Die letzten Meldungen
IAB: Betriebe halten trotz Rezession an ihren Beschäftigten fest
02.04.2025
Stabilität am Arbeitsmarkt trotz wirtschaftlicher Eintrübung
Deutschland befindet sich seit Ende 2022 in einer Rezession, doch die Unternehmen zeigen bemerkenswerte Stabilität in der Beschäftigungspolitik.
Laut einer aktuellen Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) ist der Anteil der Betriebe mit Personalabgängen im Jahr 2024 auf 29 Prozent gesunken – ein Rückgang im Vergleich zu 31 Prozent im Jahr 2022.
Dies verdeutlicht, dass die Personalfluktuation trotz wirtschaftlicher Schwäche nicht zugenommen hat.
Langfristige Trends bei Personalbewegungen
Zwischen 2013 und 2019, einer Phase wirtschaftlicher...
Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
02.04.2025
Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf
Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen hat. Insbesondere der Jugendschutz und der Einsatz spezifischer Lern-Apps stehen dabei im Fokus.
Fortbildungsbedarf bei digitalen...
Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
02.04.2025
Deutlich mehr Auszubildende nutzen Auslandsaufenthalte in Europa
Die Zahl der Auszubildenden, die während ihrer Ausbildung ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren, hat im Jahr 2024 einen historischen Höchststand erreicht.
Mit rund 37.000 Teilnehmenden verzeichnete das Programm Erasmus+ einen Zuwachs von 45 Prozent gegenüber dem...
Der Gendergap in Deutschlands Startup-Szene
02.04.2025
Mehr Gründerinnen in Deutschland: Wege aus dem Gendergap
Die Startup-Welt in Deutschland wird weiterhin von einem deutlichen Gendergap geprägt.
Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass strukturelle Barrieren und tradierte Rollenbilder Frauen daran hindern, häufiger den Weg ins Unternehmertum zu finden. Dabei beginnt die...
Digitalisierung im Job: 62 Prozent nutzen bereits Künstliche Intelligenz
02.04.2025
Digitalisierung und KI: BAuA-Studie zeigt tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) prägen die Arbeitswelt in Deutschland zunehmend.
Eine neue Studie, die zweite Befragung zur Verbreitung und den Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der...
Fortschritte bei Geschlechterverteilung in der Berufsausbildung: Frauen holen in männerdominierten Berufen auf
02.04.2025
Männeranteil in Friseur-Ausbildungen stark gestiegen
In den letzten zehn Jahren hat sich das Geschlechterverhältnis in einigen Ausbildungsberufen deutlich verändert. Besonders im Friseurhandwerk ist der Männeranteil erheblich gestiegen.
Laut Statistischem Bundesamt waren 2023 etwa 34 Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in...
mehr...
- Wissenschaftseinrichtungen fordern neues Ministerium: Innovationspolitik im Fokus01.04.2025
- Elternzeit: Wunsch und Realität klaffen auseinander01.04.2025
- Ausbildungsmarkt unter Druck: »Ghosting« erschwert Besetzung von Lehrstellen01.04.2025
- Soziale Mobilität in Europa: Studie verweist auf großes ungenutztes Potenzial31.03.2025
- 241. Ohne Weiterbildung wackelt der Job: Wie lernbereit ist Deutschland?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Umfrageteilnehmer sind der Meinung, dass lebenslanges Lernen wichtig ist, um ihre Arbeitsfähigkeit zu erhalten. Die Erkenntnis, dass es ohne Weiterbildung in Zukunft schwerer werden wird, auf dem Arbeitsmarkt ...
- Erstellt am 21. September 2017
- 242. Digitalisierung betrifft alle Firmen in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... leisten, das Konzept von Weiterbildung muss sich hier weiterentwickeln und lebenslanges Lernen muss fester Bestandteil im Arbeitsleben werden«, sagt Oliver Falck, Leiter des ifo Zentrums für Industrieökonomik ...
- Erstellt am 12. September 2017
- 243. Open Educational Resources (OER): Informationsstelle ist online
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (Erwachsenen- und Weiterbildung) und das Bundesinstitut für Berufsbildung (Berufsbildung). VERWEISE ...
- Erstellt am 11. September 2017
- 244. Welt-Alphabetisierungstag: Besser lesen und schreiben lernen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Ministerin Wanka: »Alphabetisierung sollte selbstverständlicher Bestandteil beruflicher Weiterbildung sein« Zwölf Prozent der Berufstätigen in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. ...
- Erstellt am 06. September 2017
- 245. Wirksamkeit von Erasmus+ auf dem Prüfstand
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Outputs könnte sich dies in Zukunft wieder verbessern. Um dass das Bewusstsein für Lebenslanges Lernen in Europa zu stärken und der damit verbundenen besseren Nutzung der Transparenz- und Anerkennungsinstrument ...
