Die letzten Meldungen
Weiterbildungstrends 2025: Wiener*innen setzen auf berufliche Entwicklung
07.05.2025
Fast 40 Prozent planen Weiterbildung
Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des WIFI Wien zeigt: 39 Prozent der berufstätigen Wiener*innen planen in den kommenden zwei Jahren eine berufliche Weiterbildung. Besonders motiviert sind dabei Menschen, die sich im eigenen Berufsfeld weiterentwickeln oder gezielt für den nächsten Karriereschritt qualifizieren wollen.
Auch Umschulungen und berufliche Neuorientierungen, etwa nach einer Karenz (= Elternzeit), gewinnen an Bedeutung. Gering qualifizierte und ältere Personen geben hingegen häufiger an, keine Weiterbildungsabsicht zu haben.
Die Kosten oder mangelnde Unterstützung durch...
Digitalisierungsschub durch Lockdown – doch soziale Unterschiede bleiben
07.05.2025
Digitale Kompetenzen: Pandemie als Katalysator mit Grenzen
Die Corona-Pandemie hat das digitale Arbeiten in Deutschland schlagartig in den Alltag vieler Menschen gebracht.
Eine neue Studie der Universität Duisburg-Essen zeigt nun, dass die Krise zwar die digitalen Fähigkeiten vieler Menschen verbessert hat – doch die Fortschritte sind...
Große Mehrheit der Betriebe kämpft mit Personalproblemen
07.05.2025
IAB: Betriebe setzen auf Weiterbildung gegen Fachkräftemangel
Rund 84 Prozent der Unternehmen in Deutschland erwarten in den kommenden Jahren Personalprobleme. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Damit hat sich der Anteil der betroffenen Betriebe in den vergangenen 15 Jahren nahezu...
Präsentismus im Homeoffice: Risiken und Gründe
07.05.2025
Viele arbeiten trotz Krankheit im Homeoffice
Mehr als zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland, die im Homeoffice tätig sind, haben laut einer aktuellen Umfrage bereits krank oder sogar während einer Krankschreibung gearbeitet.
Das zeigt der Arbeitssicherheitsreport der Prüforganisation »Dekra«, für den bundesweit über 1.500...
Unangemessen lange Probezeit bei Befristung führt zur Unwirksamkeit
05.05.2025
Ist ein Arbeitsverhältnis auf zwölf Monate befristet, kann eine Probezeit von vier Monaten unangemessen lang und damit unwirksam sein.
Das hat das Landesarbeitsgericht (LArbG) Berlin-Brandenburg am 2. Juli 2024 entschieden.
Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit, Probezeiten in befristeten...
Allianz für Aus- und Weiterbildung: »Chancen der dualen Ausbildung nutzen!«
05.05.2025
»Sommer der Berufsausbildung« 2025: Offensive für die duale Ausbildung
Zum fünften Mal startet die Bundesagentur für Arbeit (BA) gemeinsam mit Bund, Ländern, Wirtschaft und Gewerkschaften die bundesweite Initiative »Sommer der Berufsausbildung«.
Ziel ist es, von Mai bis Oktober Jugendliche, Eltern und Betriebe über die Chancen und Vorteile...
mehr...
- Deutsche KI-Nutzer vertrauen auf Künstliche Intelligenz – Kontrolle bleibt oft aus05.05.2025
- Deutsche arbeiten häufiger im Homeoffice als Beschäftigte in anderen Ländern05.05.2025
- Homeoffice bleibt Standard: Wie mobiles Arbeiten die Arbeitswelt 2025 prägt04.05.2025
- Mehrheit der Unternehmen setzt auf Weiterbildung in Digitalkompetenz02.05.2025
- 1. Homeoffice: Fluch oder Segen für die Karriere?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Regelmäßiges Homeoffice kann Karrierechancen gefährden Eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung hat alarmierende Erkenntnisse über die ...
- Erstellt am 06. März 2025
- 2. Neues IT-Weiterbildungssystem (IT-WBS) tritt ab November in Kraft
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... verbesserten Aufstiegschancen für IT-Fachkräfte, Quereinsteigerinnen und Absolventinnen von IT-Berufsausbildungen. Kooperation und Umsetzung Im Auftrag der Bundesregierung hat das Bundesinstitut ...
- Erstellt am 17. Oktober 2024
- 3. Jugendliche setzen auf Bildung: Shell Jugendstudie 2024 zeigt Aufstiegspotenziale
- (Verschiedenes)
- ... (83 %) und gute Aufstiegschancen (80 %) an Bedeutung gewonnen. Damit einher geht der wachsende Wunsch nach einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. 69 % der Jugendlichen wünschen sich, ...
- Erstellt am 16. Oktober 2024
- 4. Demografische Entwicklung: Osten von rückläufiger Erwerbsbevölkerung stärker betroffen
- (Alternde Belegschaften, Demografischer Wandel, Demografie)
- ... em Niveau westdeutscher Männer. Im Osten seien die Aufstiegschancen für ältere Frauen etwas höher als für jüngere Frauen. Gleichwohl wiesen aber auch diese höhere Aufstiegsraten auf als ostdeut ...
