Inklusive Wissenschaft: Die Maßnahmen des Bundes zur Förderung der Teilhabe

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
Deutscher Bundestag 4

Aktueller Stand der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Wissenschaft und Forschung

Die Bundesregierung hat auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hin den aktuellen Stand der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Wissenschaft und Forschung dargelegt. Der Bericht zeigt Fortschritte, aber auch weiterhin bestehende Herausforderungen auf.

Die Regierung unterstreicht in ihrer Antwort die Relevanz der Teilhabe und Vielfalt im Wissenschaftssystem. Sie betont, dass die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen eine wesentliche Dimension der Vielfalt darstellt. Die Förderung von Vielfalt in all ihren Formen stellt ein wesentliches Element zur Sicherung der Qualität und des Wettbewerbsvorteils im Wissenschaftssystem dar.

Maßnahmen zur Stärkung der Teilhabeforschung

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat mehrere Projekte initiiert, um die Teilhabeforschung zu stärken. Zu den Maßnahmen zählt die Einrichtung von Stiftungsprofessuren sowie die Förderung von Forschungsprojekten, die sich unter anderem den Themen sozialpsychiatrische Teilhabeforschung sowie den Auswirkungen von Arbeitslosigkeit und Behinderung widmen. Für diesen Zweck wurden insgesamt 7.662 Millionen Euro bereitgestellt.

Entwicklung der Haushaltsansätze

Die Entwicklung der Haushaltsansätze für die Teilhabeforschung zwischen 2018 und 2024 stellt sich wie folgt dar: Im Jahr 2018 beliefen sich die Haushaltsansätze für die Teilhabeforschung auf 2,240 Millionen Euro. Im darauffolgenden Jahr wurden 2,267 Millionen Euro bereitgestellt. Für das Jahr 2020 sind 2,376 Millionen Euro vorgesehen, für das Jahr 2021 2,504 Millionen Euro und für das Jahr 2022 schließlich 2,320 Millionen Euro. Im Jahr 2024 wurden 4,682 Millionen Euro bereitgestellt.

Inklusive Citizen Science

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert inklusive Citizen-Science-Projekte wie »IncluScience«. In diesen Projekten sind Menschen mit Behinderungen als Bürgerwissenschaftler*innen in allen Phasen involviert. Bislang haben sich rund 6.800 zivilgesellschaftliche Vertreterinnen und Vertreter beteiligt.

Im Jahr 2024 ist für die Studierendenbefragung in Deutschland, in deren Rahmen Studierende mit gesundheitlicher Beeinträchtigung befragt werden, ein Betrag von 238.000 Euro vorgesehen. Für das Jahr 2025 ist ein Betrag von 754.000 Euro vorgesehen. Weitere Neubewilligungen sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht geplant.

Forschungsprozesse und Datenintegration

Seit dem Jahr 2022 führt das BMBF Gespräche und Round-Table-Diskussionen mit Expertinnen und Experten sowie Interessenvertretungen von Forschenden mit Vielfaltsmerkmalen durch. Ziel ist es, Bedarfe und Handlungsfelder zu identifizieren. Die Datenerhebung erfolgt gemäß einer menschenrechtsorientierten Definition von Behinderung. Menschen mit Beeinträchtigungen werden systematisch in den Forschungsprozess einbezogen.


Akademische Redefreiheit an deutschen Hochschulen
Studie: Keine strukturelle Kultur des Cancelns in der Wissenschaft Eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) untersucht die akademische Meinungsfreiheit an deutschen Hochschulen und kommt zu...
EU fördert Projekte zur »Öffnung von Hochschulen« mit 3,2 Millionen Euro
Im Förderzeitraum 2021 bis 2027 stellt die Europäische Union 3,2 Millionen Euro für Projekte zur Verfügung, die beruflich qualifizierten Weiterbildungsinteressierten den Zugang zu Hochschulen erleichtern sollen. Dabei liegt ein besonderer Fokus...
Bildungsforschung goes Fediverse: Neue Mastodon-Instanz eduresearch.social
Nach einer DIPF-Pressemitteilung vom 17.09.2024 Ein datenschutzkonformer Austausch über die sozialen Medien ist für wissenschaftliche Einrichtungen und Forschende bislang nur schwer möglich. Mit der neuen Mastodon-Instanz eduresearch.social steht...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Akademische Redefreiheit an deutschen Hochschulen

    Studie: Keine strukturelle Kultur des Cancelns in der Wissenschaft Eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) untersucht die akademische Meinungsfreiheit an deutschen Hochschulen und kommt zu...

  • Evaluierung des Startchancen-Programms

    Konsortium für die Evaluation des Startchancen-Programms nimmt seine Arbeit auf Das von Bund und Ländern initiierte Startchancen-Programm ist nach Angaben des BMBF das größte und nachhaltigste Bildungsprogramm in der Geschichte der Bundesrepublik. Ziel ist es,...

  • Langzeitstudie belegt: Gesellschaftliche Narrative beeinflussen Studienleistungen

    Stärken von sozioökonomisch benachteiligten Studierenden anerkennen bringt bessere Noten Eine neue Studie unter der Leitung der Psychologin Christina Bauer von der Universität Wien zeigt, wie stark soziale Narrative das Selbstbild und die...

  • Fachkräftemangel im Bildungsbereich: Entlastungs- und Reformvorschläge

    In Deutschland spitzt sich der Fachkräftemangel im Bildungsbereich weiter zu. Dies betrifft nicht nur die frühkindliche Bildung, Schule und Erwachsenenbildung, sondern auch den Bereich der Diversität. Das Leibniz-Forschungsnetzwerk...

  • Selbstverstärkendes Lernen: Chancen und Risiken im Lernprozess

    Wie unüberwachtes Lernen unser Verständnis prägt – und manchmal irreführt Selbstverstärkendes Lernen, auch unüberwachtes Lernen genannt, kann einerseits helfen, neue Dinge zu verstehen, birgt aber auch die Gefahr, dass sich falsche Überzeugungen...

.