Die letzten Meldungen
Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
25.04.2025
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner gaben damit den Startschuss für eine zentrale Beratungsstelle zur beruflichen Weiterbildung im Land.
Zentrale Anlaufstelle für Weiterbildung
Das neue Netzwerk soll künftig Unternehmen und Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern umfassend zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung beraten.
Nach Aussage von Wirtschaftsminister Dr. Blank bündelt das Netzwerk...
KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
24.04.2025
Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung
Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive Learning« und Chatbots gelten laut Expert*innen als erfolgversprechende Technologien.
94 Prozent der Befragten sehen Chatbots als zentrale...
Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter
23.04.2025
Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut?
Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich.
Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für allgemeine Weiterbildung ermitteln lassen, um Orientierung zu schaffen und...
KI verändert den Berufseinstieg: Neue Anforderungen, neue Chancen
23.04.2025
Führung unter Druck: Wie KI die Arbeitswelt verändert
Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Berufseinstieg und stellt Unternehmen sowie Talente vor neue Herausforderungen.
Eine aktuelle Deloitte-Studie zeigt, dass klassische Einstiegswege in Wissensberufen durch die Automatisierung von...
Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
22.04.2025
Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme
Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und Umsetzung von Weiterbildung« hervor.
Danach sind rund 90 Prozent...
Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
17.04.2025
Jede fünfte MINT-Stelle in Bayern von Frauen besetzt
Im Jahr 2023 arbeiteten in Bayern rund 2,3 Millionen Menschen in sogenannten MINT-Berufen – das entspricht etwa 26 Prozent aller Erwerbstätigen. Der Frauenanteil lag dabei bei 20 Prozent.
Somit war jede fünfte Stelle in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik mit einer Frau...
mehr...
- 271. KMK stärkt länderübergreifende Bildungszusammenarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kultusministerkonferenz tritt für bessere Vergleichbarkeit, mehr Transparenz und größere Mobilität ein Die Kultusministerkonferenz hat sich in ihrer Plenarsitzung am 15. März 2018 in Berlin ...
- Erstellt am 16. März 2018
- 272. EU-Kommission forciert Aufbau einer Europäischen Arbeitsbehörde
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ie Bürgerinnen und Bürger und die Unternehmen über Arbeits-, Ausbildungs-, Mobilitäts-, Einstellungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten informieren sowie Leitlinien über Rechte und Pflichten zur Verfüg ...
- Erstellt am 14. März 2018
- 273. Der Europass - eine Erfolgsgeschichte
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im März 2018 wurde der Europass Mobilität zum 250.000sten Mal beantragt. Damit ist Deutschland europaweit Spitzenreiter Der Europass Mobilität sorgt bereits seit 2005 dafür, dass diejenigen, ...
- Erstellt am 12. März 2018
- 274. Abstiegsängste bis weit in die Mittel- und Oberschicht verbreitet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Abstiegsängste sind in Deutschland bis weit hinein in die Mitte der Gesellschaft verbreitet. Menschen mit geringem Einkommen und Arbeitsplatzsorgen sind am stärksten belastet. Doch auch etliche Beschäftigte, ...
- Erstellt am 26. Februar 2018
- 275. EU-Kommission: Bericht III/2017 zur Beschäftigung und sozialen Lage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Kommission: Beschäftigungssituation und soziale Lage in der EU verbessern sich stetig - Laut dem aktuellen Quartalsbericht zur Beschäftigung und sozialen Lage ist die EU steigt die Beschäftigungsquote ...
- Erstellt am 14. Februar 2018
- 276. Dateneigentum - Eine gute Idee für die Datenökonomie?
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Dr. Nicola Jentzsch, Berlin. Die Digitalisierung der deutschen Wirtschaft ist in den kommenden Jahren ein Hauptziel der deutschen Politik. So versucht ...
- Erstellt am 31. Januar 2018
- 277. Jeder zweite Arbeitnehmer ohne formale Ausbildung arbeitet als Fachkraft
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Fachkräfte werden händeringend gesucht. Dabei werden heute schon viele Fachkraftstellen von Menschen ohne formale Qualifikation erfolgreich ausgefüllt. Diese ungelernten Fachkräfte verdienen allerdings ...
