Open Source im wissenschaftlichen Bibliothekswesen

 Junge Frau in BibliothekQuelle: Adobe Stock

Baden-Württemberg stellt 1,8 Millionen Euro bereit

Die Leistungsfähigkeit wissenschaftlicher Bibliotheken hängt ganz wesentlich von ihren zentralen Softwaresystemen ab. Dies gilt umso mehr im Kontext von Open Access, Open Data und Open Science, wodurch sich das Anforderungsspektrum an die Bibliotheken verändert.

Das baden-württembergische Wissenschaftsministerium unterstützt daher alle wissenschaftlichen Bibliotheken im Land beim Kompetenzaufbau für das Open Source Bibliothekssystem FOLIO (The Future of Libraries is Open) mit 1,8 Millionen Euro. Damit können Bibliotheken besonders Projektmitarbeitende fördern oder klassisch Softwarelizenzen erwerben.

»Die Bibliotheken sind die zentrale Schaltstelle in der Wissensarchitektur auf dem Campus. Ich freue mich, dass wir als Land bwFOLIO als digitale souveräne Lösung unterstützen können und so dazu beitragen, dass sich die Bibliotheken ständig weiterentwickeln und die digitale Wissensvermittlung vorangetrieben wird«, kommentierte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer am Donnerstag (18. August) in Stuttgart. »Zudem setzen wir damit die Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag zur Förderung von Open Source auch in diesem wichtigen Bereich um.«

Bibliotheksmanagementsysteme sind komplexe Softwareprodukte und zugleich das zentrale Arbeitsmittel bei Kauf und Lizensierung neuer Medien, zudem verwalten sie die Nutzer*innendaten der Bibliothek. Sie ermöglichen die digitale Mediennutzung wie auch die klassische Ausleihe und bieten Rechercheinstrumente für die gesammelten Bestände. Im Zuge der Open Access-Transformation kommen auch Verwaltung und Abrechnung offen zugänglicher Dokumente und Ressourcen hinzu.

Hintergrund
FOLIO ist bereits als kommendes System für die Bibliotheken im Gemeinsamen Bibliotheksverbund (GBV) und im Hessischen Bibliotheksverbund (hebis) ausgewählt worden. Damit ist es das führende Open Source-System im deutschsprachigen Raum und eine digital souveräne Alternative zu den marktdominierenden Cloudsystemen kommerzieller Anbieter. Die Projektpartner werden in intensiver Zusammenarbeit mit den Partnerverbünden eine Pilotinstanz in Baden-Württemberg aufbauen, um anhand von umfangreichen Musterdaten den Betriebsaufwand im zentralen Hosting und noch nötige Entwicklungsarbeiten zu eruieren.

 

  LINKS  

  •  ...

 

 

Open Access in Deutschland
Einheitliche Open-Access-Richtlinien in Deutschland vorgestellt Nach intensiven Diskussionen zwischen dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den Ländern rund um das Thema Open Access seit 2019, wurden im März und April 2023...
Erfolgreiches Crowdfunding
46 Bibliotheken finanzieren gemeinsam bildungsrelevante E-Books im Open Access 46 wissenschaftliche Bibliotheken haben sich für eine Crowdfunding-Finanzierung zusammengefunden, um ein E-Book-Paket mit Verlagspublikationen aus der...
DFG setzt neue Akzente für Open Access
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verstärkt ihre Bemühungen um den freien Zugang zu Publikationen und anderen Forschungsergebnissen im Netz. Um Open Access zu unterstützen und diesen bedarfsgerecht an die sich ändernden Anforderungen von...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.