- Erstellt am 21. August 2017
- 246. Zehn Punkte für bessere Bildungschancen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... n für die Azubis wie auch für die Ausbilder, gerade in den kleineren Betrieben. 9) Lebenslanges Lernen ermöglichen Aufgrund des digitalen Wandels kommt es künftig noch stärker darauf an, dass si ...
- Erstellt am 08. August 2017
- 247. WIB Mecklenburg-Vorpommern: 25 Jahre im Auftrag der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist Lebenslanges Lernen Grundprinzip geworden und wird in Zukunft noch viel stärker gefragt sein. Anforderungen an die Menschen in allen Bereichen werden ständig wachsen. »Die Lebens- und vor allem die ...
- Erstellt am 08. Juli 2017
- 248. Zahl der Gasthörer steigt 2016 um 6 Prozent
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- 36.900 Gasthörerinnen und Gasthörer besuchten im Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen an deutschen Hochschulen. Gegenüber dem Wintersemester 2015/2016 (34.800) stieg die Zahl der Gaststudierenden ...
- Erstellt am 08. Juni 2017
- 249. OECD: Arbeitnehmer in Deutschland vergleichsweise gut für die globale Wirtschaft gerüstet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Nachholbedarf besteht beim lebenslangen Lernen Die deutsche Wirtschaft ist vergleichsweise gut in die globale Arbeitsteilung integriert, und die Beschäftigten sind insgesamt gut für die Herausforderungen ...
- Erstellt am 16. Mai 2017
- 250. Studienpreis DistancE-Learning: Erfolgreiche Vorbilder im Fernstudium gesucht
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Seit mehr als 30 Jahren ehrt das Forum DistancE-Learning mit seinem Studienpreis die Besten der Besten der Branche. Herausragende Absolventen werden in verschiedenen Kategorien ebenso prämiert wie der ...
- Erstellt am 16. Mai 2017
- 251. Gesundheit von Beschäftigten fördern, statt Krankheit bestrafen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Deshalb stehen auch Themen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Diversity, Digital Leadership oder Lebenslanges Lernen auf der Agenda von Arbeit 4.0«. Welche BGM-Themen in Zukunft relevant sein ...
- Erstellt am 18. April 2017
- 252. Trainer sein - im digitalen Zeitalter
- (Standpunkte)
- ... steigen die didaktischen Möglichkeiten. Trainer müssen mehr Zeit in Weiterbildung investieren (Fach-)Wissen veraltet heute schnell. Ein lebenslanges Lernen ist deshalb wichtiger denn je, um i ...
- Erstellt am 12. April 2017
- 253. Brexit: Gefahr für deutsche Arbeitsplätze?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... in Gestalt von Analysen, Reports oder Dashboards zur Verfügung zu stellen. »Gerade in Zeiten der voranschreitenden Digitalisierung ist lebenslanges Lernen relevanter denn je. Einmal erworbenes Wisse ...
- Erstellt am 10. April 2017
- 254. Die Menschen zum digitalen Wandel befähigen
- (Standpunkte)
- ... sowie Kommunikations- und sozialen Fähigkeiten basieren, ist Innovationsbereitschaft und -fähigkeit gefragt, aber auch verstärkte Eigenverantwortung und die Offenheit für lebenslanges Lernen. Die ...
- Erstellt am 07. April 2017
- 255. Grüne: Erasmus+ stärken!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... für lebenslanges Lernen, Jugend und Sport sowie die europäischen Kooperationsprogramme im Hochschulbereich zusammengefasst. Erasmus+ ist mit einem Budget in Höhe von rund 14,8 Milliarden Euro ausgestattet ...
- Erstellt am 31. März 2017
- 256. EU-Staaten mangelt es an Reformen bei Bildung und Integration
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... und lebenslanges Lernen zu fördern. Ansonsten werden 'Armutskarrieren' weiter vererbt und soziale Ungleichheiten zementiert«. Versäumnisse auch bei der Integration von Ausländern In Bezug auf di ...
- Erstellt am 22. Februar 2017
- 257. D21-Digital-Index 2016
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Berufstätigen erkannt haben, dass beruflicher Erfolg lebenslanges Lernen voraussetzt, bilden sich dennoch nur 21 Prozent von ihnen durch professionelle Kurse auf eigene Kosten regelmäßig fort. Mobil ...
