Die letzten Meldungen
Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
07.05.2025
Fast 40 Prozent planen Weiterbildung
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld weiterentwickeln oder gezielt für den nächsten Karriereschritt qualifizieren wollen.
Auch Umschulungen und berufliche Neuorientierungen, etwa nach einer Karenz (= Elternzeit), gewinnen an Bedeutung. Gering qualifizierte und ältere Personen geben hingegen häufiger an, keine Weiterbildungsabsicht zu haben.
Die Kosten oder mangelnde Unterstützung durch...
Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
07.05.2025
Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen
Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht.
Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt nun, dass die Krise zwar die digitalen Fähigkeiten vieler Menschen verbessert hat – doch die Fortschritte sind...
Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
07.05.2025
IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu...
Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
07.05.2025
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet.
Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der Prüforganisation »Dekra«, für den bundesweit über 1.500...
Unangemessen lange Probezeit bei Befristung führt zur Unwirksamkeit
05.05.2025
Ist ein Arbeitsverhältnis auf zwölf Monate befristet, kann eine Probezeit von vier Monaten unangemessen lang und damit unwirksam sein.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Berlin-Brandenburg am 2. Juli 2024 entschieden.
Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, Probezeiten in befristeten...
Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
05.05.2025
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung
Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«.
Ziel ist es, von Mai bis Oktober Jugendliche, Eltern und Betriebe über die Chancen und Vorteile...
mehr...
- Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus05.05.2025
- Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern05.05.2025
- Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt04.05.2025
- Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz02.05.2025
- 1. Bilanz des Hochschulpakts 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Bund und Länder ziehen Bilanz: Mit dem Hochschulpakt konnten die Hochschulen 1,63 Millionen zusätzliche Studienanfängerinnen und Studienanfänger aufnehmen Mit dem Hochschulpakt sicherten Bund ...
- Erstellt am 14. Oktober 2022
- 2. Wirkung und Verwendung der freigewordenen BAföG-Mittel und Hochschulpaktmittel in Hamburg
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Seit Beginn des Hochschulpakts im Jahr 2007 bis 2017 haben die Hochschulen in Hamburg 46.306 zusätzliche Studienanfänger aufgenommen. In 2017 habe die Zahl der Studienanfänger im 1. Hochschulsemester ...
- Erstellt am 22. Oktober 2020
- 3. HRK-Präsident begrüßt Hochschulpakt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Ländern, die sich Anfang Mai wider Erwarten über eine Nachfolge für den derzeitigen Hochschulpakt (Hochschulpakt, Pakt für Forschung und Innovation und Qualitätspakt Lehre) verständigt haben. Vo ...
- Erstellt am 15. Mai 2019
- 4. GEW: »Hochschulpakt wird entfristet - Personal bleibt befristet«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... über die Ausgestaltung des Hochschulpakts – künftig »Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken« – als unzureichend kritisiert und die Regierungschefinnen und -chefs zu Nachbesserungen aufgefordert ...
- Erstellt am 04. Mai 2019
- 5. Nachfolge des Hochschulpakts beschlossen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Durchbruch gelungen. Er wird es den Hochschulen erlauben, ihre mit dem Hochschulpakt 2020 aufgebauten Studienkapazitäten zu erhalten und zugleich die Verbesserung der Qualität von Studium und Lehre voranzutreiben. ...
- Erstellt am 03. Mai 2019
- 6. Dringlicher Appell an die GWK: Hochschulpakt muss fristgerecht verlängert werden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... den Hochschulpakt rechtzeitig zu verlängern. Sonst drohten den Hochschulen Kündigungen im großen Ausmaß und Zulassungsbeschränkungen für Studierende. »Wenn es nicht gelänge, den Hochschulpakt ...
- Erstellt am 04. April 2019
- 7. Hochschulpakt muss Entfristungspakt werden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- GEW präsentiert Positionspapier mit ver.di und Mittelbaunetzwerk Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat sich dafür ausgesprochen, die Mittel aus dem Hochschulpakt künftig zu 100 ...
