Interaktionsarbeit stärker in den Blickpunkt nehmen

baua5

Projekte des BMBF-Förderschwerpunktes »Zukunft der Arbeit: Arbeiten an und mit Menschen« präsentierten Lösungsansätze bei Fachtagung in Dortmund

Interaktion mit anderen Menschen ist für uns alltäglich. Für viele Beschäftigte ist der Umgang und die Kommunikation mit Menschen aber auch ein wichtiger Bestandteil ihrer täglichen Arbeit. Mit dem Ziel, die Interaktionsarbeit stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken, hatte die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin im Rahmen des BMBF-Förderschwerpunktes »Zukunft der Arbeit: Arbeiten an und mit Menschen« am 20. und 21. Juni 2022 zur zentralen Veranstaltung des Projekts »Interaktionsarbeit: Wirkungen und Gestaltung des technologischen Wandels (InWiGe)« nach Dortmund eingeladen.

160 Teilnehmende aus Politik, Wissenschaft und Praxis tauschten sich über die in den Projekten entwickelten ersten Ergebnisse und Produkte aus. Der erste Veranstaltungstag führte anhand verschiedener Vorträge in die Besonderheiten der Arbeit an und mit Menschen ein. Einen ersten Überblick über die 18 Verbundprojekte gab es anhand eines ABCs der Interaktionsarbeit. Zudem konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Markt der Möglichkeiten an den verschiedenen Ständen der Projektteilnehmer näher informieren und austauschen. Am zweiten Tag gaben verschiedene thematische Sessions einen tieferen Einblick in die Arbeit und den entwickelten Lösungsansätzen der Projekte. Themen waren u.a. »Führung und Kompetenzentwicklung«, »Interaktionsanforderungen und –unterstützung«, »Gestaltungsansätze« sowie das Thema »Gefährdungsbeurteilung«. Den Abschluss an beiden Tagen bildete eine Führung durch die DASA Arbeitswelt Ausstellung.

Die BAuA mit ihrem Partner, dem Internationalen Institut für Empirische Sozialökonomie (INIFES), haben beim Wissenschaftlichen Projekt InWiGe eine Doppelrolle inne: Zum einen sind sie für die Vernetzung der Projektverbünde des Förderschwerpunktes und den Ergebnistransfer zuständig, zum anderen forschen sie selbst zum Thema. Auf der Veranstaltung gaben Expertinnen und Experten eine Einführung zum Forschungsgegenstand und einen Einblick in die empirische Studie von InWiGe.

Der Förderschwerpunkt »Zukunft der Arbeit: Arbeiten an und mit Menschen« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) will einen Beitrag leisten, das Verständnis von Interaktionsarbeit zu erweitern und wissensbasierte Gestaltungsempfehlungen für die Praxis zu entwickeln. Mit Hilfe des Wissenschaftlichen Projekts InWiGe und den 18 Verbundprojekten soll ein Handlungsleitfaden sowie eine Toolbox mit Instrumenten zur Analyse und Gestaltung von Interaktionsarbeit entwickelt werden

 

  LINKS  

 

Homeworking sollte betrieblich geregelt sein
BAuA: Ohne betriebliche Vereinbarung steigt Risiko einer Entgrenzung der Arbeit Auswertungen der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021 von rund 20.000 Erwerbstätigen in Deutschland zeigen: Über die Hälfte der Beschäftigten hat während der Pandemie...
Stärkung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt
Auftakt für das gemeinsame Programm des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig fundierte Erkenntnisse zur Sicherheit und Gesundheit in der...
Return to Work: Bewältigungsstrategien psychischer Krisen
Betriebliche Wiedereingliederung gemeinsam gestalten Je intensiver sich Beschäftigte in einer psychischen Krise mit ihrer Situation auseinandersetzen, desto besser gelingt die Rückkehr an den Arbeitsplatz. Zu diesen und weiteren Ergebnissen kommt...

.