Die letzten Meldungen
Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
07.05.2025
Fast 40 Prozent planen Weiterbildung
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld weiterentwickeln oder gezielt für den nächsten Karriereschritt qualifizieren wollen.
Auch Umschulungen und berufliche Neuorientierungen, etwa nach einer Karenz (= Elternzeit), gewinnen an Bedeutung. Gering qualifizierte und ältere Personen geben hingegen häufiger an, keine Weiterbildungsabsicht zu haben.
Die Kosten oder mangelnde Unterstützung durch...
Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
07.05.2025
Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen
Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht.
Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt nun, dass die Krise zwar die digitalen Fähigkeiten vieler Menschen verbessert hat – doch die Fortschritte sind...
Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
07.05.2025
IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu...
Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
07.05.2025
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet.
Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der Prüforganisation »Dekra«, für den bundesweit über 1.500...
Unangemessen lange Probezeit bei Befristung führt zur Unwirksamkeit
05.05.2025
Ist ein Arbeitsverhältnis auf zwölf Monate befristet, kann eine Probezeit von vier Monaten unangemessen lang und damit unwirksam sein.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Berlin-Brandenburg am 2. Juli 2024 entschieden.
Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, Probezeiten in befristeten...
Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
05.05.2025
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung
Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«.
Ziel ist es, von Mai bis Oktober Jugendliche, Eltern und Betriebe über die Chancen und Vorteile...
mehr...
- Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus05.05.2025
- Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern05.05.2025
- Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt04.05.2025
- Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz02.05.2025
- 1. Wie kompetent sind die Erwachsenen in Deutschland?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... der Personen mit maximal Hauptschulabschluss weisen geringe Lese- und alltagsmathematische Kompetenzen auf. Personen mit Abitur oder höher schneiden dagegen überdurchschnittlich gut ab. Einen starken ...
- Erstellt am 10. Dezember 2024
- 2. Jugendliche setzen auf Bildung: Shell Jugendstudie 2024 zeigt Aufstiegspotenziale
- (Verschiedenes)
- ... 27 % der Jugendlichen, deren Eltern höchstens einen Hauptschulabschluss haben, das Abitur an. Sind die Eltern selbst Abiturient*innen, erhöht sich dieser Wert auf 80 %. Der Bildungserfolg wirkt sich ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 3. Vorausberechnung: Schülerzahlen weiter stark ansteigend
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ansteigen. Voraussichtlich 56.000 Abgänger*innen ohne Hauptschulabschluss werden 2035 die allgemeinbildenden Schulen verlassen, 10,3% (knapp 5 300) mehr als 2022. Hintergrund Die Länder lehne ...
- Erstellt am 21. September 2023
- 4. Rückblick auf Corona-Schulschließungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n. Größere Herausforderungen für sozial Benachteiligte Die Lernsituation in der zweiten Welle variierte deutlich je nach sozialer Lage: Formal niedrig gebildete Mütter und Väter (maximal Hauptschulabschlu ...
- Erstellt am 20. September 2023
- 5. Duale Berufsausbildung: Immer mehr Abiturienten entscheiden sich dafür
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ist der Anteil der Auszubildenden mit Hauptschulabschluss: Er sank von 31,6 % im Jahr 2011 auf 24,0 % im Jahr 2021. Menschen ohne Hauptschulabschluss starten selten eine Ausbildung: Ihr Anteil an den Neuabschlüssen ...
- Erstellt am 25. Juli 2023
- 6. 47.500 Abgänger allgemeinbildender Schulen verließen diese in 2021 ohne Abschluss
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, verließen im Jahr 2021 rund 47.500 Schülerinnen und Schüler die allgemeinbildenden Schulen ohne sogenannten Ersten Schulabschluss (Hauptschulabschluss). Das ...
- Erstellt am 04. Juli 2023
- 7. Studienberechtigtenquote stieg von 6,1 Prozent (1960) auf 46,8 Prozent (2020)
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Schulabschlüsse haben sich ebenfalls verändert. Der Anteil der Schülerinnen und Schüler ohne Hauptschulabschluss ging von 18,9% im Jahr 1970 auf 6,2% im Jahr 2021 zurück. Gleichzeitig stieg der Antei ...
