Innovation plus: 3 Millionen Euro für die Lehre

Land Niedersachsen3

Das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur stellt für die kommenden zwei Jahre im Rahmen der Förderlinie»Innovation plus« 3 Millionen Euro zur Verfügung. Das Geld wird in die Entwicklung innovativer Lehr-Lern-Konzepte fließen. Insgesamt 62 Projekte profitieren von der Förderung. Eine Gutachtergruppe der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover hatte die Projekte aus insgesamt 139 Anträgen ausgewählt und zur Förderung vorgeschlagen.

So wird zum Beispiel an der Medizinischen Hochschule ein Projekt gefördert, das Studierenden anhand von innovativen didaktischen und digitalen Formaten Managementkompetenzen vermittelt, die notwendig für den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Gesundheitsversorgung sind. An der Universität Oldenburg wird unter anderem ein Online-Seminar für angehende Mathematik-Lehrkräfte gefördert, in dem der Alltagsbezug der Mathematik in den Mittelpunkt gestellt werden soll.

„Innovation Plus« ergänzt die Entwicklung des»Open Educational Ressource (OER)«-Portals. Die Ergebnisse der geförderten Projekte werden im OER-Portal veröffentlicht. Unter www.oernds.de wurden bereits erste offene Bildungsressourcen zur Verfügung gestellt. Die Projekte zeigen eine große Vielfalt an Ideen und behandeln unter anderem folgende Themen: neue Lehrformen für Seminare mit großer Teilnehmerzahl, Stärkung des Praxisbezugs, Verbesserung der Lehre durch Digitalisierung, innovative Prüfungsformen und Konzepte zum Umgang mit zunehmender Diversität der Studierenden.

Auch für das Studienjahr 2022/23 ist eine Ausschreibung geplant.

 

 

Masterplan für neue Wege in der Lehrkräftebildung
Lehrkräftebildung muss neugestaltet werden, um schnell exzellenten Nachwuchs für den Lehrberuf zu gewinnen und zu qualifizieren. Welche Weichen dafür gestellt werden sollten, hat der Stifterverband in einem Masterplan mit 75 Maßnahmen...
LMU: Forschung zur digitalen Transformation im Bildungsbereich
Die LMU unterstützt Schulen und Lehrkräfte dabei, die Chancen des digitalen Wandels zu nutzen. Ziel des neuen Kompetenzverbunds lernen:digital ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis zu bringen. Dafür fördert das Bundesministerium für...
MINT-Bildung: Zentrale Lernplattform »MINT-Campus« ist online
Kostenfreie digitale Bildungsangebote für alle Der vom BMBF geförderte »MINT-Campus« eröffnet als neues Herzstück der MINT-Bildungslandschaft mit einem umfassenden Angebot an qualitativen Lernressourcen. Von Beginn an stehen diverse, kostenfrei...

.