Kritisch, aktiv und gut angepasst: Vorläufer und Folgen kritischer Bewusstseinsprofile von Jugendlichen

Bergische Uni Wuppertal2

Studie zeigt: Engagement gegen soziale Ungerechtigkeit hängt mit höherer Lebenszufriedenheit von Jugendlichen zusammen

Jugendliche, die sich intensiv mit sozialer Ungerechtigkeit auseinandersetzen und den Wunsch haben, diese zu beseitigen, weisen eine hohe Lebenszufriedenheit und bessere schulische Leistungen auf.

Das zeigt eine neue Studie des Teams um die Wuppertaler Bildungsforscherin Jun.-Prof. Dr. Miriam Schwarzenthal. Die Ergebnisse werfen ein neues Licht auf die Bedeutung von kritischem Bewusstsein und sozialem Engagement bei jungen Menschen.

In einer Zeit, in der Rassismus, Diskriminierung und rechtspopulistische Bewegungen weltweit zunehmen, ist es von entscheidender Bedeutung, zu verstehen, wie Jugendliche in einer ungleichen Gesellschaft agieren und sich gegen Ungerechtigkeit einsetzen. Das internationale Team um Juniorprofessorin Dr. Miriam Schwarzenthal hat untersucht, ob verschiedene Gruppen von Jugendlichen unterschiedliche Muster eines kritischen Bewusstseins aufweisen und wie diese mit ihrer Entwicklung zusammenhängen. Für die Studie befragten die Forschenden 663 Berliner Jugendliche mit unterschiedlichen Hintergründen im Durchschnittsalter von knapp 13 Jahren.

Bei der Befragung kam heraus, dass sich drei verschiedene Typen von Jugendlichen identifizieren ließen. »Der ‚unkritische Typ‘ dachte kaum über soziale Ungerechtigkeit nach und hatte keine Absicht, aktiv dagegen vorzugehen. Die ‚Sesselaktivist*innen‘ hingegen reflektierten intensiv über soziale Ungerechtigkeit, zeigten jedoch nur eine mittelmäßige Absicht, tatsächlich etwas zu unternehmen. Der dritte Typ, die ‚Aktionist*innen‘, zeigte sowohl eine hohe kritische Reflexion als auch eine starke Absicht, sich gegen soziale Ungerechtigkeiten zu engagieren«, fasst Miriam Schwarzenthal zusammen.

Die Ergebnisse zeigen: Ein hohes Maß an kritischer Reflexion sozialer Ungerechtigkeiten, verbunden mit konkreten Handlungen zur Überwindung dieser Ungerechtigkeiten, kann eine Entwicklungsressource für Jugendliche sein. Kritische Reflexion ohne begleitende Handlungen kann jedoch »entmutigte« Jugendliche zur Folge haben.

»Die Ergebnisse haben wichtige Implikationen für die Bildungspraxis. Sie zeigen, dass es von entscheidender Bedeutung ist, Jugendliche nicht nur zum kritischen Nachdenken über soziale Ungerechtigkeit anzuregen, sondern ihnen auch mögliche Wege aufzuzeigen, wie sie sich an Maßnahmen zur Veränderung gesellschaftlicher Bedingungen beteiligen können«, resümiert Dr. Schwarzenthal.

Ein Artikel zur Studie, an der neben Miriam Schwarzenthal von der Bergischen Universtät auch Prof. Dr. Gülseli Baysu, Queen's University Belfast, Prof. Dr. Matthew Diemer, University of Michigan, Prof. Dr. Linda Juang, Universität Potsdam und Prof. Dr. Maja Schachner, Universität Halle, beteiligt waren, wurde kürzlich in der renommierten Fachzeitschrift »Child Development« veröffentlicht: https://srcd.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/cdev.13979

Wissenschaftliche Ansprechpartnerin
Jun.-Prof. Dr. Miriam Schwarzenthal
Institut für Bildungsforschung
E-Mail [email protected]


  VERWEISE  

  •  ...

Trendstudie »Jugend in Deutschland 2024«: Verantwortung für die Zukunft? Ja, aber...
Pessimismus bei der Jugend: Trendstudie offenbart Sorgen und Rechtsruck Die junge Generation in Deutschland ist so pessimistisch wie noch nie. Das zeigt die aktuelle Trendstudie »Jugend in Deutschland 2024«. Obwohl sie die Corona-Pandemie für...
Die meisten jungen Menschen blicken positiv in ihre berufliche Zukunft
Die jungen Menschen in Deutschland schätzen ihre Berufsaussichten überwiegend als gut ein. Jede*r Zweite von ihnen geht davon aus, dass ein Berufsabschluss in Zukunft immer wichtiger wird. Allerdings fühlen sich viele von der Schule ungenügend auf...
Jugendliche erfahren sexuelle Belästigung, Falschinformationen und Hasskommentare im Netz
JIM-Studie 2023: Jedes dritte Mädchen und jeder vierte Junge wurde 2023 im Netz schon einmal sexuell belästigt. 23 Prozent wurden im letzten Monat vor der Befragung ungewollt mit pornografischen Inhalten konfrontiert. Dr. Marc Jan Eumann, Direktor...

.