Die letzten Meldungen
Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
07.05.2025
Fast 40 Prozent planen Weiterbildung
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld weiterentwickeln oder gezielt für den nächsten Karriereschritt qualifizieren wollen.
Auch Umschulungen und berufliche Neuorientierungen, etwa nach einer Karenz (= Elternzeit), gewinnen an Bedeutung. Gering qualifizierte und ältere Personen geben hingegen häufiger an, keine Weiterbildungsabsicht zu haben.
Die Kosten oder mangelnde Unterstützung durch...
Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
07.05.2025
Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen
Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht.
Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt nun, dass die Krise zwar die digitalen Fähigkeiten vieler Menschen verbessert hat – doch die Fortschritte sind...
Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
07.05.2025
IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu...
Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
07.05.2025
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet.
Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der Prüforganisation »Dekra«, für den bundesweit über 1.500...
Unangemessen lange Probezeit bei Befristung führt zur Unwirksamkeit
05.05.2025
Ist ein Arbeitsverhältnis auf zwölf Monate befristet, kann eine Probezeit von vier Monaten unangemessen lang und damit unwirksam sein.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Berlin-Brandenburg am 2. Juli 2024 entschieden.
Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, Probezeiten in befristeten...
Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
05.05.2025
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung
Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«.
Ziel ist es, von Mai bis Oktober Jugendliche, Eltern und Betriebe über die Chancen und Vorteile...
mehr...
- Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus05.05.2025
- Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern05.05.2025
- Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt04.05.2025
- Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz02.05.2025
- 1. Digitales Upgrade für die Weiterbildung: fortbildung-bw.de neu aufgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Relaunch des baden-württembergischen Weiterbildungsportals: Nutzerfeundlichkeit im Fokus Um die Bedienfreundlichkeit für seine Nutzer*innen weiter zu erhöhen, hat das Weiterbildungsportal fortbildung-bw.de ...
- Erstellt am 22. November 2024
- 2. Fortbildungsangebote in Künstlicher Intelligenz: Eine seltene Ressource in Unternehmen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- KI-Weiterbildung noch nicht in der Breite angekommen Trotz der wachsenden Bedeutung Künstlicher Intelligenz (KI) für die Wirtschaft, zeigt die »TÜV-Weiterbildungsstudie 2024«, dass in nur 12 Prozent ...
- Erstellt am 25. März 2024
- 3. Mecklenburg-Vorpommern: Lehrer-Fortbildungen stark nachgefragt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... wurden bei den 1.474 Fortbildungsangeboten des Instituts für Qualitätsentwicklung (IQ M-V) des Bildungsministeriums beeindruckende 19.000 Teilnahmen verzeichnet. Das Angebotsspektrum des IQ M-V ist ...
- Erstellt am 22. Dezember 2023
- 4. EU fördert Nachhaltigkeitskonzepte in der Lehreraus- und -fortbildung
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- SYNAPSES zeigt, wie das Thema Nachhaltigkeit berufsvorbereitend und berufsbegleitend unterrichtet werden kann. Forschungspartner aus Deutschland, Griechenland, Irland, Portugal, Belgien, Schweden, ...
- Erstellt am 05. Oktober 2023
- 5. NRW: Digitale Fortbildungsoffensive wird verlängert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die im Frühjahr 2022 gestartete Digitale Fortbildungsoffensive für Schulleitungen und Lehrkräfte wird für ein weiteres halbes Jahr bis 30. Juni 2023 fortgesetzt. Damit stehen Schulleitungen und ...
- Erstellt am 13. Dezember 2022
- 6. Online-Unterricht: Fortbildungen für Lehrkräfte gewünscht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (83 Prozent) und eine Verpflichtung für Lehrkräfte zu Fortbildungen über Online-Unterricht (81 Prozent). Das geht aus dem ifo Bildungsbarometer 2021 hervor, für das 4.000 Bürger*innen befragt wurden. ...
- Erstellt am 01. September 2021
- 7. Online-Fortbildung für Forschende am Nationalen Institut für Wissenschaftskommunikation
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Die Stärkung der Wissenschaftskommunikation in Deutschland ist für das BMBF ein wichtiges Ziel der laufenden Legislaturperiode. Hierzu entwickelt die von ihm initiierte Denkfabrik #FactoryWisskomm Maßnahmen ...
