Die letzten Meldungen
Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
07.05.2025
Fast 40 Prozent planen Weiterbildung
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld weiterentwickeln oder gezielt für den nächsten Karriereschritt qualifizieren wollen.
Auch Umschulungen und berufliche Neuorientierungen, etwa nach einer Karenz (= Elternzeit), gewinnen an Bedeutung. Gering qualifizierte und ältere Personen geben hingegen häufiger an, keine Weiterbildungsabsicht zu haben.
Die Kosten oder mangelnde Unterstützung durch...
Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
07.05.2025
Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen
Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht.
Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt nun, dass die Krise zwar die digitalen Fähigkeiten vieler Menschen verbessert hat – doch die Fortschritte sind...
Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
07.05.2025
IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu...
Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
07.05.2025
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet.
Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der Prüforganisation »Dekra«, für den bundesweit über 1.500...
Unangemessen lange Probezeit bei Befristung führt zur Unwirksamkeit
05.05.2025
Ist ein Arbeitsverhältnis auf zwölf Monate befristet, kann eine Probezeit von vier Monaten unangemessen lang und damit unwirksam sein.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Berlin-Brandenburg am 2. Juli 2024 entschieden.
Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, Probezeiten in befristeten...
Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
05.05.2025
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung
Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«.
Ziel ist es, von Mai bis Oktober Jugendliche, Eltern und Betriebe über die Chancen und Vorteile...
mehr...
- Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus05.05.2025
- Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern05.05.2025
- Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt04.05.2025
- Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz02.05.2025
- 1. Niedersachsen unterstützt Studentenwerke mit 30 Millionen Euro
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die in Folge des russischen Angriffskriegs stark gestiegenen Energie- und Lebensmittelpreise treffen auch die Studentenwerke – und damit insbesondere die Studierenden. Das Land Niedersachsen unterstützt ...
- Erstellt am 13. Dezember 2022
- 2. Überbrückungshilfe für Studenten läuft Ende September aus
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Daher haben das BMBF und das Deutsche Studentenwerk (DSW) vereinbart, das Zuschussprogramm planmäßig nach dem 30. September 2021 auslaufen zu lassen. Studierende an staatlich anerkannten Hochschulen ...
- Erstellt am 26. August 2021
- 3. Studentenjobs: Wegfall könnte Bildungsungleichheiten verstärken
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung aufgelegter Nothilfefonds helfen: Das Deutsche Studentenwerk soll mit 100 Millionen Euro die bereits existierenden Fonds der lokalen Studierendenwerk ...
- Erstellt am 27. Mai 2020
- 4. Debatte um Unterstützung von Studenten während der Pandemie
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Um die Folgen der Coronavirus-Pandemie auch für Studentinnen und Studenten zu mildern, haben CDU/CSU und SPD einen Gesetzentwurf zu deren Unterstützung vorgelegt. In einer Anhörung des Ausschusse ...
- Erstellt am 07. Mai 2020
- 5. Zinslose Darlehen für Studenten
- (Kurzmeldungen)
- ... werden nach Angaben der Regierung für Studentinnen und Studenten benötigt, die ihr Studium auch über einen Studentenjob finanzieren und die aufgrund der COVID-19-Pandemie ihren Nebenerwerb verlieren ...
- Erstellt am 06. Mai 2020
- 6. Corona: Deutsches Studentenwerk schlägt Maßnahmen für Studierende in Notlagen vor
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Deutsche Studentenwerk (DSW) anerkennt ausdrücklich, wie schnell und umfassend die Regierungen von Bund und Ländern Hilfspakete zur Milderung der wirtschaftlichen Folgen für Unternehmen, Beschäftigte, ...
- Erstellt am 24. März 2020
- 7. Studenten befürchten Klimawandel, soziale Ungleichheit und rechte Tendenzen
- (Kurzmeldungen)
- ... Befragung unter 6.917 Nachwuchsakademikern aller Fachrichtungen. Im Vergleich deutlich gelassener sehen Studenten dagegen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Nur 25 Prozent betrachten diese Entwicklungen ...
