Geringe Literalität als Herausforderung in der Empirischen Sozialforschung

(Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten)
ehs Dresden

Projekt »Litinvolve« startet

Im April startet am Forschungsinstitut der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) das Projekt »Litinvolve – Geringe Literalität als Herausforderung in der Empirischen Sozialforschung«. Bis zum Jahresende 2023 wird das Forschungsteam um Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig, Professorin für Soziologie und Empirische Sozialforschung an der ehs, untersuchen, wie Menschen mit einem geringen Kompetenzniveau im Lesen und Schreiben von empirischen Sozialforscherinnen und -forschern besser einbezogen und beteiligt werden können.

Das Projekt wird vom Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus des Freistaates Sachsen (SMWK) gefördert.

Unter Literalität wird die Fähigkeit jedes Einzelnen, zu lesen und zu schreiben, verstanden. Literalität schließt gesellschaftliche und kulturelle Komponenten mit ein. Das Projekt »Litinvolve« nimmt nun geringe Literalität als Herausforderung in der Empirischen Sozialforschung in den Blick.

Ein geringes Kompetenzniveau im Lesen und Schreiben geht häufiger mit benachteiligten sozioökonomischen Lebenslagen einher. Milieustudien sehen Passungsschwierigkeiten zwischen den Artikulationsweisen und Verständnissen von Bildungszielen zwischen unterschiedlichen Milieus und sprechen von fehlender kultureller Passung.

Dieses Feldwissen zu nutzen, um geringe Literalität als Beteiligungsbarriere in der empirischen Sozialforschung – unter besonderer Beachtung damit einhergehender sozialer Benachteiligung – zu verstehen und zu bestimmen, ermöglicht eine grundlegende Qualitätssteigerung im Design empirischer Forschungsmethoden und ist grundlegender Bestandteil des Projektes Litinvolve.

Die unterschiedlichen sozialen Kontexte, in denen Menschen mit geringer Literalität zu finden sind, sollen bei dieser Grundlagenforschung ebenso Berücksichtigung finden wie die unterschiedlichen Forschungsbereiche, die in ihren empirischen Arbeiten Menschen mit geringer Literalität adressieren.

Neben einem übergreifenden und verallgemeinerbaren Konzept zur umfassenden Berücksichtigung von Menschen mit geringer Literalität in der qualitativen wie quantitativen Sozialforschung sollen darüber hinaus Cluster entstehen, die auf die einzelnen Forschungsbereiche spezifisch zugeschnitten werden und weiterführende Forschungsbedarfe identifizieren.

Wissenschaftliche Ansprechpartnerin
Prof. Dr. Nina Weimann-Sandig (Projektleitung Litinvolve)
E-Mail:
nina.weimann-sandig@ehs-dresden.de


  VERWEISE  
  •  ...

Finanzielle Bildung im Fokus: Kampagne fördert Lese- und Schreibkompetenz
Millionen Erwachsene in Deutschland haben Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben Laut der LEO-Studie der Universität Hamburg haben rund 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland Probleme beim Lesen und Schreiben. Diese eingeschränkte...
Niedersachsen: Neues Förderprogramm stärkt Grundbildung für Erwachsene
Niedersachsen investiert 14,6 Millionen Euro in die Grundbildung Erwachsener Um die gesellschaftliche Teilhabe und berufliche Integration von Erwachsenen mit unzureichenden Grundkenntnissen in Lesen, Schreiben und Rechnen zu verbessern...
Regierung sieht Erfolge in der Grundbildung von Erwachsenen
Mit der »Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung« (Alphadekade) sind seit Veröffentlichung des ersten Zwischenberichts 2019 weitere Erfolge erzielt worden, um die Zahl Erwachsener mit Lese- und Schreibschwierigkeiten zu verringern...

 

 

Die fünf meistgelesenen Artikel der letzten 30 Tage in dieser Kategorie.

 

  • Monitor Digitalisierung 360° – Von der Strategie in die Umsetzung?

    Stand der Digitalisierung an deutschen Hochschulen Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) hat mit dem zweiten »Monitor Digitalisierung 360°« eine umfassende Analyse zur Digitalisierung in Studium und Lehre an deutschen Hochschulen veröffentlicht. Dabei wurden...

  • ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schüler*innen

    Digitale Kompetenzen sind für junge Menschen heute wichtiger denn je. Vor diesem Hintergrund zeigt die internationale Vergleichsstudie »International Computer and Information Literacy Study 2023« (ICILS 2023), wie es um die Kompetenzen von...

  • Reform des WissZeitVG: Sachverständige fordern stabile Arbeitsbedingungen

    Wissenschaft ohne Dauerstellen? Ausschuss diskutiert prekäre Beschäftigung und Befristungen In einer Anhörung des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am Mittwoch sprachen sich Experten geschlossen für eine...

  • MINTplus in der Hochschullehre

    Interdisziplinäre MINTplus-Formate: Schlüssel gegen Fachkräftemangel? Der Fachkräftemangel in den MINT-Berufen bleibt eine Herausforderung für Deutschland. Laut einer gemeinsamen Studie von Stifterverband und Technopolis könnten interdisziplinäre...

  • Internationale Akademische Mobilität

    Deutschland als wichtiger Standort für internationale Wissenschaft und Bildung Laut der aktuellen Publikation »Wissenschaft weltoffen« des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ist Deutschland nach den USA das zweitbeliebteste Gastland...

.