Befunde aus dem DIE-Weiterbildungskataster

DIE

Der vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) veröffentlichte Artikel stellt die ersten Ergebnisse einer Katastererhebung von Erwachsenenbildungsanbietern in Deutschland vor.

Das Kataster, das insgesamt fast 60.000 Weiterbildungsanbieter in Deutschland erschlossen hat, wurde im Rahmen einer Studie entwickelt, die sich den Qualifikationen, den Beschäftigungsbedingungen und den Kompetenzen der Lehrkräfte in der Erwachsenen- und Weiterbildung widmet. Eine Erfassung der Weiterbildungseinrichtungen ist dafür eine notwendige Voraussetzung, da das Lehrpersonal nur über die sie beschäftigenden Organisationen erreicht werden kann.

Zunächst wird die Bedeutung eines aktuellen und vollständigen Katasters der Anbieter von Weiterbildungseinrichtungen in Deutschland vor dem Hintergrund des aktuellen Forschungsstandes und seiner Systematisierung erarbeitet. Bisherige Abgrenzung, Erfassung und Kategorisierung der Population der organisierten Weiterbildung werden nachgezeichnet und die daraus resultierenden Desiderate abgeleitet. Im Anschluss daran erfolgt eine Beschreibung des methodischen Vorgehens bei der Erstellung, Überprüfung, Hochrechnung und Gewichtung des Katasters.

Darauf aufbauend werden zunächst Informationen über die Anzahl der Weiterbildungsanbieter und der Beschäftigungsverhältnisse des Lehrpersonals ausgewiesen und anschließend differenziert ausgewertet, insbesondere im Hinblick auf ihre regionale Verteilung. Schließlich werden Zusammenhänge für die Organisations-, Professionalisierungs- und Systemforschung der Erwachsenenbildung dargestellt. 

 

 

Kompetenzzentren für digitale Bildung: DIPF unterstützt Vernetzung und Transfer
In Deutschland werden derzeit vier »Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung« aufgebaut. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert nun einen von der Universität Potsdam...
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf politische Einstellungen und Partizipation?
Hat die Corona-Pandemie die politischen Einstellungen in Deutschland nachhaltig verändert? Welche sozialen Gruppen sind davon besonders betroffen? Und hat sich auch deren gesellschaftliche Teilhabe gewandelt? Zum 01.02.2023 ist am Leibniz-...
Sozial ungleiche Bildungschancen: Das ist der Forschungsstand
Ob in der frühkindlichen Bildung, in der Schule, in der beruflichen Ausbildung oder im Hochschulbereich: Der soziale Hintergrund der Lernenden übt stets einen Einfluss auf ihren Bildungserfolg aus. Die dazu verfügbare Studienlage unterscheidet...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.