- Erstellt am 28. Januar 2018
- 278. EU fördert Digital- und Schlüsselkompetenzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... e Austausche zwischen Schulen stattfinden können, insbesondere mithilfe des erfolgreichen e-Twinning-Netzwerks; auch Mobilitätsprojekte im Schulbereich sollen aus dem Erasmus+-Programm gefördert werde ...
- Erstellt am 18. Januar 2018
- 279. Digitalisierung: Zwanzig Millionen ältere Menschen bleiben auf der Strecke
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... . »Aber genau die könnten bei abnehmender Mobilität das Leben der Älteren erleichtern und nützlich sein«, sagt Kubicek. »Aber was nutzt es, wenn wir auf dem Gebiet von Telemedizin und E-Health fantastisc ...
- Erstellt am 12. Januar 2018
- 280. Europass: Jobticket nach Europa
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Der Europass unterstützt das grenzüberschreitende Lernen und Arbeiten in Europa und besteht aus fünf Dokumenten: dem Europass Lebenslauf, dem Europass Sprachenpass, dem Europass Mobilität, den Europas ...
- Erstellt am 07. Dezember 2017
- 281. Bereitschaft zu Auslandsentsendungen sinkt weltweit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dabei werden Anreize jenseits der Vergütung immer wichtiger. Dies zeigt die aktuelle globale Mobilitätsstudie von BDO. Zeigten im Jahr 2014 weltweit noch 25 Prozent der Mitarbeiter eine hohe Bereitschaft, ...
- Erstellt am 01. Dezember 2017
- 282. OECD veröffentlicht Bericht zur Digitalen Transformation
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die digitale Transformation Mobilität, Cloud-Computing, das Internet der Dinge, künstliche Intelligenz und Big Data-Analyse sind unter den wichtigsten Technologien in der heutigen digitalen Wirtschaft. ...
- Erstellt am 23. November 2017
- 283. Die Zukunft Europas: Einrichtung eines europäischen Bildungsraums bis 2025
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... bewegen können. Im Bereich der Bildung ist die Mobilität nach wie vor durch Hindernisse eingeschränkt. Bis 2025 sollten wir in einem Europa leben, in dem wir lernen, studieren und forschen können ...
- Erstellt am 15. November 2017
- 284. Neu: EuroPass-Zeugniserläuterungen für Fortbildungsberufe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Von Abwassermeister/-in bis Zweirad-Servicetechniker/-in: Jetzt gibt es EuroPass Zeugniserläuterungen auch für Fortbildungsberufe. Sie liefern Kurzbeschreibungen der durch die Berufsbildung erworbenen ...
- Erstellt am 30. Oktober 2017
- 285. EuroPass erreicht 100-Millionen-Marke
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Vorteile der europäischen Mobilität optimal zu nutzen. Dazu wurden insgesamt fünf Dokumente entwickelt, die miteinander verlinkt, aber auch einzeln eingesetzt werden können: der Europass Lebenslauf, ...
- Erstellt am 26. Oktober 2017
- 286. Beruflicher Abstieg schadet der Gesundheit – Männer in Ostdeutschland besonders betroffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dabei haben sie einerseits die intergenerationale Mobilität untersucht, also wie sich die berufliche Stellung gegenüber der Elterngeneration verändert hat, andererseits die intragenerationale Mobilität, ...
- Erstellt am 26. Oktober 2017
- 287. Voraussichtlich 2,7 Milliarden Euro für Erasmus+ in 2018
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von Vorschlägen 2018 für Erasmus+, das Programm der Europäischen Union für Mobilität und Kooperation in den Bereichen allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, veröffentlicht. Die jährliche ...
- Erstellt am 26. Oktober 2017
- 288. EU-Kommission: Bericht zur Beschäftigung und sozialen Lage
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Laut dem aktuellen Quartalsbericht zur Beschäftigung und sozialen Lage ist die EU weiterhin auf Beschäftigungs- und Wachstumskurs In fast allen Mitgliedstaaten ist ein kontinuierlicher Beschäftigungszuwachs ...
- Erstellt am 06. Oktober 2017
- 289. Orts- und zeitflexibles Arbeiten gesund gestalten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und die berufsassoziierte Mobilität. Im ersten Fall findet die Arbeit selbst an wechselnden Orten statt, wohingegen berufsassoziierte Mobilität der eigentlichen Arbeitszeit vor- beziehungsweise nachgelagert ...