- Erstellt am 22. Mai 2019
- 8. Studentinnen rechnen mit weitaus weniger Gehalt als Studenten
- (Kurzmeldungen)
- Studentinnen rechnen immer noch mit einem deutlich geringeren Einstiegsgehalt als Studenten »Über 5.300 Euro liegen zwischen dem erwarteten Einstiegsgehalt von Frauen und Männern. Die Differenz ...
- Erstellt am 08. Mai 2019
- 9. Befragung: Studenten sehen Digitalisierung gelassen, haben aber Zukunftsängste
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Terror. Das hat die Deutsche Bildung im aktuellen CampusBarometer ermittelt, einer großen Befragung unter 6.917 Nachwuchsakademikern aller Fachrichtungen. Im Vergleich deutlich gelassener sehen Studenten ...
- Erstellt am 04. April 2019
- 10. Studentenwerke treten für Bund-Länder-Hochschulsozialpakt ein
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... im Deutschen Studentenwerk (DSW) zusammengeschlossenen 58 Studenten- und Studierendenwerke erneuern ihre Forderung nach einem Hochschulsozialpakt für die soziale Infrastruktur des Studiums. Analog zu ...
- Erstellt am 06. Dezember 2018
- 11. Familie geht vor – Karriere und Geld werden für Studenten immer unwichtiger
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Beruflicher Aufstieg nur noch für 41 Prozent der Studenten wichtig – Familie hat mit 70 Prozent weit höhere Bedeutung * Neun von zehn Studenten gehen davon aus, nach ihrem Studium zügig einen Job ...
- Erstellt am 12. August 2018
- 12. Öffentlicher Dienst für Studenten besonders interessant
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die Studenten in Deutschland setzen bei der Arbeitsplatzwahl auf Sicherheit: 41 Prozent zieht es in den öffentlichen Dienst, das sind deutlich mehr als bei der letzten Befragung vor zwei Jahren (32 ...
- Erstellt am 08. August 2018
- 13. Neuer Studierenden-Survey gibt Auskunft über Lehre, Lernen und Leben der Studenten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... nachlassen, gute Studienbedingungen zu gewährleisten«, sagte Bundesbildungsministerin Johanna Wanka. Die Studentinnen und Studenten bewerten die Qualität der Lehre und des Lehrangebots mit großer ...
- Erstellt am 19. Dezember 2017
- 14. Was Studenten beim Nebenjob beachten müssen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Über die Hälfte der Studenten jobbt neben dem Studium, 81 Prozent von ihnen sagen, dass sie auf den Job absolut angewiesen sind. Das hat die auf Studienfinanzierung spezialisierte Deutsche Bildung ...
- Erstellt am 02. Dezember 2017
- 15. Elternhaus spielt bei Wahl eines Studentenjobs eine Rolle
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... sind die herkunftsbedingten Unterschiede allerdings gering Ob Studentinnen und Studenten einen Nebenjob haben und wenn ja, wie qualifiziert und fachnah im Hinblick auf das Studienziel diese Tätigkeit ...
- Erstellt am 12. Oktober 2017
- 16. Immer weniger Studenten erhalten BAföG
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Die Wirksamkeit des BAföG ist gemessen an der BAföG-Quote zurückgegangen Laut 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerkes erhalten nur noch 18 Prozent der Studenten BAföG. Damit liegt die ...
- Erstellt am 01. August 2017
- 17. Deutschlands Studenten sind gestresst
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... offensichtlich Informationsnachholbedarf. »Work-Life-Balance ist scheinbar auch ein Thema für Studenten. Denn die Hälfte der Studierenden wünscht sich den Ausbau von Beratungsangeboten zur Stressbewältigung ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 18. Studierende mit Behinderung: Hochschulen, Gewerkschaften, Studentenwerke und Betroffene fordern bundeseinheitliche Regelung
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Bundesregierung reformiert Eingliederungshilfe auch für Studierende mit Behinderung. Hochschulrektorenkonferenz, Deutscher Gewerkschaftsbund, Deutscher Behindertenrat und Deutsches Studentenwerk ...
- Erstellt am 27. Juli 2015
- 19. Fachgespräch zu Antisemitismus an Bildungs- und Forschungseinrichtungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... verteidigten, würden sich keine Sorgen um die Wissenschaftsfreiheit machen, wenn Podiumsdiskussionen von Protestierenden gestört, Institute zerstört und Studenten mit islamistischen Terrorsymbolen bedroh ...
