Neues IT-Weiterbildungssystem (IT-WBS) tritt ab November in Kraft

 IT

Novelliertes System setzt Standards und bietet attraktive Karrierewege

Das modernisierte IT-Weiterbildungssystem (IT-WBS) öffnet neue Türen für IT-Fachkräfte und stellt sich den Herausforderungen des Fachkräftemangels und der digitalen Transformation. Das neue System bietet innovative Ansätze, um die berufliche Weiterbildung in der IT-Branche voranzubringen.

Besonders hervorzuheben sind die verbesserten Aufstiegschancen für IT-Fachkräfte, Quereinsteigerinnen und Absolventinnen von IT-Berufsausbildungen.

Kooperation und Umsetzung

Im Auftrag der Bundesregierung hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Zusammenarbeit mit den Bundesministerien, den Sozialpartnern und Expert*innen aus der Praxis die Fortbildungsregelungen überarbeitet.

Die Neuordnung tritt zum 1. November 2024 in Kraft. Auf der ersten Fortbildungsstufe »Fachwirt/in« stehen fünf neue Schwerpunkte zur Auswahl, die auf betriebliche Anforderungen und individuelle Bedürfnisse zugeschnitten sind.

»Bachelor Professional in IT«: Herzstück des Systems

Die zweite Weiterbildungsstufe, der Abschluss »Bachelor Professional in IT«, qualifiziert Fachkräfte für Führungspositionen und anspruchsvolle Tätigkeiten im IT-Bereich.

Schwerpunkte sind unter anderem Mitarbeiterführung, Projektmanagement und IT-Sicherheit. Wahlmöglichkeiten in Bereichen wie Softwareentwicklung und Datenanalyse ermöglichen eine noch gezieltere Weiterentwicklung der IT-Fachkräfte.

Flexibilität und Durchlässigkeit

Die Wahlmöglichkeiten des »Bachelor Professional in IT« bauen auf den neuen Berufsprofilen der ersten Stufe auf, die das in der Erstausbildung erworbene Wissen vertiefen und erweitern. Die erste Stufe ist keine zwingende Voraussetzung, kann aber angerechnet werden, was die Flexibilität des Systems erhöht.

Zukunftssicherung durch IT-Weiterbildung

Mit der Modernisierung des IT-WBS soll die Fachkräftesicherung im IT-Bereich unterstützt werden. Geplant ist eine dritte Weiterbildungsstufe, der »Master Professional«.

Zunächst sollen allerdings die ersten beiden Stufen eingeführt werden, um den Absolvent*innen der neuen IT-Berufe schnellere Karrierechancen zu bieten. Eine Evaluation soll den Bedarf an weiteren Qualifikationsprofilen klären.

Informationsmöglichkeiten und weitere Details

Das BIBB bietet Informationsveranstaltungen zu den neuen Fortbildungsabschlüssen an. Die Zeitschrift »Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis« wird in ihrer November-Ausgabe weitere Hintergründe zum neuen IT-WBS liefern..


Ähnliche Themen in dieser Kategorie

11.07.2025

Wettbewerbsthema: »Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung – Innovationen für Aus- und Weiterbildung« Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) rückt im Jahr 2025 die praxisnahe Nutzung von »Künstlicher Intelligenz« (KI) in der beruflichen Aus- und Weiterbildung …

11.07.2025

Ideenaufruf zur Förderung von beruflichen Weiterbildungsverbünden in Mecklenburg-Vorpommern (3. Juli 2025) Neue Wege der Weiterbildung im Wandel der Arbeitswelt Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen. Digitalisierung, Fachkräftemangel und der demografische …

16.06.2025

Braucht es eine neue Qualifikation für betriebliches Bildungspersonal? Ein BIBB-Projekt untersucht den Bedarf für eine neue Fortbildung für das berufliche Bildungspersonal. Dazu läuft bis zum 25.07.2025 eine Onlinebefragung. Diese richtet sich an Personen, die in der …

13.06.2025

Weiterbildungsangebote und frühzeitige Förderung als Motor des digitalen Wandels Die digitale Kompetenz der deutschen Bevölkerung bleibt im europäischen Vergleich hinter der Spitze zurück. Friederike Hertweck vom RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung sieht einen …

  • Empfehlung(en) zum Artikel:
    Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS)
    Karriereboost für IT-Fachkräfte: Das neue IT-Weiterbildungssystem tritt im November in Kraft Am 1. November 2024 tritt die neue Verordnung zur Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems (IT-WBS) in ...
    BIBB empfiehlt Neuordnung des IT-Weiterbildungssystems
    Abschlussbericht sieht Bedarf für Qualifikationen   Eine Voruntersuchung zur geplanten Neuordnung der höherqualifizierenden Berufsbildung im IT-Bereich (IT-Weiterbildungssystem) des Bundes...
.
Oft gelesen...