Die letzten Meldungen
Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
25.04.2025
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner gaben damit den Startschuss für eine zentrale Beratungsstelle zur beruflichen Weiterbildung im Land.
Zentrale Anlaufstelle für Weiterbildung
Das neue Netzwerk soll künftig Unternehmen und Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern umfassend zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung beraten.
Nach Aussage von Wirtschaftsminister Dr. Blank bündelt das Netzwerk...
KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
24.04.2025
Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung
Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive Learning« und Chatbots gelten laut Expert*innen als erfolgversprechende Technologien.
94 Prozent der Befragten sehen Chatbots als zentrale...
Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter
23.04.2025
Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut?
Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich.
Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für allgemeine Weiterbildung ermitteln lassen, um Orientierung zu schaffen und...
KI verändert den Berufseinstieg: Neue Anforderungen, neue Chancen
23.04.2025
Führung unter Druck: Wie KI die Arbeitswelt verändert
Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Berufseinstieg und stellt Unternehmen sowie Talente vor neue Herausforderungen.
Eine aktuelle Deloitte-Studie zeigt, dass klassische Einstiegswege in Wissensberufen durch die Automatisierung von...
Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
22.04.2025
Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme
Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und Umsetzung von Weiterbildung« hervor.
Danach sind rund 90 Prozent...
Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
17.04.2025
Jede fünfte MINT-Stelle in Bayern von Frauen besetzt
Im Jahr 2023 arbeiteten in Bayern rund 2,3 Millionen Menschen in sogenannten MINT-Berufen – das entspricht etwa 26 Prozent aller Erwerbstätigen. Der Frauenanteil lag dabei bei 20 Prozent.
Somit war jede fünfte Stelle in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik mit einer Frau...
mehr...
- 121. GEW: »Internationale Hochschulkooperation nicht ab-, sondern ausbauen!«
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- GEW zu den drohenden Kürzungen beim DAAD Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat die Bundesregierung scharf dafür kritisiert, das Budget des Deutschen Akademischen Austauschdienstes ...
- Erstellt am 11. Juli 2022
- 122. Neues Projekt zum Wissenstransfer
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Biologie, Mathematik, Deutsch und Physik geplant. Dabei arbeiten Forscherinnen und Forscher aus Psychologie, Erziehungswissenschaften und verschiedenen Fachdidaktiken eng zusammen. Wissenschaftliche ...
- Erstellt am 30. Juni 2022
- 123. Nationaler Bildungsbericht 2022
- (Materialien)
- ... von der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung bis zur Weiterbildung im Erwachsenenalter reicht. Der aktuelle Bericht legt im Schwerpunktkapitel den Fokus auf das Thema »Bildungspersonal«. Der ...
- Erstellt am 23. Juni 2022
- 124. Fachinformationssystem Bildung: Eine Million Publikationen in Literaturdatenbank
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... und Perspektiven Allgemeiner Erziehungswissenschaft« in der Zeitschrift »Erziehungswissenschaft« erschienen ist. Prof. Dr. Marc Rittberger, Direktor des Informationszentrum Bildung am DIPF, und Christoph ...
- Erstellt am 25. Mai 2022
- 125. 1. Quartal 2022: Erwerbstätigkeit übertrifft erstmals Vorkrisenniveau
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gegenüber dem Vorjahresquartal bei (+650.000 Personen; +2,0 %): Die größten absoluten Beschäftigungsgewinne hatten die Öffentlichen Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit +242.000 Personen (+2, ...
- Erstellt am 18. Mai 2022
- 126. Mindestlohn in der Weiterbildung steigt deutlich
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... ist das Ergebnis der Tarifverhandlungen der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mit der Zweckgemeinschaft des Bundesverbandes der Träger beruflicher ...
- Erstellt am 11. April 2022
- 127. 75 Prozent der Mütter sind erwerbstätig
- (Frauenkarrieren)
- ... (78 %). Genauso hoch war der Anteil im Bereich nichtmedizinischer Gesundheit und Körperpflege. In sozialen Berufen wie im Erziehungsbereich, in denen das Ansteckungsrisiko vergleichsweise hoch ist, lag ...