- Erstellt am 22. Dezember 2023
- 5. Studie: Hindernisse für Mütter bei der berufsbezogenen Weiterbildung
- (Frauenkarrieren)
- Berufliche Weiterbildung ist für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein wichtiger Faktor um dauerhaften beruflichen Erfolg zu fördern und Aufstiegschancen zu sichern. Eine neue Studie mit Daten ...
- Erstellt am 14. September 2023
- 6. Jobwechsel als Karriereschlüssel: Berufsverwandte Wechsel steigern Gehalt und Produktivität
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Abstieg vermeiden, sondern gleichzeitig auch die Aufstiegschancen verbessern - und das sogar für diejenigen, die keinen traditionellen dualen Ausbildungsweg eingeschlagen haben. Denn mit erworbenen ...
- Erstellt am 06. Juni 2023
- 7. Frauen seltener in hochqualifizierten Jobs als Männer
- (Frauenkarrieren)
- ... y können helfen, Mädchen schon frühzeitig auf Berufe aufmerksam zu machen, in denen es bessere Aufstiegschancen gibt«, so Vicari weiter. Hintergrund Die Studie beruht auf den den Daten der Integriert ...
- Erstellt am 05. Mai 2023
- 8. Beförderung von Frauen in Spitzenpositionen
- (Frauenkarrieren)
- Sättigungs- und Ersetzungseffekte versperren Frauen regelmäßig den Zugang zu Spitzenpositionen. Aus diesen zwei Gründen sind Aufstiegschancen für Frauen oft begrenzt. Das zeigt eine Studie von ...
- Erstellt am 31. März 2023
- 9. Berufsabschluss gelingt zu oft erst nach vielen Umwegen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu bleiben«, sagt unsere Ausbildungsexpertin Claudia Burkard. »Ungelernte haben schlechte Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Und damit geringe Einkommen, wenig Aufstiegschancen und später eine knappe Rente.« ...
- Erstellt am 26. Oktober 2022
- 10. Neue Fachkräftestrategie der Bundesregierung beschlossen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... zu erleichtern, die Aufstiegschancen für alle zu verbessern und ein innovativeres, zukunftsfestes Berufsbildungssystem zu schaffen. Mit der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung will das BMBF die Modernisierun ...
- Erstellt am 13. Oktober 2022
- 11. Österreich: Mit Weiterbildung dem Fachkräftemangel entgegenwirken
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... auf hohem Niveau. Hauptmotive für berufliche Weiterbildung sind die Vorgabe durch die Geschäftsführung (22%), persönliches Interesse (16%), die berufliche Erforderlichkeit (15%), Aufstiegschance ...
- Erstellt am 11. Oktober 2022
- 12. Aufstiegsversprechen durch Bildung wird nicht eingehalten
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Aus der Sicht von Sachverständigen für Kinder-, Jugend- und Familienpolitik wird das Aufstiegsversprechen, jedem Kind das Erklettern der Erfolgsleiter durch hochwertige Bildung zu ermöglichen, in Deutschland ...
- Erstellt am 08. Juli 2022
- 13. Women@Work 2022: Immer mehr Frauen wollen Job wechseln
- (Frauenkarrieren)
- Überlastung, Ausschluss aus wichtigen Entscheidungen und fehlende Aufstiegschancen bremsen die beruflichen Aussichten von Frauen und führen zur »Great Resignation« aus dem Job Das zeigt die aktuelle ...
- Erstellt am 30. Mai 2022
- 14. Umfrage zeigt großes Interesse an wissenschaftlicher Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Arbeitsplatzes, die Vorbereitung auf eine berufliche Neuorientierung (51 %) sowie bessere Aufstiegschancen im derzeitigen Beruf (50 %) als bedeutsame Motive, eine wissenschaftliche Weiterbildung zu ...
- Erstellt am 24. Mai 2022
- 15. Rund 80 Prozent der Erzieherinnen fühlen sich durch unangemessenes Gehalt belastet
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... der Vorgesetzten mangelt es sieben von zehn Erzieherinnen an Anerkennung, drei Viertel sehen schlechte Aufstiegschancen. Von denen, die mehr als 32 Stunden pro Woche arbeiten, würden 39 Prozent ihre Arbeitszeit ...
- Erstellt am 17. Mai 2021
- 16. Bundesregierung beschließt Sechsten Armuts- und Reichtumsbericht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... gute Aufstiegschancen aus der Mitte nach Oben. Problematisch ist die Verfestigung in den unteren sozialen Lagen, aus denen es im Zeitablauf immer weniger Personen gelungen ist, aufzusteigen. Hinsichtlich ...
- Erstellt am 14. Mai 2021
- 17. OECD veröffentlicht Bildung auf einen Blick 2019
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Begründen eine Zeit lang aus dem Arbeitsleben aus oder arbeiten mit reduzierter Stundenzahl, was zu geringerer Bezahlung aber auch zu schlechteren Aufstiegschancen im späteren Berufsleben führen kann ...
