Pandemie verstärkt Geschlechterungleichheit in Forschung und Entwicklung

Kooperation international

Ein frisch veröffentlichter Bericht der Europäischen Kommission wirft ein neues Licht auf die ungleichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Geschlechter in den Bereichen Forschung und Innovation.

 
Dem Bericht zufolge haben junge Wissenschaftlerinnen mit Kindern besonders unter den Auswirkungen der Pandemie gelitten. Sie stellen eine besonders vulnerierbare Gruppe dar, die zusätzliche Unterstützung benötigt.

Vier interdisziplinäre Teams, bestehend aus insgesamt 14 Forschenden aus ganz Europa, haben zum Inhalt dieses umfassenden Berichts beigetragen.

Ihre Analysen zeigen, dass die Pandemie bereits existierende Geschlechterungleichheiten in der Wissenschaft verstärkt hat. Hierzu zählen Probleme wie die Schließung von Forschungseinrichtungen, eingeschränkte Möglichkeiten zum Netzwerken, der Wegfall internationaler Mobilitätsmöglichkeiten und eine immer stärker verschwimmende Trennung zwischen Arbeits- und Privatleben.

Als Leiter der Arbeitsgruppe, die sich mit Frauen in der frühen Karrierephase beschäftigt, war der Juniorprofessor Dr. Marc Lerchenmüller von der Universität Mannheim maßgeblich an der Erstellung des Berichts beteiligt. Seine Arbeitsgruppe empfiehlt unter anderem die Durchführung von langfristigen Datenerhebungen in den einzelnen EU-Staaten, um die Situation junger Wissenschaftlerinnen nach der Pandemie umfassend zu erfassen. Erst durch die Sammlung dieser Daten wird es möglich, ihre Lage adäquat zu bewerten und wirksame Unterstützungsprogramme zu entwickeln.

Ein Hauptanliegen des Berichts besteht darin, politischen Entscheidungsträgern und den Verantwortlichen in der Wissenschaft Handlungsempfehlungen zur Verfügung zu stellen. Diese sollen dabei helfen, die Auswirkungen der Pandemie auf die wissenschaftliche Gemeinschaft zu kompensieren und europäische Forschungsprogramme wie »Horizont Europa« oder die Förderungen des Europäischen Forschungsrats (ERC) entsprechend anzupassen.

Konkrete Empfehlungen des Berichts fordern die politischen Entscheidungsträger auf, die geschlechtsspezifischen Auswirkungen der Pandemie gezielt abzumildern. Dies kann unter anderem durch spezielle Förderprogramme und eine Überarbeitung der Kriterien für die Forschungsbewertung erreicht werden.

(Nach einer Meldung von Kooperation international)


Finanzierung von Open Access in der Bildungsforschung wird zukunftsfähig angegangen
Ein am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation koordiniertes Projekt soll nachhaltige Strukturen zur Förderung von Open Access entwickeln und kostenfrei zugängliche Monographien und wissenschaftliche Zeitschriften...
Lebenserwartung 2022 in allen Bundesländern unter Vorpandemie-Niveau
Die Lebenserwartung in Deutschland ist 2022 im dritten Jahr hintereinander gesunken und hat sich seit Ausbruch der Coronapandemie 2019 um mehr als ein halbes Jahr verringert. Bei Männern fiel sie von 78,7 auf 78,1 Jahre, bei Frauen von 83,5 auf 82,...
Mitarbeiter*innen fordern mehr Engagement von Führungskräften in der Weiterbildung
Laut einer aktuellen Studie wünschen sich 46 Prozent der Mitarbeitenden für ihre berufliche Weiterentwicklung ein deutlich größeres Engagement ihrer direkten Führungskraft. Nur 17 Prozent der Mitarbeitenden sind demnach mit der individuellen...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.