Die letzten Meldungen
Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
25.04.2025
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner gaben damit den Startschuss für eine zentrale Beratungsstelle zur beruflichen Weiterbildung im Land.
Zentrale Anlaufstelle für Weiterbildung
Das neue Netzwerk soll künftig Unternehmen und Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern umfassend zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung beraten.
Nach Aussage von Wirtschaftsminister Dr. Blank bündelt das Netzwerk...
KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
24.04.2025
Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung
Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive Learning« und Chatbots gelten laut Expert*innen als erfolgversprechende Technologien.
94 Prozent der Befragten sehen Chatbots als zentrale...
Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter
23.04.2025
Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut?
Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich.
Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für allgemeine Weiterbildung ermitteln lassen, um Orientierung zu schaffen und...
KI verändert den Berufseinstieg: Neue Anforderungen, neue Chancen
23.04.2025
Führung unter Druck: Wie KI die Arbeitswelt verändert
Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Berufseinstieg und stellt Unternehmen sowie Talente vor neue Herausforderungen.
Eine aktuelle Deloitte-Studie zeigt, dass klassische Einstiegswege in Wissensberufen durch die Automatisierung von...
Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
22.04.2025
Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme
Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und Umsetzung von Weiterbildung« hervor.
Danach sind rund 90 Prozent...
Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
17.04.2025
Jede fünfte MINT-Stelle in Bayern von Frauen besetzt
Im Jahr 2023 arbeiteten in Bayern rund 2,3 Millionen Menschen in sogenannten MINT-Berufen – das entspricht etwa 26 Prozent aller Erwerbstätigen. Der Frauenanteil lag dabei bei 20 Prozent.
Somit war jede fünfte Stelle in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik mit einer Frau...
mehr...
- 61. Höhere Bildung zu herkunftsabhängig
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... später zu einer höheren Bildungsbeteiligung beitragen. Obwohl Kinder während der Grundschulzeit oft gemeinsam lernen, zeigten sich auch dort soziale Ungleichheiten. Diese würden sich vor allem au ...
- Erstellt am 23. Januar 2019
- 62. Europa-Umfrage: Ungleichheit schadet Deutschland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- 78 Prozent der Deutschen sagen: Wirtschaftliche Ungleichheit zwischen EU-Ländern schadet Deutschland »Die meisten Probleme der EU sind auf die sozialen und wirtschaftlichen Unterschiede zwischen ...
- Erstellt am 12. Dezember 2018
- 63. Was macht Gerechtigkeit aus?
- (Verschiedenes)
- ... - Modul Soziale Ungleichheit. [4] Die Zustimmung zu den vier Verteilungsprinzipien wurde über je eine Aussage pro Prinzip gemessen. Die Abfrage folgt Sebastian Hülle, Stefan Liebig und Meike J. May (2018 ...
- Erstellt am 07. November 2018
- 64. Erwerbstätigkeit von Älteren in fast allen EU-Ländern deutlich gestiegen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... unserer Forschung, dass sich gleichzeitig die soziale Ungleichheit beim Altersübergang vergrößert hat. Ein guter Teil der älteren Erwerbstätigen hangelt sich über Phasen von prekärer Teilzeit-Beschäftigung ...
- Erstellt am 02. Oktober 2018
- 65. Gewerkschaften treten für einheitliches Bundesweiterbildungsgesetz ein
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... »Wir brauchen einen Rechtsanspruch auf Weiterbildung und Förderung. Weiterbildung ist nach wie vor selektiv und verstärkt die soziale Ungleichheit. Die Infrastruktur der Weiterbildung ist unsystematisch ...
- Erstellt am 27. September 2018
- 66. Rund jede*r Achte in der Erwerbsbevölkerung muss dauerhaft unter prekären Umständen leben
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Wie groß ist das Prekariat, wenn man einen strengen empirischen Maßstab anlegt? In der Erwerbsbevölkerung leben gut 12 Prozent oder gut vier Millionen Menschen dauerhaft in prekären Umständen. Das heißt: ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 67. Faire Erbschaften fördern soziale Gleichheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in denen innerhalb von Familien gerecht vererbt wurde, sind bis heute sozial ausgewogener. Umgekehrt gilt: Wenn Männer oder Erstgeborene das Erbe allein antraten, verstärkt das soziale Ungleichheit. ...
