- 31. Bundesregierung beschließt Fünften Armuts- und Reichtumsbericht
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... allem für gering Qualifizierte. Betrachtet man die Verteilung der Einkommen insgesamt, werden bestehende Ungleichheiten in Deutschland durch Steuern und Transfers erheblich abgemildert. Der Bevölkerungsantei ...
- Erstellt am 12. April 2017
- 32. Befristete Beschäftigung: Besonders junge Arbeitnehmer von den Folgen betroffen
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Allerdings führen die Berufswege beider Gruppen später oft in unterschiedliche Richtungen: Uni-Absolventen wechseln im Zeitverlauf häufiger in feste Anstellungen, für gering Qualifizierte stellt de ...
- Erstellt am 12. Dezember 2016
- 33. Hohe Arbeitgeberzufriedenheit mit EU-Personal
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... werden Fachkräfte aus dem gewerblich-technischen Umfeld gesucht. Aber auch gering qualifiziertes EU-Personal steht bei den Arbeitgebern hoch im Kurs. Dennoch sehen die Personalverantwortlichen auc ...
- Erstellt am 26. November 2016
- 34. Ein Ausbrennen vermeiden
- (Standpunkte)
- ... – angefangen bei den gering Qualifizierten, die heute häufig nur noch Minijobs und Jobs bei Zeitarbeitsfirmen finden, bis hin zu den Hochqualifizierten, die in den ersten Berufsjahren häufig nur Zeitverträge ...
- Erstellt am 07. November 2016
- 35. Arbeitsmarktchancen von Geringqualifizierten
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- Mit Niedriglöhnen lassen sich die schlechten Chancen von gering Qualifizierten auf dem deutschen Arbeitsmarkt nicht verbessern. »Hier weitere Ausnahmen vom Mindestlohn zu erlauben, wäre eher kontraproduktiv. ...
- Erstellt am 24. Oktober 2016
- 36. Digitalisierung soll neue Jobs schaffen - wo bleibt die Weiterbildung?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... halten diese für qualifizierte Fachkräfte im Unternehmen für wichtig, jeweils rund drei Viertel für Führungskräfte (77 Prozent) und gering Qualifizierte (71 Prozent). Aktuell wird die Digitalkompeten ...
- Erstellt am 01. Juli 2016
- 37. Bildungsbericht 2016: Bestandsaufnahme des gesamten deutschen Bildungssystems vorgestellt
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... der aktuellen Migrationsentwicklung wieder mit steigender Tendenz. Dieser Zunahme gilt es entgegenzuwirken und die Anzahl gering qualifizierter Menschen zu reduzieren. Besonderes Augenmerk sollte dabei ...
- Erstellt am 16. Juni 2016
- 38. BBB begrüßt Stärkung der beruflichen Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... des Bildungsverbandes. Das Gesetz sieht im Wesentlichen vor, dass besonders gering Qualifizierte, Langzeitarbeitslose und ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von der Neuregelung profitieren sollen. ...
- Erstellt am 10. Mai 2016
- 39. IAQ-Stellungnahme zur Arbeitslosenversicherung: Ein-Euro-Job statt Weiterbildung?
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... Arbeitsmarktpolitik die Qualifizierung von Arbeitslosen stärker in den Blick nehmen und die berufliche Weiterbildung mehr fördern. Da es so viele gering qualifizierte Arbeitskräften gibt, bleiben die ...
- Erstellt am 11. April 2016
- 40. Auch für ältere Arbeitnehmer gilt: Weiterbildung zahlt sich aus
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... Rehabilitanden darunter. Weiterbildung gering qualifizierter Arbeitnehmer Profitieren können ältere Arbeitnehmer und ihre Arbeitgeber auch vom Programm »Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigte ...
- Erstellt am 18. März 2016
- 41. IAQ untersuchte Leiharbeitsverdienste: Ungleicher Lohn für gleiche Arbeit
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... »Junge, gering qualifizierte und berufsunerfahrene Männer sind genauso wie zuvor arbeitslose Personen deutlich überrepräsentiert. Sie üben außerdem besonders häufig Anlern- und Helfertätigkeiten ...
- Erstellt am 18. Februar 2016
- 42. Vereinfachung des Leistungsrechts und Stärkung der Weiterbildung
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- ... – sowohl für den Bereich der Arbeitsförderung als auch in der Grundsicherung. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf Langzeitarbeitslose und gering Qualifizierte, die einen Berufsabschluss nachhole ...