- Erstellt am 07. März 2019
- 8. Hochschulpakt soll fortgesetzt werden
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Hochschulpakt soll fortgeführt werden Darüber sind sich die im Deutschen Bundestag vertreten Fraktionen einig. Nur die AfD sieht das anders: Sie möchte den Hochschulpakt befristen. Das wurde ...
- Erstellt am 08. November 2018
- 9. Hochschulfinanzierung: »Bund muss Weichen für neuen Hochschulpakt stellen!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Bundesregierung gemahnt, die Verhandlungen mit den Ländern über die Zukunft des Hochschulpakts zügig abzuschließen. »Nach allen Prognosen ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 10. Hochschulpakt 2020: Umsetzungsbericht 2016 veröffentlicht
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mehr als eine Million zusätzliche Studienanfängerinnen und Studienanfänger durch den Hochschulpakt Mit dem Hochschulpakt 2020 haben Bund und Länder auch im Jahr 2016 Milliardenbeträge fü ...
- Erstellt am 10. Oktober 2018
- 11. Fortführung des Hochschulpaktes 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Bund muss ein verlässlicher Partner der Hochschulen sein. Deshalb soll er Ländern auch nach dem Hochschulpakt 2020 die Beteiligung an der Finanzierung des Hochschulsystems auf dem bestehenden ...
- Erstellt am 28. September 2018
- 12. GEW: »Ein neuer Hochschulpakt muss her!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- GEW formuliert mit »Budenheimer Memorandum« Anforderungen an Hochschulfinanzierung Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) macht sich dafür stark, den 2020 auslaufenden Hochschulpakt ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 13. Zukunft des Hochschulpaktes
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mit dem laufenden Hochschulpakt 2020 unterstützt der Bund die Länder und Hochschulen bei der Aufnahme zusätzlicher Studienanfänger bei hoher Studienqualität. Eine Untersuchung der Auswirkungen ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 14. Wissenschaftsrat: Positionspapier »Hochschulbildung im Anschluss an den Hochschulpakt 2020«
- (Materialien)
- Zum Ende des Jahres 2020 wird mit dem Hochschulpakt das derzeit umfangreichste Förderprogramm für den Hochschulsektor auslaufen. Bund und Länder werden angesichts dessen wichtige Weichenstellungen ...
- Erstellt am 30. April 2018
- 15. GWK zum Hochschulpakt 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Abschlussbericht der zweiten Programmphase und Jahresbericht 2015 belegen den Erfolg des Hochschulpakts 2020 Mit Hilfe des Hochschulpakts konnten 2011 bis 2015 über 720.000 mehr Erstsemester ein ...
- Erstellt am 20. Juli 2017
- 16. HRK fordert Verstetigung des Hochschulpakts
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Anlässlich der aktuell veröffentlichten Rekordzahl von Studierenden fordert die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) eine bessere Studienfinanzierung auch über den laufenden Hochschulpakt hinaus. Das Statistische ...
- Erstellt am 25. November 2016
- 17. Hochschulpakt 2020: Über 750.000 zusätzliche Erstsemester
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- GWK veröffentlicht Umsetzungsbericht 2014 Vom Programmbeginn bis einschließlich 2014 konnten im Rahmen des Hochschulpakts über 750.000 Erstsemester mehr ein Hochschulstudium aufnehmen als dies ...
- Erstellt am 26. Juli 2016
- 18. GWK veröffentlicht Umsetzungsbericht zum Hochschulpakt 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Über 3 Milliarden Euro für zusätzliche Erstsemester Mit dem Hochschulpakt 2020 haben Bund und Länder auch im Jahr 2013 Milliardenbeträge für zusätzliche Erstsemester an den Hochschulen bereitgestellt. ...
- Erstellt am 21. Juli 2015
- 19. Aktueller Stand des Zukunftsvertrags »Studium und Lehre stärken«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Auch der Wissenschaftsrat werde dann regelmäßig Evaluationen durchführen. Hintergrund Der Zukunftsvertrag »Studium und Lehre stärken« löste 2020 den Hochschulpakt ab und soll flächendeckend zur ...
