Digitale Kompetenzen: Rheinland-Pfalz fördert landesweites Weiterbildungsprojekt

Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung

In Rheinland-Pfalz hat Alexander Schweitzer, Minister für Weiterbildung, eine Förderzusage von etwa 839.500 Euro an den Verband der Volkshochschulen vergeben. Diese betrifft das Projekt »Bürgernahe Medienkompetenz – DigiNetz der Weiterbildung«, das auf den Ausbau und die Förderung digitaler Kompetenzen abzielt.

Das Projekt bietet ein breites Spektrum an Modulen, die auf den Erwerb und die Stärkung digitaler Fähigkeiten ausgerichtet sind. Ziel ist es, die Bürger bei der Nutzung digitaler Technologien zu unterstützen und ihre digitalen Kompetenzen auszubauen.

In Anbetracht der wachsenden Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelt, betonte Schweitzer die Bedeutung dieses Projekts. Es soll den Bürgern helfen, sich neues digitales Wissen anzueignen und neue Fähigkeiten zu erlernen. Zudem konzentriere es sich auf die kritische Reflexion und Bewertung von Informationen in den sozialen Medien und sensibilisiere für Fragen des Datenschutzes.

Im Rahmen des Projektkonzepts werden an vielen Stellen Einstufungstests zu digitalen Kompetenzen durchgeführt und die Möglichkeit gegeben, Technik auszuprobieren. Darüber hinaus werden im Rahmen von DigiNetz verschiedene Kurse für Bürger angeboten. Weiterbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Kursleiter, Volkshochschulen und andere Weiterbildungseinrichtungen sowie die Anschaffung digitaler Geräte werden ebenfalls gefördert.

Hintergrund
Das Projekt, das Ende 2022 begonnen hat, wird im Jahr 2023 fortgesetzt und erweitert. An dem Projekt beteiligen sich der Verband der Volkshochschulen e.V. als Träger sowie die Weiterbildungsorganisationen Arbeit und Leben Rheinland-Pfalz gGmbH, die Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz e.V. (KEB), die Evangelische Erwachsenenbildung sowie die Landesarbeitsgemeinschaft anderes lernen e.V..


  VERWEISE  

  •  ...

Aktueller Stand der Digitalisierung von Schulen
Deutschlandweit haben bisher 28.322 Schulen von den Fördermitteln des Digitalpakts Schule profitiert. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor. Weiter heißt es, es seien von den insgesamt...
Mit Eltern über Desinformation sprechen
weitklick unterstützt Lehrkräfte mit neuen Materialien bei der medienpädagogischen Elternarbeit Der Umgang mit Desinformation sollte nicht nur in der Schule, sondern auch in der Familie zum Thema werden. Das Medienbildungsprojekt weitklick...
Weiterbildungsbranche durch Krisen gezeichnet
BIBB und DIE veröffentlichen wbmonitor-Umfrageergebnisse 2022 Negative Auswirkungen der Krisen seit 2020 und eine Zunahme des Wettbewerbsdrucks belasten die Weiterbildungsbranche. Dies zeigen Ergebnisse der wbmonitor-Umfrage 2022 des BIBB und...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.