Forschung zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Studierenden

fdz.DZHW

Kumulierter Datensatz zur 10. bis 21. Sozialerhebung veröffentlicht

Ab sofort steht ein kumulierter Datensatz für die 10.–21. Sozialerhebung (1982 – 2016) als Scientific Use File und als Campus Use File zur Verfügung. Die Sozialerhebung ist die älteste Untersuchungsreihe zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Studierenden an den Hochschulen in Deutschland.

Aufgrund ihrer thematischen Vielfalt, ihrer regionalen Reichweite sowie der großen, zufallsbasierten Stichproben ist die Sozialerhebung eine zuverlässige und aussagekräftige Datenquelle für Untersuchungen zu den erfassten Aspekten im Zeitverlauf. Dabei erlaubt sie eine differenzierte Betrachtung von Studierenden nach verschiedenen Merkmalen, etwa nach Hochschulart, Hochschulzugang, Fächergruppen, Region, Geschlecht, Altersgruppen, Bildungs- und regionaler Herkunft, Wohnform, Partnerschaftsstatus und Elternschaft.

Im Forschungsdatenzentrum des DZHW stehen die Daten der 10.–21. Sozialerhebung bislang als einzelne Scientific Use Files (SUF) zur Verfügung, darüber hinaus zwei kumulierte Datensätze für die 13.–21. Sozialerhebung (1991 – 2016) sowie die 17.–21. Sozialerhebung (2003 – 2016).

Die innovative, aufwendige Datenaufbereitung wurde fortgeführt, sodass der zusammengelegte Datensatz nun drei weitere Erhebungen enthält (10.–12. Sozialerhebung). Der abgeschlossene Gesamt-SUF umfasst Daten aus fast dreieinhalb Jahrzehnten (1982 – 2016) und damit den gesamten Zeitraum, in dem das DZHW und seine Vorgängerinstitutionen diese Untersuchungsreihe durchgeführt haben.

Mit diesem Zeithorizont bietet der kumulierte Datensatz ein besonderes Forschungspotenzial, beispielsweise für Untersuchungen zur Entwicklung des sozialen und demografischen Profils von Studierenden, ihrer sozialen und finanziellen Situation sowie zu vielen weiteren Rahmenbedingungen des Studiums. Darüber hinaus hat der Gesamtdatensatz einen großen Wert für die längsschnittlich orientierte Hochschul- und Wissenschaftsforschung.

Der kumulierte SUF (10.–21. Sozialerhebung) umfasst insgesamt knapp 283.000 auswertbare Fälle, der Campus Use File für Studium und Lehre mehr als 140.000 Datensätze.

Er enthält Informationen zu den Kernthemen der Untersuchungsreihe:

Merkmale des Studiums und des Studienverlaufs der befragten Studierenden, Hochschulzugang, Bildungsherkunft, Zeitbudget, Erwerbstätigkeit, Studienförderung, Einnahmequellen, monatliche Ausgaben, Auslandsmobilität, Wohnsituation oder auch Ernährung und Beratungsbedarf.


Neuer Rekord: Deutschland jetzt drittbeliebtestes Studienland weltweit
Im vergangenen Wintersemester studierten rund 370.000 internationale Studierende an deutschen Hochschulen. Das ist ein neuer Rekord. Deutschland hat damit Australien bei den beliebtesten Studienländern überholt und belegt nun Rang drei im...
Studienvorbereitung internationaler Studieninteressierter
Die Teilnahme an einer Studienvorbereitungsmaßnahme ist für einen Teil der internationalen Studieninteressierten vor der Zulassung zum Studium in Deutschland erforderlich. Neben staatlichen Studienkollegs gibt es dafür mittlerweile vielfältige...
Erasmus+ - 200 Millionen Euro für internationale Studierendenmobilität
Die Hochschulen in Deutschland erhalten im EU-Programm Erasmus+ mehr Geld zur Förderung der internationalen Mobilität von Studierenden und Hochschulbeschäftigen. Insgesamt stehen in zwei Förderlinien 197 Millionen Euro für die nächsten zwei Jahre...

.