- Erstellt am 15. Juni 2023
- 8. FAZ-Artikel »Wie sich Deutschland weiterbildet«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Einkommen oder Beschäftigte in kleineren Unternehmen seltener an Weiterbildungsmaßnahmen teilnehmen. Eine Umfrage aus dem Jahr 2020 zeigt, dass nur 44 Prozent der Befragten mit Hauptschulabschluss oder ...
- Erstellt am 29. März 2023
- 9. Anteil der Jugendlichen ohne Schulabschluss seit zehn Jahren auf hohem Niveau
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Zehntausende junge Menschen beenden jährlich die Schulzeit, ohne einen Hauptschulabschluss zu erreichen. Im Jahr 2021 traf dies auf rund 47.500 junge Menschen zu, was einem Anteil von etwas mehr ...
- Erstellt am 06. März 2023
- 10. Immer mehr Abiturient*innen machen eine Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... interessieren würden.« Schlechte Ausbildungschancen für Hauptschüler*innen Ganz anders stellt sich die Situation für Hauptschüler*innen dar: Schulabgänger*innen mit Hauptschulabschluss haben ...
- Erstellt am 24. Januar 2023
- 11. Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
- (Personalführung/Personalwesen)
- Bewerbungen: Durch Vorurteile werden Talente von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss und Migrationshintergrund unterschätzt Jugendliche mit Migrationshintergrund und Hauptschulabschluss werden bei ...
- Erstellt am 06. Dezember 2022
- 12. Berufsabschluss gelingt zu oft erst nach vielen Umwegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für junge Erwachsene mit Hauptschulabschluss oder ohne Abschluss. Vier Jahre nach Verlassen der allgemeinbildenden Schule sind 27 Prozent der Frauen und 20 Prozent der Männer mit maximal Hauptschulabschlus ...
- Erstellt am 26. Oktober 2022
- 13. Jugend fordert mehr Unterstützung von der Politik
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Diese Einschätzung ist nicht verwunderlich: Trotz vieler unbesetzter Ausbildungsstellen bleiben laut Statistik mehr als ein Drittel der Personen mit Hauptschulabschluss zwischen 20 und 34 Jahren ohn ...
- Erstellt am 04. Mai 2022
- 14. Mehrheit der Deutschen sieht KI im Recruiting kritisch
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... desto positiver die Haltung gegenüber dem Einsatz von KI. Während nur 30,1 Prozent der Befragten mit Hauptschulabschluss KI für eine positive Entwicklung halten, tun dies schon 42,5 Prozent der Befragten ...
- Erstellt am 12. April 2022
- 15. Kaum Anschluss trotz Schulabschluss?!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Eckpfeiler für bessere Schulbildung gelegt werden. Das langfristige Ziel: Mehr Auszubildende und mehr Studierende »Das Ziel muss sein, dass perspektivisch alle Jugendlichen mindestens einen Hauptschulabschluss ...
- Erstellt am 02. Februar 2022
- 16. Schülerinnen und Schüler ohne Schulabschluss seit 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Zahl der Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss hat sich in den Jahren 2018 und 2019 kaum verändert und lag in beiden Jahren bei 6,8 Prozent der gleichaltrigen Wohnbevölkerung. Deutschlandweit ...
- Erstellt am 20. August 2021
- 17. Weiterbildungsstipendien für Talente der beruflichen Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Der Anteil der unterrepräsentierten Gruppen an den Geförderten, gemeint sind begabte junge Menschen mit Migrationshintergrund und/oder Hauptschulabschluss, sei jedoch ausbauwürdig. Hintergrund Seit ...
- Erstellt am 08. Juni 2021
- 18. Corona-Pandemie verschärft bestehende Schieflagen am Übergang Schule-Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Jugendliche mit Realschul- oder Hauptschulabschluss immer schlechtere Chancen haben, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Es steht daher zu befürchten, dass diese Jugendlichen zukünftig noch schlechtere ...