- Erstellt am 21. April 2021
- 8. Neue Fortbildungen für die Medien- und Veranstaltungsbranche
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Bundesministerien sowie den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis drei neue Fortbildungsregelungen für die Medien- und Veranstaltungsbranche erarbeitet. Die Fortbildungsregelungen ...
- Erstellt am 13. Mai 2020
- 9. Berufliche Aus- und Fortbildung bietet bis Sechzig höheres Einkommen als Studium
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Der kumulierte Verdienst einer Person mit Ausbildung und anschließender Weiterbildung liegt am Ende des Erwerbslebens fast gleichauf mit dem von jemandem mit Hochschulabschluss, nämlich bei etwa 1,4 Millionen ...
- Erstellt am 24. Februar 2020
- 10. Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) beschlossen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der Teilnahme an Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung finanziell unterstützt. Sie erhalten einkommensunabhängig einen Beitrag zu den Kosten der Fortbildung und bei Vollzeitmaßnahmen zusätzlic ...
- Erstellt am 16. Februar 2020
- 11. Für Richter*innen ist Fortbildung Pflicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Für Richterinnen und Richter in Bund und Ländern besteht schon nach geltendem Recht in Ausgestaltung des Richterdienstverhältnisses eine allgemeine Pflicht zur Fortbildung. Das betont die Bundesregierung ...
- Erstellt am 15. Januar 2020
- 12. Aufstiegsfortbildungsförderung wird novelliert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Stärkung der beruflichen Bildung eingeführten drei beruflichen Fortbildungsstufen gestärkt werden. Anders als bisher werde ein Aufstieg Schritt für Schritt über alle drei beruflichen Fortbildungsstufe ...
- Erstellt am 28. November 2019
- 13. Reform der Aufstiegsfortbildungsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... zu machen und mehr Menschen für den beruflichen Aufstieg zu gewinnen. Dabei sollten vor allem mehr Menschen mit Familie und aus den sozialen Berufen motiviert werden. Um Hemmschwellen Fortbildungsinteressierter ...
- Erstellt am 16. Oktober 2019
- 14. Saarland: Schulleiter-Fortbildung, die wirkt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Schulleiter und einem weiteren Schulleitungsmitglied aus allen allgemeinbildenden Schulformen an der zweijährigen Fortbildung beteiligt und ein Reformvorhaben an ihren Schulen entwickelt und umgesetzt. ...
- Erstellt am 02. April 2019
- 15. Erste umfassende Studie zur Lehrerfortbildung in Deutschland
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... in den Schulen weiterentwickelt werden kann. Zum ersten Mal in Deutschland gibt es für ein Bundesland eine größere Analyse der Fortbildungsangebote für Lehrkräfte. Im Auftrag der Bildungsgewerkschaft ...
- Erstellt am 22. Januar 2019
- 16. Novellierung des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes
- (Kurzmeldungen)
- Die Bundesregierung will die Gleichwertigkeit der beruflichen und akademischen Bildung stärken und in dieser Legislaturperiode das Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) novellieren. Dafür will ...
- Erstellt am 20. Dezember 2018
- 17. DVLfB: Recherchen für eine Bestandsaufnahme der Lehrkräftefortbildung in Deutschland
- (Materialien)
- Ergebnisse des von der Robert-Bosch-Stiftung geförderten Projekts »Qualitätsentwicklung in der Lehrerfortbildung« Leitung: Peter Daschner Berlin, Juni 2018 VERWEISE Zur Studie ... ...
- Erstellt am 10. September 2018
- 18. Gewerkschaften: Fortbildung von Lehrkräften quantitativ und qualitativ ausbauen!
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- GEW und VBE: »Höhere Investitionen in die Fortbildung von Lehrkräften überfällig« Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) kritisieren, ...
- Erstellt am 10. September 2018
- 19. WBS-Fortbildungsmonitor: Bremer buchen die meisten Weiterbildungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Kaufmännische Fortbildungen sind bundesweit am beliebtesten Bremer buchen die meisten Fortbildungen. Mit 68 Fortbildungs-Teilnehmer pro 100.000 Einwohnern ist der Stadtstaat das Bundesland mit ...
