtliche Fragen rund um haftungs-, patent- und datenschutzrechtliche Aspekte KI-basierter Systeme haben die Mitglieder der Enquete-Kommission »Künstliche Intelligenz ...
- Erstellt am 07. Mai 2019