- Erstellt am 08. Dezember 2023
- 20. Zukunftsvertrag »Studium und Lehre stärken« wird dynamisiert
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Lehre zu gewährleisten und die mit dem Hochschulpakt erreichten Studienkapazitäten bedarfsgerecht zu erhalten. Die GWK-Vorsitzende Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, ...
- Erstellt am 09. November 2022
- 21. Corona-Krise überschattet gute Stimmungslage in den Hochschulen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in den Gesundheitswissenschaften. Hohe Akzeptanz des Zukunftsvertrages Studium und Lehre stärken, aber auch Kritik An den »Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken«, der den Hochschulpakt ablösen ...
- Erstellt am 20. November 2020
- 22. Kooperative Wissenschaftspolitik
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Analyse von 20 Jahren Bund-Länder-Zusammenarbeit Von Bund und Ländern aufgelegte Programme – Exzellenzinitiative, Hochschulpakt 2020 und Pakt für Forschung und Innovation u.a. – haben sowohl ...
- Erstellt am 24. Juli 2020
- 23. Verwendung freigewordener BAföG-Mittel
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... zu verbessern, Bau-und Unterhaltsmaßnahmen sowie die Infrastruktur oder den Hochschulpakt mit zu finanzieren (Nordrhein-Westfalen und Hessen). Mittel wurden auch zur Verbesserung der Qualität in der ...
- Erstellt am 12. Juni 2020
- 24. Jahresbericht zu Forschung und Innovation 2020
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Innovation, Hochschulpakt), die zuletzt im Juni 2019 bis 2030 fortgeschrieben worden seien. Insgesamt seien hier mehr als 124 Milliarden Euro eingeplant. Die Pakte sollen Hochschulen und außeruniversitäre ...
- Erstellt am 09. Juni 2020
- 25. Personalie: Dorothea Wagner neue Vorsitzende des Wissenschaftsrats
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... an denen der Wissenschaftsrat beteiligt war. Das Nachfolgeprogramm des Hochschulpakts und das Auswahlverfahren im Rahmen der Exzellenzstrategie spiegeln eine konstruktive und richtungsweisende Zusammenarbeit ...
- Erstellt am 04. Februar 2020
- 26. Zukunftsvertrag Studium und Lehre: DHV nimmt Länder in die Pflicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes (DHV), Professor Dr. Bernhard Kempen, hat die Länder aufgefordert, ihren Verpflichtungen aus dem Zukunftsvertrag Studium und Lehre vollumfänglich nachzukommen. ...
- Erstellt am 08. Januar 2020
- 27. Faire Chancen für Frauen in der Wissenschaft
- (Frauenkarrieren)
- ... der Wissenschaft aufgelegt. Auch bei der Einstellung zusätzlichen Personals an den Hochschulen mit Mitteln aus dem »Hochschulpakt 2020« soll der Anteil von Frauen erhöht werden. Im Vergleich zum Ausgangsjahr ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 28. Bildungs- und Forschungsetat soll 2020 leicht sinken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... sinkt auf rund 4,45 Milliarden Euro (minus 338, 84 Millionen Euro). Schwerpunkt des Kapitels »Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschafts- und Innovationssystems« ist der Hochschulpakt 2020, für den genauso ...
- Erstellt am 20. August 2019
- 29. Anhörung zur Digitalen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für mehr Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern sorgen und datensicher sein soll. Karliczek sprach auch die Hochschulbildung an. Dass der Hochschulpakt auf zehn Jahre befristet wurde, bringe fü ...
- Erstellt am 06. Juni 2019
- 30. KMK: Studienanfängerzahl bleibt in den nächsten Jahren bundesweit stabil
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Michallik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz: »Mit dem Hochschulpakt 2020 sowie den Nachfolgepakten, die Wissenschaft und Hochschulen in den kommenden Jahren prägen werden, haben Bund und Länder ...
- Erstellt am 27. Mai 2019