Die letzten Meldungen
Neues Beratungsangebot zur Weiterbildung in Mecklenburg-Vorpommern gestartet
25.04.2025
Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung in Schwerin ist das »Landesnetzwerk Weiterbildung« offiziell gestartet.
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig, Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank, Markus Biercher von der Bundesagentur für Arbeit sowie weitere Partner gaben damit den Startschuss für eine zentrale Beratungsstelle zur beruflichen Weiterbildung im Land.
Zentrale Anlaufstelle für Weiterbildung
Das neue Netzwerk soll künftig Unternehmen und Beschäftigte in Mecklenburg-Vorpommern umfassend zu allen Fragen der beruflichen Weiterbildung beraten.
Nach Aussage von Wirtschaftsminister Dr. Blank bündelt das Netzwerk...
KI und digitales Lernen: Die wichtigsten Trends der nächsten Jahre
24.04.2025
Künstliche Intelligenz prägt die Zukunft der Weiterbildung
Der mmb-Trendmonitor 2024/2025 zeigt: Künstliche Intelligenz (KI) wird zum wichtigsten Treiber im digitalen Lernen. Insbesondere »Adaptive Learning« und Chatbots gelten laut Expert*innen als erfolgversprechende Technologien.
94 Prozent der Befragten sehen Chatbots als zentrale...
Orientierung im Weiterbildungsdschungel: Süddeutsche Zeitung testete Bildungsanbieter
23.04.2025
Weiterbildung 2025: Wer überzeugt laut SZ Institut?
Lebenslanges Lernen ist heute ein fester Bestandteil des modernen Lebensstils. Doch die Auswahl an Kursen und Programmen ist riesig und oft unübersichtlich.
Das SZ Institut hat deshalb erneut die besten Anbieter für allgemeine Weiterbildung ermitteln lassen, um Orientierung zu schaffen und...
KI verändert den Berufseinstieg: Neue Anforderungen, neue Chancen
23.04.2025
Führung unter Druck: Wie KI die Arbeitswelt verändert
Die Arbeitswelt steht vor einem grundlegenden Wandel: Künstliche Intelligenz (KI) prägt den Berufseinstieg und stellt Unternehmen sowie Talente vor neue Herausforderungen.
Eine aktuelle Deloitte-Studie zeigt, dass klassische Einstiegswege in Wissensberufen durch die Automatisierung von...
Weiterbildung in Schweizer KMU: Relevanz hoch, Umsetzung bleibt Herausforderung
22.04.2025
Das Paradox der Weiterbildung: Hohe Wertschätzung, geringe Teilnahme
Die Mehrheit der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Schweiz misst der Weiterbildung eine zentrale Bedeutung für den Unternehmenserfolg bei. Dies geht aus einer aktuellen SVEB-Studie »Bedeutung und Umsetzung von Weiterbildung« hervor.
Danach sind rund 90 Prozent...
Frauenanteil in Bayerns MINT-Berufen steigt – Akademikerinnen besonders stark vertreten
17.04.2025
Jede fünfte MINT-Stelle in Bayern von Frauen besetzt
Im Jahr 2023 arbeiteten in Bayern rund 2,3 Millionen Menschen in sogenannten MINT-Berufen – das entspricht etwa 26 Prozent aller Erwerbstätigen. Der Frauenanteil lag dabei bei 20 Prozent.
Somit war jede fünfte Stelle in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik mit einer Frau...
mehr...
- 31. Zugang zu Erasmus+ wird erweitert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Die EU-Kommission wird die Mobilitätsprogramme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps für den Zeitraum 2021-2027 inklusiver und vielfältiger gestalten. Damit kommt Kommissionspräsidentin von ...
- Erstellt am 26. Oktober 2021
- 32. Erasmus+ bietet noch mehr Möglichkeiten für Austausch und Begegnung
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... mit neuen Elementen soll Erasmus+ aktiv dazu beitragen, einen gemeinsamen Europäischen Bildungsraum zu schaffen. Das Programm Erasmus+ richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, ...
- Erstellt am 24. Juni 2021
- 33. Plattform-Entwicklungen im Rahmen der »Initiative Digitale Bildung«
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Anfrage der FDP-Fraktion heißt es, die NBP werde damit Teil des Digitalen Bildungsraums, der »bestehende und neue digitale Bildungsplattformen und -angebote zu einem bundesweiten und europäisch anschlussfähigen ...
- Erstellt am 04. Juni 2021
- 34. Trotz Covid19: Erasmus+ bleibt beliebt
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... ein wichtiges Anliegen der Europäischen Union. Dem erfolgreichen EU-Programm Erasmus+ für Bildung, Jugend und Sport kommt auf dem Weg zu einem gemeinsamen Europäischen Bildungsraum eine Schlüsselrolle ...
- Erstellt am 29. Mai 2021
- 35. Die Nationale Bildungsplattform: Ein Kommentar
- (Standpunkte)
- ... als Kristallisationspunk des »digitalen Bildungsraums« vier weitere Handlungsfelder definiert wurden: die Ausstattung von Lernorten, die Kompetenzen von Lehrenden, zeitgemäße Inhalte, Methoden ...