- Erstellt am 16. April 2021
- 19. Corona-Pandemie verschärft bestehende Schieflagen am Übergang Schule-Ausbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Jugendliche mit Realschul- oder Hauptschulabschluss immer schlechtere Chancen haben, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Es steht daher zu befürchten, dass diese Jugendlichen zukünftig noch schlechtere ...
- Erstellt am 22. März 2021
- 20. Corona-Krise und Strukturwandel gefährden Arbeitsplätze - Weiterbildung wichtiger denn je
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Arbeitnehmer hierzulande weiter. Nur rund ein Viertel der Geringqualifizierten, die maximal über einen Hauptschulabschluss verfügen, nahm 2018 an betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen teil. Bei den ...
- Erstellt am 11. Februar 2021
- 21. Über 3 Millionen Erwerbstätige waren 2019 von Armut bedroht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... einen Hauptschulabschluss oder einen Realschulabschluss aufwiesen (in der international gültigen Bildungsklassifikation ISCED die Level 0-2) waren hierzulande anteilig mehr als doppelt so oft (18,3 %) ...
- Erstellt am 28. Januar 2021
- 22. Grenzen des Trends zu höherer Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Menschen die Schule ohne Hauptschulabschluss verlassen. 2018 waren es 6,8 Prozent im Gegensatz zu 2013, wo ein bisheriger Tiefststand von 5,7 Prozent erreicht worden war. Unter den Abgängern ohne Abschluss ...
- Erstellt am 08. Dezember 2020
- 23. KMK geht von steigenden Schülerzahlen bis 2030 aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 12,0 Prozent betragen wird. Voraussichtlich 56.000 Abgänger ohne Hauptschulabschluss werden 2030 die allgemeinbildenden Schulen verlassen, 4,5 Prozent (knapp 3.000) mehr als 2019 (53.000). Hintergrund ...
- Erstellt am 09. November 2020
- 24. Corona lässt Jugendarbeitslosigkeit deutlich steigen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... sowohl für Jugendliche mit und ohne Hauptschulabschluss als auch für Realschulabsolventen geringer als noch vor Jahren. Demgegenüber zeigt sich eine höhere Übergangsquote in Ausbildung ausschließlic ...
- Erstellt am 29. Oktober 2020
- 25. Berufsbildungsbericht 2020 in der Diskussion
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e die außerbetrieblichen Ausbildungen seien zurückgegangen, was besonders junge Menschen mit und ohne Hauptschulabschluss, darunter viele junge Migrantinnen und Migranten, betreffe. Auch sie forderte e ...
- Erstellt am 29. Oktober 2020
- 26. Entwicklungen in der Jugendarbeitslosigkeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Es kann auch auf den nachträglichen Erwerb des Hauptschulabschlusses vorbereitet werden (Rechtsanspruch). Die Regelförderdauer beträgt in diesem Fall zwölf Monate. In begründeten Fällen ist ein ...
- Erstellt am 16. Oktober 2020
- 27. Ein Arbeitslosengeld-II-Bezug muss nicht von Dauer sein
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Jugendliche mit einem Hauptschulabschluss sind in den Daten allerdings leicht überrepräsentiert. Junge Arbeitslosengeld-II-Bezieher können in der Stichprobe ebenfalls überproportional vertreten sein, ...
- Erstellt am 09. Juli 2020
- 28. Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... g an Grenzen stößt. Die Quote der allgemeinen und der Fachhochschulreife geht zurück (2014: 53 Prozent; 2018: 50 Prozent) und mehr Jugendliche verlassen die Schule ohne mindestens einen Hauptschulabschlu ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 29. KMK beschließt Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife in den Naturwissenschaften
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bildungsstandards Stellung zu beziehen. Bundesweit geltende Bildungsstandards gibt es bereits für: den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4) für die Fächer Deutsch und Mathematik, den Hauptschulabschluss ...
- Erstellt am 19. Juni 2020
- 30. Betriebliche Ausbildung: Fehlende Auszubildende - fehlende Stellen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nicht nur jene Bewerber unversorgt, die einen schlechten Hauptschulabschluss vorweisen, sondern auch junge Menschen mit einem mittleren Bildungsabschluss, resümiert Zink. VERWEISE Informationsportal ...
- Erstellt am 19. Mai 2020