- Erstellt am 08. März 2022
- 128. Nur jedes 5. Familienunternehmen hat eine Chefin
- (Frauenkarrieren)
- Knapp 600.000 der insgesamt 3,2 Millionen Familienunternehmen in Deutschland werden von Frauen geleitet. Dies ist knapp jedes fünfte Familienunternehmen. Gemessen am Frauenanteil an den Erwerbstätigen ...
- Erstellt am 04. März 2022
- 129. Stand der Gleichstellung von Frauen und Männern in Deutschland
- (Frauenkarrieren)
- ... Berufswahl, verbunden damit, dass Berufe mit vielen weiblichen Beschäftigten, etwa im Pflege- und Gesundheitsbereich, in der Erziehung oder im Handel, oft schlechter bezahlt werden als handwerkliche un ...
- Erstellt am 01. März 2022
- 130. 4. Quartal 2021: Erwerbstätigkeit steigt um 0,3% gegenüber dem Vorquartal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit +242.000 Personen (+2,1 %), gefolgt von den Unternehmensdienstleistern mit +82.000 Personen (+1,3 %), zu denen auch die Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften ...
- Erstellt am 17. Februar 2022
- 131. Umfrage: Homeoffice in der Sozialarbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... von der ver.di-Fachgruppe Erziehung, Bildung und soziale Arbeit in den ver.di-Bezirken Westfalen und Ruhr-West. Die wissenschaftliche Begleitung übernimmt das Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen ...
- Erstellt am 21. Januar 2022
- 132. Corona-bedingte Fehlzeiten: Im November 2021 auf bisherigem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... kritischen Infrastruktur weiterhin gesund und arbeitsfähig bleiben«, so Helmut Schröder, stellvertretender Geschäftsführer des WIdO. Vor allem Beschäftigte in den Branchen Erziehung und Altenpflege ...
- Erstellt am 19. Januar 2022
- 133. Karriereleiter: Der Weg nach ganz oben bleibt Frauen oft versperrt
- (Frauenkarrieren)
- ... Gesamtbeschäftigung entsprechend vertreten. Nach einem moderaten Anstieg bis 2016 stagniert der Anteil seitdem bei 40 Prozent. Im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen, Erziehung und Unterricht sind ...
- Erstellt am 12. Januar 2022
- 134. BA-X (12/2021): Kräftenachfrage nähert sich bisherigem Höchststand
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Energie- und Wasserversorgung, die Finanz- und Versicherungsbranche sowie Erziehung und Unterricht. Insgesamt sind 12 Prozent des Bestands an gemeldeten Stellen dem Handel zuzurechnen. 11 Prozent sind ...
- Erstellt am 03. Januar 2022
- 135. Erwerbstätigkeit 2021: Auf gleichem Niveau wie im Vorjahr
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... 2019 gesunken. Dabei entwickelten sich die einzelnen Wirtschaftsbereiche 2021 jedoch sehr unterschiedlich: Die größten Beschäftigungsgewinne gab es im Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, ...
- Erstellt am 03. Januar 2022
- 136. IAB-Arbeitsmarktbarometer 12/21: Stärkster Rückgang seit April 2020
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werde es weiterhin zusätzliche Jobs in Branchen wie IT oder Erziehung geben. Die Beschäftigung in unmittelbar betroffenen Bereichen wie der Veranstaltungswirtschaft könne aber Schaden nehmen. ...
- Erstellt am 03. Januar 2022
- 137. UndiMeS - Unterrichten mit digitalen Medien in Sachsen
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... n (CODIP) und Fakultät für Erziehungswissenschaften; Prof. Thomas Köhler (Projektleitung) Universität Leipzig – Professur für Didaktik der Mathematik und Professur für Didaktik der Informatik; Pro ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 138. GEW fordert mehr Unterstützung für Bildungseinrichtungen
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat kritisiert, dass sich die Runde mit der geschäftsführenden Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihrem voraussichtlichen Nachfolger Olaf Scholz (SPD) ...
- Erstellt am 03. Dezember 2021
- 139. Pandemie erschwert die Arbeit an und mit Menschen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Dabei berichten Betriebe in den Bereichen Gesundheits- und Sozialwesen, Erziehung und Unterricht sowie im Handel überdurchschnittlich häufig über solche Belastungen. Rund jeder vierte Betrieb nahm ...