- Erstellt am 10. September 2019
- 18. Immer mehr Väter beziehen Elterngeld, jedoch weiterhin deutlich weniger als Mütter
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Zudem ist die Dauer der Elternzeit von Vätern ist weiterhin sehr viel kürzer als bei Müttern * Viele Väter fürchten mögliche negative Folgen im Beruf * Auch finanzielle Gründe sprechen für Väter ...
- Erstellt am 29. August 2019
- 19. Zukunft der Berufsbildungszusammenarbeit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Ausbildung sicher. Durch das hohe Maß an Durchlässigkeit und Anschlussfähigkeit eröffne das duale System vielfältige Karrierewege mit Entwicklungs- und Aufstiegschancen. Die Bundesregierung unterstützt ...
- Erstellt am 31. Mai 2019
- 20. Anstrengende Arbeit unter Termindruck belastet Beschäftigte
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... auf körperliche Arbeitsbedingungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen bei den Beschäftigten. Fast ein Viertel gibt an, häufig an der Leistungsgrenze zu arbeiten. Dies zeigt sich auch ...
- Erstellt am 17. April 2019
- 21. Weiterbildung führt zu mehr Arbeitszufriedenheit
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... einhergehen, argumentieren die Forscher: Sie erhöhe die Produktivität, das Lohnniveau, die Jobsicherheit und die Aufstiegschancen. Um diese Annahmen zu überprüfen, haben Bellmann, Hübler und Leber ...
- Erstellt am 25. März 2019
- 22. Beruflicher Aufstieg mit Berufsausbildung - Männer klar im Vorteil
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... besonders hohe Aufstiegschancen bieten. Hierzu gehören IT- und naturwissenschaftliche, aber auch kaufmännische und unternehmensbezogene Dienstleistungsberufe – beispielsweise Fachinformatiker, Groß- ...
- Erstellt am 19. Februar 2019
- 23. Mindestvergütung für Auszubildende
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... noch wichtiger seien. Dazu gehören gute Übernahme-, Arbeitsmarkt- und Aufstiegschancen, sichere Arbeitsplätze und ein gutes Betriebsklima. Auszubildende sollen vor Vergütungen geschützt werden, di ...
- Erstellt am 11. Dezember 2018
- 24. Dicke Luft im Büro: Ist ein gutes Arbeitsklima Chefsache?
- (Personalführung/Personalwesen)
- ... Führungskräfte im Unternehmen zu halten. Doch weder gute Bezahlung noch hervorragende Aufstiegschancen können Mitarbeiter halten, wenn der Arbeitsplatz zum Stressgaranten wird. Die Mehrheit hat scho ...
- Erstellt am 10. Dezember 2018
- 25. Baden-Württemberg stärkt Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... und sich weiterzubilden. Dann können sie neue Aufstiegschancen nutzen«, so Kultusministerin Susanne Eisenmann. Sie verweist darauf, dass nach Schätzungen des Volkshochschulverbandes rund eine Million ...
- Erstellt am 30. November 2018
- 26. Chancengleichheit und Studienerfolg im berufsbegleitenden Studium
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... »Berufsbegleitende Studienangebote bieten wertvolle Aufstiegschancen und deren Absolventinnen und Absolventen sind im Beruf mit wichtigen praxisorientierten Kompetenzen ausgestattet«, freut sich der ...
- Erstellt am 18. Oktober 2018
- 27. Volkshochschulen fordern Ausbau der Arbeitsförderung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Bund soll Grundbildung von Erwerbslosen und gering Qualifizierten besser fördern Arbeitsförderung muss auch Grundbildung einschließen. Zu diesem Fazit kommt der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) ...
- Erstellt am 16. Oktober 2018
- 28. Familie geht vor – Karriere und Geld werden für Studenten immer unwichtiger
- (Studium/Fernstudium, Neue Lernformen)
- ... und flache Hierarchien im Betrieb (41 Prozent) folgen auf den Plätzen. Aufstiegschancen beziehungsweise Karrieremöglichkeiten waren vor zwei Jahren noch zweitwichtigstes Kritierium, sind derzeit allerding ...
- Erstellt am 12. August 2018
- 29. OECD-Länder müssen soziale Mobilität stärker fördern
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... r Steuersysteme mit angemessenen Freibeträgen und Steuersätzen und reduzierten Ausnahmen wichtig, um soziale Aufstiegschancen zu ermöglichen. Außerdem sollten die sozialen Sicherheitsnetze gestärk ...
- Erstellt am 20. Juni 2018
- 30. Mitarbeiter-Engagement weltweit auf Allzeithoch
- (Personalführung/Personalwesen)
- Vor allem in Asien scheint Verunsicherung überwunden Nach einem kurzen Rückgang im letzten Jahr hat das Mitarbeiterengagement im Jahr 2017 weltweit wieder einen Spitzenwert erreicht. Das hat das ...
- Erstellt am 03. April 2018
- 1
- 2