- Erstellt am 07. Februar 2017
- 258. Weiterbildung: Je höher der Berufsabschluss, desto reger die Beteiligung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bildungsschere weitet sich im Erwerbsleben »Lebenslanges Lernen« wird immer wichtiger. Die Lebenserwartung steigt und die Anforderungen der Arbeitswelt verändern sich laufend, so dass die berufliche ...
- Erstellt am 12. Januar 2017
- 259. Deutschlernen steht hoch im Kurs
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist in Volkshochschulen 2015 stark gestiegen. Dies belegt die aktuelle Volkshochschul-Statistik, die das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) ...
- Erstellt am 14. Dezember 2016
- 260. Sich mit lebenslangem Lernen für künftige Aufgaben qualifizieren
- (Standpunkte)
- Ein Beitrag aus unserer »Standpunkte«-Reihe von Sabine Prohaska, Wien. Das Wissen, das wir in unserer Erstausbildung erwerben, veraltet immer schneller. Also müssen wir uns weiterbilden. Das erkennen ...
- Erstellt am 08. Dezember 2016
- 261. Persönlichkeit versus Digitalisierung: Wie sieht Lernen und Lehren in der Zukunft aus?
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eine neue Studie zeigt, worauf es bei den Bildungskonzepten von morgen ankommt Wie wird zukünftig gelernt und gelehrt werden? Welche Inhalte werden von zentraler Bedeutung sein? Welche Fertigkeiten ...
- Erstellt am 23. November 2016
- 262. Merkel: Digitale Bildung voranbringen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... nicht nur, dass Kinder die »Basics von Anfang an lernen«. Die Digitalisierung müsse durch lebenslanges Lernen Menschen jeden Alters zugänglich sein. Voraussetzung dafür sei die bessere Ausbildung von ...
- Erstellt am 17. November 2016
- 263. Digitale Bildungsoffensive auch für die Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Gerade in einer digitalen, sich immer wieder verändernden Wissensgesellschaft ist lebenslanges Lernen unumgänglich. Damit ist die Weiterbildung in besonderem Maße angesprochen, da sie den längsten ...
- Erstellt am 16. November 2016
- 264. Betriebliche Weiterbildung mit Nachholbedarf
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Gebrauchsanweisung fürs lebenslange Lernen: Eine Studie zeigt Erkenntnisse zur Weiterbildung und wie Betriebe sowie Mitarbeiter sie einsetzen können Eine aktuelle Befragung von mehr als 10.000 Mitarbeitern ...
- Erstellt am 18. Oktober 2016
- 265. Hessen: Weiterbildungspakt stellt bis 2020 weitere 12 Millionen Euro bereit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Erster hessischer Weiterbildungspakt am 30. September 2016 unterzeichnet Für den Weiterbildungspakt stellt das Land Hessen zusätzlich zur bisherigen Förderung nach dem Hessischen Weiterbildungsgesetz ...
- Erstellt am 11. Oktober 2016
- 266. Digitale Medien in der Bildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Digitalisierung durchdringt die Gesellschaft in nahezu allen Bereichen. Zum einen verändern sich die Formen der Bildung: Die Vielfalt der Bildungsmedien wächst, die Rolle der Lehrenden verschiebt ...
- Erstellt am 28. September 2016
- 267. Weiterbildner 2016: Fit für die digitale Welt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der sechste Deutsche Weiterbildungstag statt. An diesem Tag werben mehr als 500 Aktionen und Veranstaltungen in ganz Deutschland für Bildung, Weiterbildung und lebenslanges Lernen. Das DIE, das seit vielen ...
- Erstellt am 26. September 2016
- 268. Studie »Arbeit 2040«: Digitalisierung führt zu massiven Veränderungen in der Arbeitswelt
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Fähigkeiten und Zusatzwissen innerhalb der eigenen Branche sowie im Bereich Digitalisierung. Lebenslanges Lernen und berufliche Weiterbildung ist 2040 keine Kür mehr, sondern vielmehr Pflicht. Aus de ...
- Erstellt am 21. September 2016
- 269. Wirtschaft muss sich besser auf den demografischen Wandel vorbereiten
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... n für ältere Beschäftigte an. 28 Prozent der Personalchefs haben sich die Schaffung einer altersheterogenen Beschäftigungsstruktur auf die Fahnen geschrieben, 25 Prozent fördern lebenslanges Lerne ...
- Erstellt am 15. August 2016
- 270. HPI: »Universitäten sind in der Pflicht, Online-Bildung stärker zu fördern«
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- Angesichts einer immer dynamischeren Arbeitswelt müssen sich deutsche Universitäten stärker im Bereich der digitalen Bildung engagieren. Das fordert der Direktor des Hasso-Plattner-Instituts (HPI), ...
- Erstellt am 03. August 2016