- Erstellt am 27. Juni 2024
- 20. Viele Studienkredite verlieren an Attraktivität: Hohe Zinssätze schrecken ab
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... in der Auszahlungsphase der teuerste Anbieter. Auch in der Rückzahlungsphase gibt es - abgesehen von den zinslosen Angeboten der Studentenwerke - kein Angebot mehr unter 4,87 %, wie der aktuelle CHE-Studienkredit-Test ...
- Erstellt am 26. Juni 2024
- 21. BAföG-Novelle: Ab dem Wintersemester mehr Geld
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... Reaktionen auf die Reform Im Rahmen der Beratungen zur BAföG-Reform haben Gewerkschaften, Sozialverbände, das Deutsche Studentenwerk (DSW) sowie die SPD und die Grünen auf die steigenden Lebenshaltungskosten ...
- Erstellt am 14. Juni 2024
- 22. Arbeitspausen: Fast ein Drittel der Beschäftigten erlebt häufigen Ausfall
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Auswirkungen von Pausenausfällen auf Beschäftigte in Deutschland Arbeitspausen sind laut gesetzlichen Vorschriften ein unerlässlicher Bestandteil des Arbeitstags, um den Beschäftigten Erholung zu ...
- Erstellt am 10. Mai 2024
- 23. Future Skills Journey: Digitaler Lernort für Zukunftskompetenzen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... richtet sich nicht nur an Schüler und Studenten, sondern auch an Berufstätige, die ihre Fähigkeiten erweitern möchten. Lehrende an Schulen und Hochschulen sowie Unternehmen können diese Ressourcen ...
- Erstellt am 22. April 2024
- 24. Zunahme minderjähriger Studierender in Deutschland
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Gut 3.800 Studierende waren zuletzt jünger als 18 Jahre - Zahl im Wintersemester 2022/23 deutlich höher als zehn Jahre zuvor Mit dem neuen Sommersemester beginnt für viele junge Menschen der Hochschulalltag, ...
- Erstellt am 02. April 2024
- 25. Duales Studium in Deutschland: Neue Höchstwerte bei den Studierendenzahlen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Mit rund 138.000 Studierenden sind so viele Personen in einem dualen Studium eingeschrieben wie noch nie zuvor. Dies zeigt eine Auswertung des CHE Centrum für Hochschulentwicklung auf Basis der jüngsten ...
- Erstellt am 18. Januar 2024
- 26. Lehrkräfteausbildung für Vielfalt im Deutschunterricht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Seminaren analysiert und für die Nutzung im Schulunterricht aufbereitet. »Die Studentinnen und Studenten erarbeiten unter anderem Workshop-Elemente zur Vorbereitung der Schulklassen auf die jeweilige ...
- Erstellt am 05. Januar 2024
- 27. BAföG: Fördersätze erhöhen, Strukturreform jetzt angehen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs)' der Bundesverband Liberaler Hochschulgruppen (LHG) die Juso-Hochschulgruppen• der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) die Linke.SDS ...
- Erstellt am 13. November 2023
- 28. Was Studierende bei der Wahl ihrer Universität erwarten
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... dringend ihre Praktiken im Bereich der digitalen Bildung und die Erfahrungen der Studierenden überarbeiten, damit ihre Dozenten den Erwartungen ihrer Studenten wieder gerecht werden können. Der Qualität ...
- Erstellt am 08. November 2023
- 29. Einmalzahlung für Studierende/Fachschüler: Antragsfrist ist abgelaufen
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- BMBF: »Über 2,8 Millionen Studierende und Fachschüler wurden durch die Einmalzahlung entlastet« Die gesetzliche Antragsfrist zur Beantragung der Einmalzahlung für Studierende und (Berufs-)Fachschülerinnen ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 30. Studienvorbereitung internationaler Studieninteressierter
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Teilnahme an einer Studienvorbereitungsmaßnahme ist für einen Teil der internationalen Studieninteressierten vor der Zulassung zum Studium in Deutschland erforderlich. Neben staatlichen Studienkollegs ...
- Erstellt am 13. September 2023