EU-Arbeitnehmer: Jeder Sechste ist Niedriglohnempfänger

EuroStat

Im Jahr 2014 waren 17,2% der Arbeitnehmer in der Europäischen Union (EU) Niedriglohnempfänger. Das bedeutet, dass ihr Bruttostundenverdienst zwei Drittel oder weniger des nationalen Medianverdienstes betrug.

In Bezug auf die Anteile von Niedriglohnempfängern bestehen große Unterschiede zwischen Männern (21,1% bei Frauen gegenüber 13,5% bei Männern in der EU). Zudem zählte fast ein Drittel (30,1%) der Arbeitnehmer unter 30 Jahren zu den Niedrigverdienern, gegenüber 14% oder weniger in den Altersgruppen zwischen 30 und 59.

Diese von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlichten Daten basieren auf den jüngsten Ergebnissen der alle vier Jahre durchgeführten Verdienststrukturerhebung.

Die höchsten Anteile von Niedriglohnempfängern wurden in Lettland (25,5%), Rumänien (24,4%), Litauen (24,0%) und Polen (23,6%) verzeichnet, gefolgt von Estland (22,8%), Deutschland (22,5%), Irland (21,6%) und dem Vereinigten Königreich (21,3%). Dahingegen waren weniger als 10% der Arbeitnehmer in Schweden (2,6%), Belgien (3,8%), Finnland (5,3%), Dänemark (8,6%), Frankreich (8,8%) und Italien (9,4%) Niedriglohnempfänger.

Ausgedrückt in Kaufkraftstandards (KKS) war der höchste Median-Bruttostundenverdienst in Bezug auf die einzelnen Mitgliedstaaten fünfmal höher als der niedrigste. So wurden die höchsten Median-Bruttostundenverdienste in Dänemark (18,5 KKS) und Irland (18,4 KKS) verzeichnet, vor Belgien (15,4 KKS), Deutschland und Luxemburg (je 15,0 KKS), den Niederlanden und Schweden (je 14,5 KKS). Im Gegensatz dazu wurden die niedrigsten Median-Bruttostundenverdienste in KKS in Bulgarien (3,6 KKS) und Rumänien (4,0 KKS) registriert, gefolgt von Lettland (5,0 KKS) und Litauen (5,1 KKS).

Die Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten sind sogar noch ausgeprägter, wenn der Median-Bruttostundenverdienst in Euro ausgedrückt wird. Der höchste Median-Bruttostundenverdienst in Euro wurde in Dänemark (25,5 Euro) verzeichnet, vor Irland (20,2 Euro), Schweden (18,5 Euro), Luxemburg (18,4 Euro), Belgien (17,3 Euro) und Finnland (17,2 Euro). Im Gegensatz dazu wurden die niedrigsten Median-Bruttostundenverdienste in Bulgarien (1,7 Euro) und Rumänien (2,0 Euro) registriert.

 

 

  LINKS  

  •  ...

 

Niedriglohnbeschäftigung 2021: Langfristiger Rückgang nur in Ostdeutschland
Jede*r fünfte Beschäftigte in Deutschland war 2021 im Niedriglohnsektor tätig. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen. Damit ist das Niedriglohnrisiko langfristig betrachtet...
In der Prekaritätsfalle: Ausländische Arbeitskräfte im Niedriglohnsektor
Erwerbsarbeit gilt als Motor für gesellschaftliche Teilhabe. Im Niedriglohnsektor, wo sich viele der Beschäftigten in prekären Arbeitsverhältnissen befinden, sind Partizipationsmöglichkeiten aber oft stark eingeschränkt. »Dies gilt besonders für...
Niedriglohnbeschäftigung 2020: Rückgang des Anteils von Niedriglöhnen in den letzten Jahren
Der Anteil der Niedriglohnbeschäftigten ist in Deutschland in den letzten Jahren zwar zurückgegangen, lag 2020 mit rund 20 Prozent für Deutschland insgesamt aber immer noch deutlich über dem EU-Durchschnitt von 15 Prozent. In regelmäßigen...

.