Studie: Länder mit internationalen Reisebeschränkungen haben weniger Corona-Todesfälle

WZB

Frühzeitige Reisebeschränkungen haben wesentlich dazu beigetragen, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen und die durch Covid-19 verursachten Todesfälle niedrig zu halten. So hatten Länder, die bereits im Februar oder Anfang März Einreisebeschränkungen verhängten, bis zur Jahresmitte deutlich weniger Corona-Tote zu beklagen.

Das ist das Ergebnis einer Studie von Ruud Koopmans, Direktor am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), in der er für 181 Länder untersucht hat, wie internationale Reisebeschränkungen und Covid-19-Sterblichkeitsraten zusammenhängen.

Bis Mitte März 2020 waren die WHO, die EU und auch zuständige Behörden in Deutschland der Annahme, dass sich das Virus durch Grenzschließungen nicht aufhalten lasse. »Diese Annahme war ein fataler Irrtum«, sagt Ruud Koopmans und fordert: »Reisebeschränkungen sollte ein viel größeres Gewicht beigemessen werden. Das gilt für die Eindämmung bevorstehender Wellen der aktuellen Pandemie, aber auch für ähnliche Pandemien in Zukunft«.

In seiner Studie wendet er soziologische Theorien der Netzwerkdiffusion auf die Verbreitung von Covid-19 an und liefert eine wichtige Erklärung für die zum Teil erheblichen internationalen Mortalitätsunterschiede. Länder, die stark dem internationalen Reise- und Tourismusverkehr ausgesetzt sind – wie Frankreich, Italien und die USA – haben deutlich mehr Todesfälle in Folge von Covid-19 zu verzeichnen. Länder mit einem niedrigen Reiseverkehrsaufkommen sowie Inselstaaten haben dagegen wesentlich niedrigere Sterblichkeitsraten.

Angesichts dieser großen Bedeutung von Reiseverkehrsströmen untersucht die Studie die Wirkung von Einreiseverboten und verpflichtenden Quarantänen für Reiserückkehrer auf die Zahl der Todesfälle durch Covid-19. Diese Maßnahmen waren umso wirksamer, je früher ein Land reagierte. Entscheidend war, dass Reisebeschränkungen zu einem Zeitpunkt erfolgten, als die lokale Verbreitung des Virus noch überschaubar war. Vergleicht man die Gruppe der Länder, die bis Anfang März Reisebeschränkungen einführten, mit der Gruppe der Länder, die dies erst ab Mitte März oder gar nicht taten, zeigt sich, dass die Mortalität in der ersten Ländergruppe um geschätzt 62 Prozent niedriger ist als in der zweiten Gruppe von Ländern.

Zu den Ländern, die frühzeitig Reisebeschränkungen einführten und dadurch die Todesfälle erheblich begrenzen konnten, gehören zum Beispiel Australien, Israel und Tschechien. Länder, die spät reagierten, sind etwa Großbritannien, Frankreich und Brasilien. Deutschland führte Reisebeschränkungen eher spät ein, allerdings nicht so spät wie die letztgenannten Länder.

Die Studie liefert ebenfalls Hinweise darauf, welche Art von Reisebeschränkungen den größten Effekt hatten. So erzielten obligatorische Quarantänen für Einreisende mehr Wirkung als Einreiseverbote. Der Grund dafür dürfte sein, dass Einreiseverbote oft Ausnahmen für zurückkehrende Bürger und Personen mit ständigem Wohnsitz enthalten. Im Gegensatz dazu gelten Quarantänemaßnahmen in der Regel für alle Einreisenden, unabhängig von ihrer Nationalität oder ihrem Aufenthaltsstatus. Die Studie zeigt ebenfalls, dass gezielte Reisebeschränkungen (hier gemessen an Einreiseverboten und Quarantänen für Reisende aus China und Italien) effizienter waren als Beschränkungen, die auf alle ausländischen Länder abzielten.

Die Studie ist als »WZB Discussion Paper« erschienen und steht als Download zur Verfügung.

 

  LINKS  

 

Die Coronavirus-Pandemie: Folgen und Chancen für die Wissenschaft
Bericht der Senats-Arbeitsgruppe zu Herausforderungen für die Forschungstätigkeit, die individuellen Karriereverläufe und das Förderhandeln der DFG So wie für alle Bereiche der Gesellschaft hatte die Coronavirus-Pandemie von Beginn an auch für die...
Berufswechsel zu Beginn der Covid-19-Pandemie
Nur geringe Auswirkungen auf Erwerbsverläufe Berufswechsel gingen während der Covid-19-Pandemie 2020 häufiger als 2019 mit vorübergehender Arbeits­losigkeit sowie mit Einbußen bei der Qualität der Beschäftigung einher. Dies zeigt eine Studie...
Digitalisierung in der Covid-19-Pandemie
Corona hat den digitalen Graben zwischen den Betrieben vertieft Bedingt durch die Covid-19-Pandemie investierte nur jeder zehnte Betrieb zusätzlich in computergestützte, intelligente sogenannte 4.0-Technologien von Büro- und Kommunikationsmitteln...

.
Wir benutzen Cookies
Der BildungsSpiegel setzt auf seiner Website sog. Cookies ein. Einige von ihnen sind für den reibungslosen Betrieb essentiell, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Website zur Verfügung stehen.