- Erstellt am 30. November 2021
- 140. Erwerbstätigenzahl III/2021: Leichter Anstieg um 0,4 Prozent
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... ch entwickelten: Die größten absoluten Beschäftigungsgewinne hatten die Öffentlichen Dienstleister, Erziehung, Gesundheit mit +261.000 Personen (+2,3 %), gefolgt von den Unternehmensdienstleistern ...
- Erstellt am 16. November 2021
- 141. Wissenschaft fordert: MINT-Bildung stärken!
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... für Bildungsforschung und Bildungsinformation angesiedelt. In LERN haben sich Forschende aus Erziehungswissenschaft, Fachdidaktiken, Linguistik, Kultur-, Medien- und Neurowissenschaften, Ökonomie, Politikwissenschaft ...
- Erstellt am 29. Oktober 2021
- 142. Sichern und Nachnutzen von Forschungsdaten in den Bildungswissenschaften
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... in Deutschland inne, etwa durch Serviceangebote wie den Deutschen Bildungsserver und den Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung. Die Verstetigung und Erweiterung des VerbundFDB ...
- Erstellt am 26. Oktober 2021
- 143. Kulturelle Bildung: Eine wichtige politische Gestaltungsaufgabe
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... befasst. Ihm gehören elf Mitglieder an, die verschiedene Bereiche der Kulturellen Bildung repräsentieren: Tanz- und Theaterpädagogik, Musik- und Literaturvermittlung, Bildungsforschung, Erziehungswissenschaften ...
- Erstellt am 19. Oktober 2021
- 144. Prognose für 2021/22: Arbeitsmarkt auf Erholungskurs
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit Abstand höchsten Beschäftigungsaufbau wird laut der Prognose der Bereich Öffentliche Dienstleister, Erziehung, Gesundheit erreichen. Für 2021 erwarten die Forscherinnen und Forscher hier eine Zunahm ...
- Erstellt am 04. Oktober 2021
- 145. GEW: »Offensive für mehr Medienkompetenz nötig«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- GEW zur Studie »Digitalisierung im Schulsystem 2021«: Digitale Spaltung zwischen Schulen überwinden Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt eine Strategie- und Qualitätsoffensive ...
- Erstellt am 29. September 2021
- 146. GEW fordert ein Bundes-Weiterbildungsgesetz
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mahnt ein bundesweites Weiterbildungsgesetz an. Sie macht sich dafür stark, deutlich größere Anstrengungen zu unternehmen, um eine »neue Weiterbildungskultur« ...
- Erstellt am 23. September 2021
- 147. KI macht Weiterbildung individueller
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... e am Institut für Erziehungswissenschaft. Dafür erfassen die Projektpartner zahlreiche Lernprozessparameter, die als Basis für die adaptive Gestaltung des Lernverlaufs herangezogen werden können. Cha ...
- Erstellt am 17. September 2021
- 148. AOK: Fehlzeiten-Report 2021
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Zeitraum macht deutlich, dass soziale Berufe besonders stark von Covid-19-Infektionen betroffen waren. An der Spitze des Rankings stehen Berufe in der Betreuung und Erziehung von Kindern (6.609 Krankschreibungen ...
- Erstellt am 14. September 2021
- 149. Inklusive Bildung: Länder verstoßen gegen ►UN-Konvention
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf das »Elternwahlrecht«: Solange Erziehungsberechtige die Förderschule für ihr Kind wählen, sollen Sonderstrukturen weiterexistieren. Damit wird eine zentrale Steuerungsleistung für das Gelingen ...
- Erstellt am 09. September 2021
- 150. Pandemie: Väter ändern ihre Einstellung zur Berufstätigkeit von Müttern
- (Frauenkarrieren)
- ... Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsarbeit leisten. Das hat die Arbeitsteilung in Familien verändert, oftmals zulasten der Erwerbstätigkeit von Müttern. Und wie sich nun zeigt, hat dies offenbar vor ...
- Erstellt am 25. August 2021