- Erstellt am 23. April 2018
- 20. Neu: EuroPass-Zeugniserläuterungen für Fortbildungsberufe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Von Abwassermeister/-in bis Zweirad-Servicetechniker/-in: Jetzt gibt es EuroPass Zeugniserläuterungen auch für Fortbildungsberufe. Sie liefern Kurzbeschreibungen der durch die Berufsbildung erworbenen ...
- Erstellt am 30. Oktober 2017
- 21. Studie: Europäischen Unternehmen fällt die Auswahl von Fortbildungsangeboten für Führungskräfte schwer
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... haben. Mehr als die Hälfte der Unternehmen setzt auf die berufliche Fortbildung seiner Führungskräfte: 57 % der Befragten erachten dies als die beste Investition, um Betriebsergebnisse zu verbessern. ...
- Erstellt am 01. Juni 2016
- 22. Fortbildungskosten – unangemessene Staffelung der Rückzahlungspflicht
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bei einer Fortbildung wird vereinbart, dass die Fortbildungskosten unter bestimmten Umständen zu erstatten sind, wenn der Arbeitnehmer frühzeitig kündigt. Die Vereinbarung über die Rückzahlungsfrist ...
- Erstellt am 14. März 2016
- 23. Berufliche Fortbildung lohnt sich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... berichtete Achim Dercks in Berlin. »Und nicht nur das: Erstens übernehmen Fortbildungsabsolventen in ihrem Erwerbsleben oft viel Verantwortung, zweitens haben sie hervorragende Entwicklungsperspektiven, ...
- Erstellt am 02. Februar 2016
- 24. AFBG-Novellierung: Fortbildungen im dualen System
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... (AFBG) berufliche Aufstiegsfortbildungen attraktiver zu machen. Mögliche Hemmschwellen bei der Unterbrechung der Erwerbstätigkeit, der Vereinbarkeit von Fortbildung, Beruf und Familie oder der Finanzierung ...
- Erstellt am 21. Dezember 2015
- 25. Betriebliche Weiterbildung: Höherqualifizierte profitieren deutlich häufiger von Unterstützung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Wer profitiert von betrieblicher Weiterbildungsförderung? In deutschen Unternehmen erhalten Beschäftigte mit höherem Bildungsabschluss deutlich häufiger Unterstützung für Weiterbildungen als Geringqualifizierte. ...
- Erstellt am 15. April 2025
- 26. Digitalisierung: Mehrheit der Lehrkräfte fordert Weiterbildungen zu digitalen Themen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Mehrheit der Lehrer sieht Fortbildungsbedarf Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass die Mehrheit der deutschen Lehrkräfte großes Interesse an Fortbildungen zu digitalen Themen ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 27. Internationale Perspektiven: Erasmus+ boomt in der Berufsbildung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... nutzen zunehmend die Möglichkeiten von Erasmus+. Im Jahr 2024 erhielten über 9.000 Personen eine Förderzusage für Fortbildungen oder Hospitationen im Ausland – ein Anstieg von 21 Prozent gegenübe ...
- Erstellt am 02. April 2025
- 28. KOMPASS-Programm für Solo-Selbstständige verlängert
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... mit einer Mindestdauer von 20 Stunden. Die Solo-Selbstständigen sind in der Auswahl der Weiterbildung frei und können branchen- oder berufsspezifische Fortbildungen sowie Kurse in methodischem Wissen, ...
- Erstellt am 24. März 2025
- 29. Pauschale Anrechnung beruflicher Kompetenzen an Hochschulen: Stand und Herausforderungen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Nachweise über ihre außerhochschulischen Qualifikationen vorlegen müssen, basiert die pauschale Anrechnung auf einer einmaligen Äquivalenzprüfung eines Berufs- oder Fortbildungsabschlusses. Dieses ...
- Erstellt am 10. März 2025
- 30. Baden-Württemberg: Weiterbildungsoffensive auf Erfolgskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zukunftsfähig durch Weiterbildung: Baden-Württembergs Erfolgsgeschichte Baden-Württemberg setzt seine Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW konsequent fort. Ziel der im Jahr 2021 gestarteten ...
- Erstellt am 27. Februar 2025