- Erstellt am 04. Oktober 2017
- 290. OECD: Bildung auf einen Blick 2017 - OECD-Indikatoren
- (Materialien)
- ... Aspekten gehören: ein Schwerpunkt auf Fächergruppen mit Analysen von Entwicklungstendenzen der Bildungsbeteiligung im Sekundarbereich II und im Tertiärbereich, der Mobilität der Bildungsteilnehmer ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 291. Unterstützung der Arbeitsmarktintegration junger Menschen durch Digitalisierung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... zu unterstützen um damit ihre Arbeitsmarktintegration zu fördern. Mangelnde Kenntnisse über nationale Gesetze und Vorschriften stellen oft ein Mobilitäts- und Integrationshemmnis in die Arbeit dar. ...
- Erstellt am 11. September 2017
- 292. BIBB: Strukturdaten Distance Learning / Distance Education 2017
- (Materialien)
- ... Form von Distance Learning / Distance Education bieten dabei ein etabliertes didaktisches Format, um (Weiter-)Bildung mit Erwerbstätigkeit, familiären Verpflichtungen oder Einschränkungen in der Mobilität ...
- Erstellt am 07. September 2017
- 293. Ausbildung im Ausland
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... anderen EU-Mitgliedstaat ihre Kompetenzen auszubauen, ihre Beschäftigungsfähigkeit zu verbessern und zugleich ihren europäischen Bürgersinn zu stärken. Hintergrund Die Kommission hat die Mobilität ...
- Erstellt am 05. September 2017
- 294. BMBF: Bildung und Forschung in Zahlen 2017
- (Materialien)
- ... Energie, leistungsfähige Gesundheitsversorgung, nachhaltige Mobilität, sichere Kommunikation und einen sicheren Produktionsstandort Deutschland können ohne Fortschritte in Wissenschaft und Technik nich ...
- Erstellt am 04. September 2017
- 295. BIBB bietet Orientierungshilfe für flexible Bildungswege
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Broschüre zu Durchlässigkeit vorgestellt Flexible Übergänge zwischen beruflicher und akademischer Bildung eröffnen Chancen für individuelle Lebens- und Berufswege. Diese Durchlässigkeit ist daher ...
- Erstellt am 30. August 2017
- 296. Es gibt keine Anzeichen für eine Über-Akademisierung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Von unterschiedlichen Seiten wird immer wieder einmal gegen einen sog. »Akademisierungswahn« polemisiert. Sei es, weil in einzelnen Branchen Ausbildungsplatzbewerber fehlen oder auch, weil dem ein oder ...
- Erstellt am 29. August 2017
- 297. Wirksamkeit von Erasmus+ auf dem Prüfstand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der EU sind das PLL und E+ wichtig. Sie transportieren u.a. das im Rahmen des EQR entwickelte Konzept der Orientierung an Lernergebnissen. Dieses Konzept wird systematisch im Rahmen der Mobilitätsförderung ...
- Erstellt am 21. August 2017
- 298. Digital mobil im Alter - so nutzen Senioren das Internet
- (Verschiedenes)
- ... der Studie: Senioren erleben das Internet als Gewinn für Mobilität und Kontaktpflege und halten sich gerne mit Online-Spielen geistig fit. Allerdings brauchen sie spezifische Begleitung, um von den Vorteilen ...
- Erstellt am 04. August 2017
- 299. Studienangebot nimmt weiter zu
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Wirtschaftswissenschaften am stärksten vertreten Die Anzahl der in Deutschland Studierenden nimmt stetig zu und mit ihr steigt auch das Studienangebot. Über 2,8 Millionen Hochschüler verteilen sich ...
- Erstellt am 04. August 2017
- 300. Beschäftigungs- und Sozialbericht 2017: Positive Trends, doch die Situation junger Menschen bleibt schwierig
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Gestern hat die Europäische Kommission den jährlich erscheinenden Europäischen Beschäftigungs- und Sozialbericht für 2017 veröffentlicht. In der diesjährigen Ausgabe werden die positiven arbeitsmarkt- ...
- Erstellt am 18. Juli 2017