Langzeitstudie belegt: Gesellschaftliche Narrative beeinflussen Studienleistungen

(Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten)
Universität Wien

Stärken von sozioökonomisch benachteiligten Studierenden anerkennen bringt bessere Noten

Eine neue Studie unter der Leitung der Psychologin Christina Bauer von der Universität Wien zeigt, wie stark soziale Narrative das Selbstbild und die akademische Leistung von Studierenden beeinflussen können.

In ihrem Forschungsprojekt, das kürzlich in der Fachzeitschrift Social Psychological and Personality Science veröffentlicht wurde, zeigt sie gemeinsam mit einem internationalen Team, dass die Betonung der Stärken von sozioökonomisch benachteiligten Studierenden nicht nur deren Selbstwertgefühl stärkt, sondern auch zu besseren Studienleistungen führt.

Umkehrung des Defizitnarrativs

Die Studie konzentrierte sich auf Studierende aus sozioökonomisch benachteiligten Schichten, die im Bildungsbereich häufig als »sozial benachteiligt« wahrgenommen werden. Bauer und ihr Team wollten jedoch die Aufmerksamkeit auf die Stärken dieser Gruppe lenken, die oft übersehen werden.

Menschen aus sozioökonomisch benachteiligten Verhältnissen, insbesondere Studierende ohne akademischen Hintergrund in der Familie, zeigen oft bemerkenswerte Fähigkeiten wie Durchhaltevermögen und Problemlösungskompetenz, um Studium und Beruf unter schwierigen Bedingungen zu bewältigen. Diese Stärken werden jedoch häufig übersehen, wenn über diese Gruppe gesprochen wird.

Bauer betont, dass das verbreitete Narrativ, das sozial Benachteiligte als schwach darstellt, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten schwächt. Deshalb entwickelten sie und ihre Kolleg*innen von der Universität Wien, der Stanford University und der Northwestern University einen Text, der die positiven Eigenschaften von benachteiligten Personen hervorhebt.

Indem sie diesen Text einer Gruppe von US-Studierenden aus schwierigen sozioökonomischen Verhältnissen vorlegten, konnten die Forscher*innen eine Veränderung im Selbstbild der Teilnehmer*innen beobachten. Die Studierenden wurden dazu angeregt, über ihre eigenen Stärken nachzudenken, die sie im Laufe ihres Lebens entwickelt haben. Im Vergleich zu einer Kontrollgruppe führte dies zu einem höheren Selbstwertgefühl.

Langfristige Effekte auf Studienleistungen

In einem weiteren Langzeitexperiment an einer US-amerikanischen Universität konnte das Forscherteam feststellen, dass sich die gestärkte Selbstwahrnehmung auch langfristig auf die Studienleistungen auswirkt. Über ein ganzes Semester hinweg erzielten die Studierenden, die ihre Stärken reflektierten, signifikant bessere Noten als die Kontrollgruppe. Dies zeigt, wie stark sich ein positives Selbstbild auf die akademische Leistung auswirken kann.

Ähnliche Ergebnisse in Europa

Ähnliche Studien führten Bauer und ihr Team auch mit deutschen und österreichischen Studierenden durch. Die Herausforderungen, mit denen benachteiligte Studierende in den USA und Europa konfrontiert sind, unterscheiden sich zwar teilweise, aber die stigmatisierenden Narrative, die diese Gruppe als schwach darstellen, sind ähnlich, so Bauer.

Auch in diesen Studien habe sich gezeigt, dass sich die Anerkennung der eigenen Stärken positiv auf das Selbstvertrauen und die Studienleistungen auswirke.

Gesellschaftliche Narrative überdenken

Bauer rief dazu auf, das Narrativ, das benachteiligte Menschen als schwach darstellt, zu überdenken. Sie betont, dass diese Menschen keineswegs schwach sind, sondern oft große Stärke im Umgang mit schwierigen Lebensbedingungen zeigen.

Stigmatisierende Narrative könnten jedoch zu einer weiteren Benachteiligung dieser Menschen führen. Gleichzeitig würde von den eigentlichen Problemen der Sozialsysteme abgelenkt, die nicht in der Lage seien, adäquate Unterstützung zu leisten. Stattdessen sollten die Stärken dieser Menschen anerkannt und die Defizite des Sozialsystems klar benannt werden.

Wissenschaftliche Ansprechpartnerin
Dr. Christina Bauer
Institut für Arbeits-, Wirtschafts- und Sozialpsychologie
Universität Wien
1010 Wien, Renngasse 6-8
T +43-1-4277-47322
christina.bauer@univie.ac.at
www.univie.ac.at


  VERWEISE  

Zahl der Hochschulabschlüsse fiel 2023 geringfügig
Leichter Rückgang der Hochschulabschlüsse im Prüfungsjahr 2023. Im Prüfungsjahr 2023 (Wintersemester 2022/2023 und Sommersemester 2023) erwarben rund 501.900 Studierende und Promovierende einen Abschluss an deutschen Hochschulen. Dies teilte das...
Gute Führung in Zeiten des Wandels
Führungskräfte als Coaches: Neue Anforderungen in der Arbeitswelt In Zeiten stetigen Wandels spielt effektive Führung eine entscheidende Rolle. Laut der aktuellen Studie »Performance-Treiber 2024« sind Kommunikationsstärke und Empathie die...
Chancengleichheit im Bildungssystem: Eltern als Schlüsselfaktor
Eltern und Bildung: Wie der familiäre Hintergrund den Bildungsweg prägt Menschen aus akademischen Elternhäusern haben wesentlich häufiger einen Hochschulabschluss als jene, deren Eltern keinen akademischen Abschluss besitzen. Laut einer...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Monitor Digitalisierung 360° – Von der Strategie in die Umsetzung?

    Stand der Digitalisierung an deutschen Hochschulen Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat mit dem zweiten »Monitor Digitalisierung 360°« eine umfassende Analyse zur Digitalisierung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen veröffentlicht. Dabei wurden...

  • ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen

    Digitale Kompetenzen sind für junge Menschen heute wichtiger denn je. Vor diesem Hintergrund zeigt die internationale Vergleichsstudie »International Computer and Information Literacy Study 2023« (ICILS 2023), wie es um die Kompetenzen von...

  • Reform des WissZeitVG: Sachverständige fordern stabile Arbeitsbedingungen

    Wissenschaft ohne Dauerstellen? Ausschuss diskutiert prekäre Beschäftigung und Befristungen In einer Anhörung des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am Mittwoch sprachen sich Experten geschlossen für eine...

  • MINTplus in der Hochschullehre

    Interdisziplinäre MINTplus-Formate: Schlüssel gegen Fachkräftemangel? Der Fachkräftemangel in den MINT-Berufen bleibt eine Herausforderung für Deutschland. Laut einer gemeinsamen Studie von Stifterverband und Technopolis könnten interdisziplinäre...

  • Internationale Akademische Mobilität

    Deutschland als wichtiger Standort für internationale Wissenschaft und Bildung Laut der aktuellen Publikation »Wissenschaft weltoffen« des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ist Deutschland nach den USA das zweitbeliebteste Gastland...

.