- Erstellt am 28. Mai 2021
- 36. Startschuss zum Aufbau einer Nationalen Bildungsplattform
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Orientierung, Zugang und Teilhabe ermöglichen und erworbene Kompetenzen dokumentieren. Die Vision des digitalen Bildungsraums zielt somit darauf ab, bestehende und neue digitale Bildungsplattformen un ...
- Erstellt am 30. April 2021
- 37. EU muss mehr digitale Kompetenzen fördern
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Entwicklungen und dem Wettbewerb auf globaler Ebene zu. VERWEISE Maßnahmen der EU für mehr digitale Kompetenz ... vgl.: EU-Kommission zum europäischen Bildungsraum und zu digitalen ...
- Erstellt am 24. Februar 2021
- 38. INVITE: Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... digitalen und sicheren Bildungsraums der berufsbezogenen Weiterbildung geleistet werden. Ziel ist die Vernetzung sowie die Weiterentwicklung von internetbasierten Plattformen, Applikationen und Diensten ...
- Erstellt am 23. Februar 2021
- 39. Europäischer Forschungsraum
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... ung zum Europäischen Bildungsraum für die Schaffung von Arbeitsplätzen und Wachstum angenommen. Hintergrund Der Europäische Forschungsraum wurde 2000 eingerichtet, damit die Forschungs- und Innovationssys ...
- Erstellt am 01. Oktober 2020
- 40. EU-Kommission: Neue Leitlinien zu digitalen Kompetenzen nach der Pandemie
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... für digitale Bildung zusammen mit einer Mitteilung über den Aufbau des Europäischen Bildungsraums vorlegen wird. Der Referenzrahmen für die digitale Bildung wird eine Rolle bei der Unterstützung de ...
- Erstellt am 22. Juli 2020
- 41. Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung) gestartet
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat heute die Förderrichtlinie zum Innovationswettbewerb INVITE (Digitale Plattform Berufliche Weiterbildung) veröffentlicht. Dazu erklärt Bundesbildungsministerin ...
- Erstellt am 06. April 2020
- 42. Mehr Unterstützung für Lehrkräfte gefordert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Ohne geachtete und überzeugte Lehrkräfte wird der europäische Bildungsraum nicht die Ergebnisse bringen, die wir uns erhoffen. Wir müssen wissen, wie es den Lehrkräften geht und was sie brauchen, ...
- Erstellt am 22. Oktober 2019
- 43. Leichter lernen mit Hilfe künstlicher Intelligenz
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- Digitale Transformation und demographischer Wandel: Forschungsprojekt gestartet Die Dynamik der digitalen Transformation trifft in Unternehmen und Organisationen auf älter werdende Belegschaften. ...
- Erstellt am 04. April 2019
- 44. Das sind die Ziele des europäischen Mobilitätsprogramms Erasmus+
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Die Bundesregierung betont, dass die europäische Mobilität von Studenten ein wichtiger Schritt in Richtung eines europäischen Bildungsraums ist. Austausch und Zusammenarbeit trügen zur Internationalisierung ...
- Erstellt am 13. März 2019
- 45. Videobasiertes Lernen: Bund fördert Verbundforschungsprojekt
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit der Universität Bremen Ziel ist es, zu untersuchen, wie ein digitaler Bildungsraum unter der Nutzung interaktiver Videofunktionen gestaltet sein muss, um Studierende ...
- Erstellt am 26. November 2018
- 46. Erasmus+: Für 2019 stehen 3 Milliarden Euro bereit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... wurde von führenden EU-Politikern auf dem Sozialgipfel in Göteborg im vergangenen November gebilligt; sie ist ein wichtiger Baustein des europäischen Bildungsraums, der bis 2025 entstehen soll. Tibor ...
- Erstellt am 25. Oktober 2018
- 47. EU fordert Initiativen für Lebenslanges Lernen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Erster EU-Bildungsgipfel soll Grundlage für einen Europäischen Bildungsraum schaffen Gestern fand auf Einladung von EU-Kommissar Tibor Navracsics in Brüssel der erste EU-Bildungsgipfel mit 18 ...
- Erstellt am 26. Januar 2018
- 48. EU fördert Digital- und Schlüsselkompetenzen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... en für einen europäischen Bildungsraum: Für eine innovative, inklusive und wertebasierte Bildung« ausrichten wird. Die Kommission schlägt die folgenden drei Initiativen vor: 1. Empfehlung des Ra ...
- Erstellt am 18. Januar 2018
- 49. Bildungspotentiale bleiben ungenutzt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Eine Studie des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie untersucht die lokalen Finanzspielräume zur Verbesserung von Bildungsleistungen. Begrenzte Mittel und rechtliche Vorgaben verhindern ...
- Erstellt am 16. Dezember 2016
- 50. Schweiz: neues Weiterbildungsgesetz tritt zum 1. Januar 2017 in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... 64a BV) um. Es ordnet die Weiterbildung in den Bildungsraum Schweiz ein und legt Grundsätze zu Verantwortung, Qualität, Anrechnung von Bildungsleistungen an die formale Bildung, Verbesserung der Chancengleichheit ...
- Erstellt am 26. Februar 2016
- 1
- 2