- Erstellt am 25. September 2018
- 68. Aufnahme eines Hochschulstudiums in Deutschland weiterhin sehr attraktiv
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Seit fünf Jahren nimmt jährlich mehr als eine halbe Million junger Menschen ein Studium auf. Die hohe Studiennachfrage beruht neben einer steigenden Zahl internationaler Studierender im Wesentlichen ...
- Erstellt am 22. Juni 2018
- 69. OECD-Länder müssen soziale Mobilität stärker fördern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Während seit den 1990er Jahren Einkommensungleichheit OECD-weit stetig zugenommen hat, ist auch die soziale Mobilität im OECD-Raum ins Stocken geraten. Wenn es Menschen am unteren Ende der Einkommensverteilung ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 70. Deutsche wünschen sich Sicherheitsnetz für Globalisierung und Freihandel
- (Verschiedenes)
- ... 57 Prozent glauben nicht, dass die Globalisierung die Einkommen steigen lässt. Dafür fürchten 55 Prozent eine steigende soziale Ungleichheit aufgrund der Globalisierung. Fast ausgewogen ist hingegen ...
- Erstellt am 20. April 2018
- 71. Unterschiede beginnen in der Kindheit
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Dynamics of Educational Tracking«). »Wir untersuchen, wie sich verschieden organisierte Bildungssysteme langfristig auf soziale Ungleichheit auswirken«, erläutert Prof. Dr. Steffen Schindler, Leiter des ...
- Erstellt am 12. April 2018
- 72. Mehr Risiken als Chancen? Deutsche sehen demographischen Wandel skeptisch
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... desto eher sehen die Befragten längeres Arbeiten als finanzielle Notwendigkeit und weniger als sinnstiftende Chance. Regelungen für Ruhestand sollten soziale Ungleichheiten nicht zementieren U ...
- Erstellt am 09. März 2018
- 73. Resilienz und Identität von Jugendlichen und jungen Erwachsenen stärken
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Im Forschungsprojekt »ResIdent« entwickelt ein Team der TH Nürnberg ein Seminarkonzept für Fachkräfte der sozialen Arbeit Die Flüchtlingssituation, Terroranschläge, soziale Ungleichheit – die ...
- Erstellt am 27. Dezember 2017
- 74. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland besser als sein Ruf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... keine Rolle spielt, wie viele Ausländer und Migranten in einer Region oder einem Bundesland leben. »Um den Zusammenhalt zu stärken, kommt es darauf an, soziale Ungleichheit zu verringern und Armu ...
- Erstellt am 12. Dezember 2017
- 75. Löhne weiter unter Druck
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- IAQ zu Arbeitsbeziehungen und Einkommensungleichheit Der soziale Dialog zwischen den Tarifpartnern ist in den letzten Jahren wieder in Gang gekommen – die soziale Spaltung damit aber nicht überwunden. ...
- Erstellt am 27. Oktober 2017
- 76. OECD: Älterwerden dürfte in Zukunft stärker von sozialer Ungleichheit geprägt sein
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- Jüngere Generationen dürften im Alter stärker von sozialer Ungleichheit betroffen sein als die jetzige Rentnergeneration. Für Menschen der Geburtsjahrgänge nach 1960 wird damit die Erfahrung des Älterwerdens ...
- Erstellt am 20. Oktober 2017
- 77. Musikalische Aktivität von Jugendlichen: Bildung und Einkommen der Eltern entscheidend
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Einkommen der Eltern ab. Die soziale Ungleichheit des deutschen Bildungssystems setzt sich in der musikalischen Bildung fort. So lautet das Fazit der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, ...
- Erstellt am 11. September 2017
- 78. WZB: Studie belegt rechtswidrige Schulgeldpraxis in Berlin und Hessen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... die soziale Ungleichheit an Privatschulen haben. Das Beispiel Berlin Berlin steht exemplarisch für die Gruppe jener Bundesländer, die die Höhe des zulässigen Schulgeldes gesetzlich nicht ausdrücklich ...