- Erstellt am 03. Februar 2016
- 43. Auswertung der aktiven Arbeitsmarktpolitik: Notwendige Förderung halbiert
- (Beruf und Arbeit, Europa)
- ... noch konstant 1.100.000 Langzeitarbeitslosen gerade der Anteil der gering Qualifizierten, die besonders gefördert werden müssten. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Instituts Arbeit und Qualifikation ...
- Erstellt am 27. November 2015
- 44. Einkommensungleichheit: Auch Arbeitszeit vergrößert die Kluft
- (Wissenschaft, Forschung und Lehre, Projekte)
- ... nur Minijobs anzubieten, müssen beseitigt werden«. Gleichzeitig müssen die Arbeitszeitoptionen gering Qualifizierter durch Nachqualifizierung verbessert werden. LINKS Studie »Da ...
- Erstellt am 23. November 2015
- 45. In 2014 war die Armutsgefährdung von Geringqualifizierten höher als 2005
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- Im Jahr 2014 waren nach Ergebnissen des Mikrozensus in Deutschland 30,8 % der gering qualifizierten Personen ab 25 Jahren armutsgefährdet. Damit war die Armutsgefährdungsquote dieser Personen höher ...
- Erstellt am 27. August 2015
- 46. OED-Netzwerk präsentiert Instrumente zur Überwindung von Lernbarrieren
- (Weiterbildung / Bildungspolitik)
- In vielen europäischen Ländern ist die Teilnahme an Erwachsenenbildungsprogrammen immer noch niedrig, insbesondere in gering qualifizierten und benachteiligten Bevölkerungsgruppen. Das Outreach–Empowerment-Diversity-Netzwerk ...
- Erstellt am 31. Oktober 2014
- 1
- 2
Die letzten Meldungen
Studienabbrüche im Lehramt – Ein Risiko für die Bildungspolitik
31.10.2024Kurzrezension eines Aufsatzes von Sebastian Franz im Blog »SCHULE Lernen | Bildung im 21. Jahrhundert« der Bertelsmann Stiftung. Sebastian Franz ist Bildungsforscher an der Universität Bamberg. Warum Lehramtsstudierende ihr Studium vorzeitig abbrechen – Ursachen, Folgen und Lösungsansätze Der Lehrkräftemangel ist seit Jahren ein wachsendes Problem im deutschen Bildungssystem, verstärkt durch sinkende Zahlen an Lehramtsabsolvent*innen und hohe Studienabbruchquoten. Sebastian Franz beleuchtet in seinem Beitrag die Ursachen des Studienabbruchs im Lehramt und analysiert die bildungspolitischen Konsequenzen. Er weist darauf hin, dass...
Rückgang der Studierendenzahlen in Mecklenburg-Vorpommern setzt sich fort
31.10.2024Der Abwärtstrend bei den Studierendenzahlen an den Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern hat sich auch im Wintersemester 2023/24 fortgesetzt. Nach dem aktuellen Bericht des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern waren insgesamt 37.081 Studierende eingeschrieben - ein Rückgang um 3,4 Prozent oder 1.299 Personen im Vergleich zum...
BAföG-Grundpauschale im Zeitraum Oktober 2014 bis Februar 2015 mit dem Grundgesetz vereinbar
30.10.2024Beschluss vom 23. September 2024 Mit heute veröffentlichtem Beschluss hat der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts entschieden, dass § 13 Abs. 1 Nr. 2 des Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) in der von Oktober 2014 bis Februar 2015 geltenden Fassung (a.F.), soweit die Regelung Auszubildende in staatlichen Hochschulen betrifft, mit...
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Oktober 2024
30.10.2024BA: »Weiter kaum Herbstbelebung« »Die Herbstbelebung am Arbeitsmarkt fällt in diesem Jahr weitgehend aus. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung haben im Oktober zwar abgenommen; wie schon im Vormonat waren die Rückgänge aber sehr gering«, sagte die Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, heute...
Erwerbstätigkeit im September 2024: Leicht gesunken
30.10.2024Im September 2024 waren rund 46,0 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Zahl der Erwerbstätigen saisonbereinigt gegenüber dem Vormonat leicht um 18.000 Personen (0,0 %). Dies war der vierte Rückgang in Folge, denn in den Monaten Juni,...
GEM-Report: Frauen gründen für eine bessere Zukunft
30.10.2024Frauen möchten mit ihren Unternehmen die Welt verändern Die aktuelle Analyse des Global Entrepreneurship Monitor (GEM) verdeutlicht, dass deutsche Gründerinnen zunehmend ein hohes Maß an gesellschaftlicher Verantwortung übernehmen. Rund 50 Prozent der Frauen nannten das Ziel, einen positiven gesellschaftlichen Wandel zu fördern, als...
mehr...
.