- Erstellt am 14. Juli 2017
- 79. Sabbaticals sind sinnvoll – aber nur, wenn alle Beschäftigten sie nutzen können
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... rund 3 Prozent der Beschäftigten genutzt. Die Befunde zeigen: Es gibt erhebliche soziale Ungleichheiten bei der Nutzung von Sabbatical-Angeboten. Dort, wo Sabbatical-Optionen bestehen, können sie vo ...
- Erstellt am 15. Juni 2017
- 80. Eurobarometer 2017: Fünf wichtige Ergebnisse
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wiederum sehr unterschiedlich aus. So sind nur 20 Prozent der Griechen mit der Demokratie in der EU zufrieden. Die Europäer sind außerdem besorgt im Hinblick auf soziale Ungleichheiten. Insgesamt denken ...
- Erstellt am 06. Mai 2017
- 81. Generation What?: Europas Jugend hat nur wenig Vertrauen in Politik und Institutionen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Menschen zwischen 18 und 34 Jahren aus 35 Ländern Europas beteiligt. Die gesamteuropäischen Ergebnisse zeichnen das Bild einer jungen Generation, die sich Gedanken über soziale Ungleichheiten macht ...
- Erstellt am 05. April 2017
- 82. Sinkende Produktivität trotz Digitalisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... plausibel und untersuchen – auch für Deutschland – diese Gegenwinde. Für die Bundesrepublik relevant seien vor allem Probleme durch demografischen Wandel, soziale Ungleichheit, durch Defizite beim Bildungszugang ...
- Erstellt am 03. April 2017
- 83. Mädchen können besser lesen, Jungen besser rechnen?
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- So einfach ist es nicht! Forscherinnen und Forscher des DIPF haben herausgefunden, dass der Einfluss des Geschlechts auf die Leistungen von Schulkindern je nach sozialer Herkunft unterschiedlich ...
- Erstellt am 27. März 2017
- 84. Umfrage: Top-Talente fühlen sich durch Folgen des demografischen Wandels bedroht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Sechs von zehn Nachwuchsführungskräfte ängstigt steigende Macht der Babyboomer Junge Führungskräfte sehen sich als Gewinner der Globalisierung, empfinden die Auswirkungen des demografischen Wandels ...
- Erstellt am 23. Februar 2017
- 85. EU-Staaten mangelt es an Reformen bei Bildung und Integration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und lebenslanges Lernen zu fördern. Ansonsten werden 'Armutskarrieren' weiter vererbt und soziale Ungleichheiten zementiert«. Versäumnisse auch bei der Integration von Ausländern In Bezug auf di ...
- Erstellt am 22. Februar 2017
- 86. Nationaler Bildungsbericht: Grüne fordern mehr Bildungsgerechtigkeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... dass die Folgekosten von zu wenigen, zu wenig passgenauen und zu wenig wirksamen Bildungsangeboten »horrend« seien. »Ein Land, dessen Bildungssystem soziale Ungleichheit verstärkt, statt sie zu verringern, ...
- Erstellt am 11. November 2016
- 87. Umfrage: Staat soll Frauen zu gleichen Löhnen verhelfen
- (Frauenkarrieren)
- Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt zudem: Mehrheit findet soziale Ungleichheit zu groß Die überragende Mehrheit der Deutschen sieht den Staat in der Pflicht, für gleiche Löhne zwischen ...
- Erstellt am 04. Juli 2016
- 88. Evaluation des Deutschlandstipendiums
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... das Stipendium die soziale Ungleichheit beim Zugang zur Hochschule nicht abgemildert, sondern lediglich den Status quo reproduziert. Somit habe das Instrument keine Sogwirkung für Studenten aus nicht ...
- Erstellt am 04. Juli 2016
- 89. Studie zur Schullaufbahn: Elternwille verschärft soziale Schieflage nicht
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- WZB: Kinder aus höheren sozialen Schichten profitieren nicht. Wenn Eltern nach Ende der Grundschulzeit bestimmen dürfen, ob ihr Kind das Gymnasium besucht, verschärft dies die soziale Ungleichheit ...
- Erstellt am 28. September 2015